Wolfgang Pirker aus Waldzell fährt zur Tischtennis-WM für Parkinson-Betroffene und sagt
"Tischtennis ist die beste Sportart, um den Verlauf der Krankheit zu bremsen!"

Wolfgang Pirker wohnt in Waldzell. | Foto: Pirker
2Bilder

Wolfgang Pirker (67) lebt seit 21 Jahren mit Parkinson. Als einziger Oberösterreicher ist er nun Teil des Teams Austria, das von 8. bis 11. September bei der Tischtennis-Weltmeisterschaft für Parkinson-Betroffene in Berlin teilnimmt. Weiters in der Mannschaft: Hermine Hofner, Hans Puhr und Franz Schlemmer aus Niederösterreich sowie Negin Schaller aus Wien und Ansuela Braunschmid aus Salzburg. Für den großen Auftritt wurden alle Teammitglieder nun vom ÖTTV mit offiziellen Nationaltrikots ausgestattet . "Das freut uns, motiviert uns und macht uns auch stolz", Pirker. 

Die erster Weltmeisterschaft fand 2019 statt. In Pleasantville nahe New York kämpften damals etwa 75 Aktive aus 25 Nationen um Titel und Medaillen – ohne österreichische Beteiligung. "Im Kampf um Titel und Medaillen werden wir wahrscheinlich auch in Berlin nur eine Außenseiterrolle spielen, denn die Zahl der Teilnehmer hat sich verdoppelt und das Niveau, auf dem die Konkurrenz mittlerweile spielt, ist hoch", so Pirker.

Tischtennis bremst Verlauf

Doch der sportliche Erfolg ist für die Teilnehmer nur ein Aspekt. "Vielmehr geht es um die Vermittlung der Erkenntnis beziehungsweise der Erfahrung, dass Tischtennis wahrscheinlich die beste Sportart ist, den Verlauf der nach wie vor nicht heilbaren Krankheit zu bremsen und die Lebensbedingungen der Betroffenen zu verbessern. Deshalb ist diese Veranstaltung auch offen für weniger Geübte", so Pirker.  Nach Erhebung verschiedener Parameter wie Zeitpunkt der Erstdiagnose oder Grad der Parkinsonsymptome werden die Teilnehmer in verschiedene Kategorien und Gruppen eingeteilt. Bevor Pirker und das Team die Reise nach Berlin antreten, steht ein gemeinsames Trainingswochenende  unter der Leitung von David Huber, dem erfolgreichen Trainer bei der SPG Walter Wels, auf dem Programm.

Wolfgang Pirker wohnt in Waldzell. | Foto: Pirker
Für den großen Auftritt wurden alle Teammitglieder nun vom ÖTTV mit offiziellen Nationaltrikots ausgestattet . | Foto: Pirker
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.