Baumfällung
159 Jahre liegen im Auer-Welsbach-Park in Sägespänen

Aus dem Boden ragte der Stamm mit einem beachtlichen Durchmesser von 3,80 Metern | Foto: Patricia Hillinger
10Bilder
  • Aus dem Boden ragte der Stamm mit einem beachtlichen Durchmesser von 3,80 Metern
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Grünen bedauern die Baumfällung einer 159-jährigen Winterlinde im Auer-Welsbach-Park.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Als der Grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreter Haroun Moalla vor Ort war, war es schon zu spät. Der Baumriese, eine Winterlinde, gepflanzt im Jahr 1851 im Nordteil des Auer-Welsbach-Parks, lag nur noch in Einzelteilen auf der Wiese. Aus dem Boden ragte der Stamm mit einem beachtlichen Durchmesser von 3,80 Metern.

Haroun Moalla beim Rundgang im Auer-Welsbach-Park. | Foto: Patricia Hillinger
  • Haroun Moalla beim Rundgang im Auer-Welsbach-Park.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

„Es kann vorkommen, dass auch ein großer Baum entfernt werden muss. Die rigurose Baumfällungpraxis der Stadt hat uns aber sehr vorsichtig werden lassen. Deshalb haben wir eine Anfrage gestellt, um herauszufinden welche Stellungnahmen zum Rodungsantrag abgegeben wurden“, so Moalla. Einige Wochen später kam die Antwort.

Der Baum war "krank"

Die MA 42 - Wiener Stadtgärten beantragte die Rodung wegen Stamm- und Pilzschäden. „Solche Gutachten sind recht gängig. Wenn wir alle Bäume umschneiden würden, die bei Sturm eine potentielle Gefahr darstellen, hätten wir in Wien bald keine Bäume mehr. Aber ein solcher Rodungsantrag wandert auch über den Tisch der Bezirksvorstehung", regt sich Moalla auf. Dass ein solcher Antrag einfach durchgewunken wird, ist für ihn unbegreiflich. "Nicht einmal der Umweltausschuss des Bezirks wurde mit einbezogen."

Er betont, dass eine Grüne Bezirksvorstehung die Rodung offen kommuniziert und nach Lösungmöglichkeiten gesucht hätte. Auch die minimale Ersatzpflanzung kann man seiner Meinung nach kritisch hinterfragen. "Die Leistung des alten Baumes für das Stadtklima mit einem Kronendurchmesser von 16-18 m ist so nicht zu ersetzen“, meint er abschließend.

So sah die niedergemetzelte alte Winterlinde aus.  | Foto: Moalla
  • So sah die niedergemetzelte alte Winterlinde aus.
  • Foto: Moalla
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Aus dem Büro der Rudolfsheimer Bezirksvorstehung hieß es: Im Fall der Winterlinde war die Stand- und Bruchsicherheit durch massive Holzschäden und holzzersetzende Pilze nicht mehr gegeben. "Die Baumentfernung wurde von den zertifizierten Baumkontrolleuren beantragt. Nach einem gültigen Bescheid wurde der Baum entfernt", so Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ).

Auch Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ)meldete sich zu Wort. Ihr ist wichtig, dass möglichst viele "gesunde Bäume erhalten bleiben". Oft sieht man aber nicht, dass ein Baum krank ist, dafür braucht es ihrer Meinung nach dann Experten, die Bäume kontrollieren.

Einige Bäume wurden zurecht gestutzt. | Foto: Patricia Hillinger
  • Einige Bäume wurden zurecht gestutzt.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

"Wenn es gefährlich ist, weil vielleicht tote Äste vom Baum auf die Straße oder den Spielplatz fallen könnten, dann muss natürlich gehandelt werden", so Schüchner. Die Ersatzpflanzung für den fast 160 Jahre alten Baum ist eine Winterlinde am selben Standort, die voraussichtlich im Frühjahr 2023erfolgt.

Das könnte dich auch interessieren: 

Richard Lugner holte seinen "City"-Christbaum aus Kärnten

Der Hadersdorfer Loudonsteg ist wieder begehbar
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.