Baumfällung

Beiträge zum Thema Baumfällung

Bei dem Baum auf der Strecke Wien Westbahnhof – Penzing handelte es sich um eine Esche, die am Bahndamm im Gefährdungsbereich der Eisenbahnanlagen stand. Da große Teile der Baumkrone bereits abgestorben sind, bestand eine erhebliche Gefahr für die Anlagen und den sicheren Bahnbetrieb.  | Foto: westbahnpark.jetzt
Aktion 8

Initiative schlägt Alarm
In der Felberstraße wurde ein alter Baum gefällt

Die Initiative „Westbahnpark.Jetzt“ setzt sich seit Jahren für mehr Grünraum, bessere Luft und nachhaltige Stadtentwicklung rund um das Westbahnareal ein. Umso größer war die Überraschung, als Anrainer kürzlich auf Baumfällungen in der Nähe der Bahnunterführung an der Felberstraße, Ecke Johnstraße, aufmerksam wurden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Kaum ein Thema bewegt die Menschen in Rudolfsheim-Fünfhaus seit Jahren so sehr wie der Erhalt von Grünflächen rund um das Westbahnareal. Nach...

72-Jähriger im Dezember 2024 tot in seiner Wohnung aufgefunden: Am Montag musste sich ein 39-Jähriger wegen Mordes vor Gericht verantworten. | Foto: Ronja Reidinger
7

News aus Wien
Mordprozess, tödlicher Verkehrsunfall und neues Musicalhaus

Was hast du am Montag, 27. Oktober, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: 72-Jähriger durch zahlreiche Messerstiche getötet Pkw kracht bei Wiener Autobahnauffahrt gegen Betonsockel Spatenstich für neues Musicalhaus Theater im Prater 60 Jahre alte Kastanie soll umstrittener Tiefgarage weichen Beste Stimmung am Döblinger Kürbisfest "Am Himmel" Wiener wird mit Katzen-Content Petfluencer des Jahres Friedhöfe Wien vergeben neue Ruhestätten in Simmering

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit gut 60 Jahren wächst eine Kastanie in Kaisermühlen in die Höhe. Jetzt soll sie gefällt werden. | Foto: Matthias Pandrea/MeinBezirk
5

Kaisermühlen
60 Jahre alte Kastanie soll umstrittener Tiefgarage weichen

Eine jahrzehntealte Rosskastanie soll in der Harrachgasse einem bei Anrainerinnen und Anrainern umstrittenen Wohnprojekt weichen – und das, obwohl sie außerhalb des eigentlichen Plangebiets für das Gebäude liegt. Der Bauträger verweist auf Ersatzpflanzungen und Entsiegelung des bisher versiegelten Areals. WIEN/DONAUSTADT. In Kaisermühlen stößt derzeit ein geplantes Bauprojekt in der Harrachgasse auf Ablehnung seitens der Bewohner. Auf der jetzt bereits asphaltierten Parkplatzfläche soll ein...

Als Ausgleich für die gefällten Bäume wurden nun drei junge Bäume gepflanzt. | Foto: Gemeinde Horitschon
3

Neue Linden für Horitschon
Gemeinde setzt Ausgleichsmaßnahme um

Im Frühjahr sorgte die Fällung mehrerer Bäume entlang der Horitschoner Hauptstraße für Diskussionen. Hintergrund war der Transport von Windradteilen für den Windpark Deutschkreutz, ein logistischer Großaufwand, der das Entfernen einiger Bäume notwendig machte. Nun, im Oktober, hat die Gemeinde ihr Versprechen eingelöst und Ersatzpflanzungen vorgenommen. HORITSCHON. Im April waren entlang der Hauptstraße in Horitschon mehrere Bäume für den Sondertransport von Windradteilen gefällt worden. Die...

In diesem Areal sollen rund 240 Bäume – davon etwa 90 mit einem Stammdurchmesser von mehr als 60 Zentimetern – gefällt werden.  | Foto: Linzplus
2

Rodungen für Westring
Linzplus, Grüne, KPÖ und Ahoi bringen Dringlichkeitsantrag ein

Mit einem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag im morgigen Gemeinderat wollen Linzplus, die Grünen sowie die KPÖ und Ahoi die geplanten Rodungen im Ziegelei- sowie Bergschlösslpark im Zuge des A 26 Westring-Ausbaus stoppen. Etwa 240 Bäume sollen dafür im November gefällt werden – MeinBezirk berichtete. Zahlreiche Bäume im Ziegeleipark und Bergschlösslpark werden gefällt LINZ. Im Antrag fordern die vier Gemeinderatsfraktionen Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) in der morgigen Gemeinderatssitzung...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Blutbuche wurde gefällt | Foto: IKM / Rudig
Video 26

Blutbuche wurde gefällt
Naturdenkmal vor dem Haus der Musik ist Geschichte

Die Blutbuche vor dem Haus der Musik, ein Naturdenkmal, wurde gefällt. Aktuelle Begutachtungen durch städtische und externe Sachverständige zeigen, dass sich die bereits 2021 festgestellte Pilzerkrankung massiv ausgebreitet hat. Auch die Landesumweltanwaltschaft schließt sich dieser Einschätzung nach einem Lokalaugenschein an. INNSBRUCK. Am Morgen des 25.9. wurden die Schlägerarbeiten an der Blutbuche vor dem Haus der Musik begonnen. 120 Jahre hat die Blutbuche beim Landestheater dem Wetter...

Die Blutbuche, ein Naturdenkmal, | Foto: IKM
3

Blutbuche
Stadt plant Neubepflanzung, Baumexperte hat noch Hoffnung

Eine Neubepflanzung ist laut Stadt Innsbruck fix, ob es ein oder mehrere Bäume werden, ist noch offen. Der Baumexperte Alexander Spechtenhauser wünscht sich Maßnahmen, um die Blutbuche beim Haus der Musik am Leben zu erhalten. INNSBRUCK. Nach 120 Jahren scheint das Ende der Blutbuche vor dem Haus der Musik besiegelt. Der Baum gilt als "sterbenskrank". Die Stadt Innsbruck plant prinzipiell eine Nachbepflanzung. "Da der gesamte Vorplatz beim Haus der Musik einer Neugestaltung unterzogen werden...

Die Blutbuche, ein Naturdenkmal, kann nicht erhalten werden. | Foto: IKM
1 1 5

Das Ende eines Denkmals
Blutbuche beim Landestheater muss gefällt werden

Sonne, Regen, Sturm, Schnee: 120 Jahre hat die Blutbuche beim Landestheater dem Wetter Parole geboten. 120 Jahre, beginnend beim Kaiser, hat der Baum wichtige geschichtliche Epochen begleitet. Jetzt muss die Blutbuche aus Sicherheitsgründen entfernt werden. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um die rund 120 Jahre alte Blutbuche vor dem Haus der Musik zu erhalten. Neben gezielter Bewässerung und Bodenverbesserungen mit Mikroorganismen...

Pendler aufgepasst:
Bahnstrecke Garmisch-Pfronten ab 15. September gesperrt

Aufgrund dringender Baumfällarbeiten müssen die Bahnstrecke zwischen Garmisch-Reutte-Pfronten und die Bundesstraße B23 von 15. bis 26. September gesperrt werden. GARMISCH/REUTTE (eha). Wegen abgestorbener und nicht mehr standfester Bäume ist die Sicherheit der Bahnlinie und der B23 gefährdet. Daher werden zwischen der Loisachbrücke der B23 (Steinerne Brücke) und dem Parkplatz „Ochsenhütte“ zahlreiche Bäume entnommen. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der B23 vom Ortsausgang Grainau bis...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann warnt vor unnötigen Baumfällungen.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Leberstraße 122
Mit der Axt muss man auch in Simmering vorsichtig sein

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sieht anhand der Leberstraße ein Mahnmal für Baumfäller. Auch in Simmering muss man mit der Axt vorsichtig sein, denn kein Baum darf unnötig – oder unbewilligt –  umfallen.  WIEN/SIMMERING. Dass die Axt ein gefährliches Werkzeug ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Es gilt also, vorsichtig zu sein, ansonsten verletzt man womöglich sich selbst oder andere. Man kann sich aber auch auf anderem Wege – im übertragenen Sinne – ins eigene Fleisch schneiden. Dies...

Wegen unbewilligten Baumfällungen muss das Eigentümer-Unternehmen über 300.000 Euro an Ausgleichszahlungen leisten.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
2 8

Simmeringer Leberstraße
Illegale Baumfällungen mit 300.000 Euro bestraft

Das Green Business Center in der Leberstraße 122 sollte eigentlich für "nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen" stehen. Im Jahr 2023 kam es allerdings zur illegalen Fällung von 29 Bäumen – laut Grundstückeigentümer ein Missverständnis. Da eine Ersatzpflanzung nicht möglich ist, muss das Unternehmen nun eine Ausgleichszahlung in Höhe von 330.000 Euro leisten.  WIEN/SIMMERING. Die Green Finance Group AG verkündete im November 2024, die Bewilligung für die Errichtung von sieben neuen Gebäuden...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann lobt die Kommunikation von Wiener Wohnen.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Baumfällung in Simmering
So sollte Aufklärung bei Aufregerthemen aussehen

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann lobt die Kommunikation vonseiten der Stadt Wien im Fall des gefällten Baumes im Simmeringer Gemeindebau. Auch wenn die Aufklärung etwas spät kam, sollten sich andere Entscheidungsträger eine Scheibe abschneiden.  WIEN/SIMMERING. Zuständige Stellen zu loben, muss auch einmal sein. Der Anrainer des Gemeindebaus in der Kopalgasse, Karl Pall, ärgerte sich zu Recht, als einer der drei großen Schattenspender direkt vor seinen Augen umgeschnitten wurde, MeinBezirk...

Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
7

Wien-News
Ehepaar tot aufgefunden, Person in Auto verbrannt & Baumfällung

Was hast du am Mittwoch, 16. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Älteres Ehepaar in Wiener Wohnung tot aufgefunden Tote Person aus abgestürztem Fahrzeug in Wien geborgen Simmeringer Gemeindebau verliert großen Schattenspender Das Lucullus in der Landstraße schließt wegen ÖBB-Baustelle Hilfsbereiter Busfahrer rettet Geldbörse von Seniorin "Instagramtauglichstes Café der Welt" geschlossen Der Alsergrund bekommt eine neue Skate-Anlage

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei Anrainer Karl Pall stieß der Umschnitt der großen Linde im Simmeringer Gemeindebau auf Unveständnis.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
10

Baumfällung
Simmeringer Gemeindebau verliert großen Schattenspender

Im Simmeringer Gemeindebau in der Kopalgasse musste zuletzt einer von drei großen Bäumen im Innenhof gefällt werden. Ein Anrainer zeigt sich schockiert, er wird den Schattenspender im Innenhof vermissen. Wiener Wohnen verweist hingegen auf die Notwendigkeit des Umschnitts der Linde.  WIEN/SIMMERING. 250 Zentimeter umfasste der Baumstamm der Linde im Innenhof des Gemeindebaus. Besonders für jene, die gerne auf der Bank darunter saßen, war der Baum ein wichtiger Schattenspender, der nun gerade in...

An der Stelle eines gefällten Baums wächst eine neue Pflanze – die dem alten Baum ähnelt. Die zuständige Magistratsabteilung erklärt: Es handelt sich um einen "Stockaustrieb". | Foto: zVg
3

"Stockaustrieb"
Pflanze auf der Wieden ist "Baby" von gefälltem Baum

Die Magistratsabteilung 42 bestätigt: Die Pflanze, die aus der Erde des einst gefällten Baumes wächst, ist ein Stockaustrieb. Der junge Baum wird jedoch nicht an der Stelle bleiben. WIEN/WIEDEN. Nachdem ein Baum am Sankt-Elisabeth-Platz gefällt wurde, fiel einem Anrainer eine Pflanze auf, die aus dem ehemaligen Baumstamm wuchs. MeinBezirk hat darüber berichtet. Neuer Baum sprießt nach Zwangsfällung wieder hervor Optimistisch betitelte der Beobachter die Situation "der Baum gibt nicht auf."  Was...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
An der Stelle eines gefällten Baums wächst eine neue Pflanze – die dem alten Baum ähnelt. Wie ein Anrainer gegenüber MeinBezirk berichtet, "gibt der Baum nicht auf." | Foto: zVg
3

Wiedner Elisabethkirche
Neuer Baum sprießt nach Zwangsfällung wieder hervor

Nachdem vor einiger Zeit ein alter Baum vor der Elisabethkirche gefällt werden musste, sprießt nun ein neuer Baum aus der kahlen Erdstelle hervor. Dem Anschein nach könnte es sich hierbei um einen "wilden" Baum handeln. WIEN/WIEDEN. Aus Sicherheitsgründen musste ein Baum vor der Elisabethkirche vor längerer Zeit entfernt werden. Der Baum bei der Argentinierstraße sei morsch gewesen, informiert ein Anrainer MeinBezirk. Seitdem stand an der Stelle des Baumes eine Absperrung mit einem...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Ein 90-jähriger Ahornbaum im Schönbornpark muss gefällt werden. | Foto: Scheiber/MeinBezirk
6

Gefahr für Passanten
Nach 90 Jahren heißt es im Schönbornpark "Baum fällt"

Fast ein Jahrhundert lang zierte ein Spitzahorn den Schönbornpark. Aufgrund von einer Krankheit muss der Baum nun gefällt werden, da er für Passantinnen und Passanten eine Gefahr darstellt.  WIEN/JOSEFSTADT. Mit 90 Jahren ist der mächtige Spitzahorn im Schönbornpark wohl einer der ältesten Bewohner der Josefstadt. Die Zwischenkriegszeit als kleiner Sprössling überlebt, konnte die Pflanze zu einem gut 15 Meter hohen Baum heranwachsen. Doch schon bald müssen die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner...

Fünf der acht Bäume wiesen innen Hohlräume auf und waren teilweise stark morsch. | Foto: Diözese Eisenstadt
4

Müllendorf
Kapellen-Linden mussten aus Sicherheitsgründen weichen

Bei einer Kontrolle der Linden an der Kapelle in Müllendorf wurde festgestellt, dass fünf der acht Bäume stark morsch und hohl sind, was eine Gefahr für Passanten darstellt. Deshalb werden die betroffenen Bäume entfernt, um die Sicherheit zu gewährleisten; eine Ersatzpflanzung ist bereits geplant. MÜLLENDORF. "Im Zuge einer Überprüfung der Linden bei der Kapelle in Müllendorf wurde durch ein unabhängiges Gutachten eines zertifizierten Baumsachverständigen dringender Handlungsbedarf...

Blühende Mostbirnbäume prägen unsere Region: Leserin Christa Kaufmann aus Scheibbs setzt sich für den Erhalt der alten Bäume ein. | Foto: Doris Schwarz-König
3

Leserbrief
Alte Mostbirnbäume müssen im Bezirk Scheibbs erhalten werden

Unsere Leserin Christa Kaufmann aus Scheibbs äußerst sich zum Erhalt der alten Bäume, die unsere gesamte Region prägen. SCHEIBBS. "Es ist häufig unverständlich und definitiv auch sehr traurig, wenn uralte Bäume umgeschnitten werden. Oft ist der Grund die Gefährdung von Menschen oder Objekten durch Bäume mit sehr hohem Alter. Manchmal behindern Bäume auch die Errichtung von neuen Bauwerken, und diese werden deswegen gefällt. Die Baumpflege ist das Um und AufHin und wieder liegt es aber auch an...

In der Silbergasse wurden Bäume gefällt. Anrainerinnen und Anrainer sind besorgt.  | Foto: z.V.g.
2 3

Ersatzpflanzungen 2026
Baumfällungen sorgen für Unmut bei Döblingern

Besorgte Bezirksbewohnerinnen und -bewohner bemerkten gleich mehrere Baumfällungen in Döbling. Das sorgte im Bezirk für einige fragende und besorgte Blicke. Die zuständige MA42 beruhigt und erklärt, warum.  WIEN/DÖBLING. Dass den Döblingerinnen und Döblingern kaum etwas entgeht, bewiesen vor Kurzem einige Bezirksbewohnerinnen und -bewohner. So beobachteten sie in der Vergangenheit einige Baumfällungen.  Vor dem Kircheneingang in der Paradisgasse 1 musste eine Langlebige Kiefer weichen, später...

Die Feuerwehr rettete den 21-Jährigen aus dem steilen Gelände. Anschließend wurde er in die Unfallklinik gebracht. | Foto: Symbolbild der FF Gasten
4

Kapuzinerberg
21-jähriger Arbeiter durch Hubschraubertransport verletzt

Am Montag, dem 24. März, und Dienstag, dem 25. März, wurden aus Sicherheitsgründen 67 kranke und beschädigte Einzelbäume vom Kapuzinerberg entfernt. Aufgrund des steilen Geländes und zum Schutz der angrenzenden Grundstücke wurden die Bäume per Hubschrauber gefällt. Am 25. März 2025 ereignete sich beim Baumfällen am Kapuzinerberg in Salzburg ein Unfall. Ein 21-jähriger Mitarbeiter einer Schweizer Spezialfirma arbeitete mit einer Kettensäge in etwa fünf Metern Höhe an einem Baum. Während der...

Straße in Zell am See bei Bruckberg | Foto: Land Salzburg/Stefan Pfeiffenberger
3

31. März bis 4. April
B168 im Zeller Ortsteil Bruckberg gesperrt

Von 31. März bis voraussichtlich 4. April ist die B168 Mittersiller Straße im Zeller Ortsteil Bruckberg komplett gesperrt. Grund dafür sind dringende Baumfällungen im Auftrag des Landes und der Stadt Zell am See. ZELL AM SEE. Eine Komplettsperre für Baumfällungen findet von 31. März bis 4. April auf der B168 Mittersiller Straße im Zeller Ortsteil Bruckberg zwischen der „Bruckbergkreuzung“ und dem neuen Kreisverkehr „Ebster“ statt. Die Sperre gilt 24 Stunden pro Tag und ist auch für Fußgänger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Hagenberg
Rieseneiche mit 1,2 Meter Stockmaß gefällt

„Das war der stärkste Baum, den ich in meiner 35-jährigen Tätigkeit als Waldhelfer übernommen habe“, sagt Christian Friesenecker über die rustikale Eiche mit einem Stockmaß von 1,2 Metern, die beim Schmidsberger in der Kulm gefällt wurde. HAGENBERG. Voll des Lobes ist der Waldexperte von der Tüchtigkeit des erst 17-jährigen Julian Hartl, der den Baum umgeschnitten hat. Julian besucht das Agrarbildungszentrum in Hagenberg. Er ist der Enkel von Margarete Reichl, die das Schmidsbergergut...

Von den Profis der Stadtgärten musste eine rund 150 Jahre alte und etwa 30 Meter hohe Esche am Rosenhügel gefällt werden. | Foto: Stadt Salzburg / Christian Schnaitl
3

Aus Sicherheitsgründen
Esche am Rosenhügel musste gefällt werden

Aus Sicherheitsgründen musste eine 150 Jahre alte Esche am Rosenhügel gefällt werden. Die Standsicherheit des Baumes war nicht mehr ausreichend gegeben.  SALZBURG. Heute Vormittag, 29. Jänner 2025, wurde von den Profis der Stadtgärten eine rund 150 Jahre alte und etwa 30 Meter hohe Esche am Rosenhügel – gegenüber der Stadtgalerie und dem Museumspavillon im Mirabellgarten – gefällt.  Fällung aus Sicherheitsgründen unausweichlich Verschiedene Untersuchungen im Vorfeld, darunter Zugversuche, haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.