Die Champagnerwitwen

Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin 1777-1866
  • Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin 1777-1866
  • hochgeladen von Ilse Hanold

Die Champagnerwitwen

Einige Frauen haben den Champagner groß gemacht. Viele von ihnen waren und sind Witwen. Das kommt nicht von ungefähr

Die Drehbewegung aus dem Handgelenk muss kurz und präzis sein. Die schräg nach unten gelagerte Champagnerflasche wird an ihrem Boden gepackt und um ein Zwölftel nach rechts gedreht, als würde sie um eine Stunde vorgestellt. Man nennt es "le remuage" (Rütteln, Drehen). Die Technik hat die Champagnerherstellung vor 200 Jahren revolutioniert. Für die zweite Gärung, bei der die Kohlensäure entsteht, wird Hefe zugegeben, diese wird durch das "remuage" im Flaschenhals gesammelt, damit der Wein klar wird.

Die Erfinderin dieser Technik war Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin, besser bekannt als "Veuve Clicquot". Die kleine energische Frau eines Textil- und Weinhändlers hatte die Unternehmung nach seinem Tod 1805 übernommen und weitergeführt. Sie war gerade mal 27 Jahre alt, verstand nicht viel von Schaumwein und trat in eine absolute Männerdomäne ein. "Man muss sich das vorstellen - zu jener Zeit durfte eine Französin keine Geschäfte betreiben, ja nicht einmal ein Bankkonto führen", erzählt Isabelle Pierre, Archivarin bei der heutigen Prestigemarke Veuve Clicquot (auf Deutsch: Witwe Clicquot). "Die einzige Ausnahme galt für Witwen; sie durften den Betrieb ihres verstorbenen Gatten weiterführen."

Barbe-Nicole verstand kaum etwas von Champagner. "Aber sie wohnte der Traubenernte bei, kostete den Wein, entwarf eine elegantere Flaschenform, schuf die erste Flaschenetikette, erfand den Roséchampagner und entdeckte schließlich das entscheidende Flaschendrehen, meint Isabelle Perrier am Eingang zu den 24 Kilometer langen Kellerlagern. Hier reift der Schampus bei einer konstanten Temperatur von zehn bis zwölf Grad mindestens drei Jahre lang.

Außerdem gelang es Barbe-Nicole nach den Napoleonischen Kriegen 1814 als Erster, eine Schiffsladung Champagner über Kopenhagen an den russischen Zarenhof in Petersburg zu schicken. Das war der Startschuss für Clicquots Erfolgsstory. Barbe-Nicole baute das Champagnergeschäft 60 Jahre lang zu einem der ersten internationalen Branchenkonzerne aus (heute gehört er zu LVMH). Als sie 1866 starb, nannte man sie in der Branche (heute 350 Marken, Gesamtumsatz 4,4 Milliarden Euro) nur noch die "Grande Dame de la Champagne".

Auch ebnete sie einer langen Reihe von Frauen - genauer gesagt: Witwen - den Weg ins Geschäft. 1860 übernahm in Reims Louise Pommery das Erbe ihres Mannes, eines kleinen Champagnerproduzenten, der vor allem nach England exportierte. Den Briten war der französische Edeltropfen, der bis zu 200 Gramm Zucker pro Flasche enthielt und manchmal fast so dick wie Marmelade war, aber zu süß. Louise erfand deshalb für Queen Victoria den "Brut", den schwach zuckerhaltigen Champagner.

Die Dritte der legendären Champagnerwitwen war Mathilde Emilie Perrier. Sie stieg 1887 nach dem Tod ihres Mannes in das Geschäft mit dem doppelt gegärten Traubensaft ein. Als Erste nahm sie eine der später verbreiteten Betriebsfusionen der Branche vor und legte die Grundlage für Laurent-Perrier, eine der heute meistverkauften Champagnermarken.

Bald konnten nicht nur Witwen Firmenchefin sein. Viele Marken wahrten indes den Zusatz "Veuve" - vielleicht auch als Verbeugung vor dem weiblichen Talent, Begonnenes weiterzuführen und zu entwickeln. "Im Unterschied zu vielen selbstherrlichen Firmengründern, die ihren Nachlass kaum je regelten, bereiteten die Champagnerwitwen zu Lebzeiten einen geordneten und zukunftsträchtigen Übergang vor", meint Isabelle Pierre.

Von Frauen für Frauen

Heute werden mehrere angesehene Champagnerhäuser durch Frauen wie Vitalie Taittinger oder Nathalie Vranken geleitet. Oder durch Witwen wie Carol Duval-Leroy. Sie übernahm das Unternehmen nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1991 und gab ihr ein fast feminines Image, so etwa mit den zwei Champagnerlinien "Femme de Champagne" und "Fleur de Champagne" (Frauen- und Blumenchampagner). Heute verbindet sie Qualität mit einem ökologischen Ansatz, was in der Champagne-Gegend auch nicht selbstverständlich ist.

Damit ist die gebürtige Belgierin aber erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen, hat sie den Umsatz ihres Betriebes doch verfünffacht. Trotzdem ist ihr der Erfolg nicht zu Kopfe gestiegen: Carol Duval-Leroy bereitet ihre drei Kinder sukzessive auf die Übernahme des Unternehmens vor. Den 1991 eingeführten Zusatz "Veuve" zum Firmennamen hat sie längst gestrichen. "Nach einem Jahr hörte ich damit auf, da mir das Wort Witwe morbid vorkam", lacht die alles andere als traurige Winzerin.

(Stefan Brändle aus Reims, DER STANDARD, 27.12.2014)

Anzeige
2:02
2:02

Mauro Mittendrin
Mauro Mittendrin und Coca-Cola auf der Suche nach der besten Pizza Wiens

Als Mauro Mittendrin habe ich mich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Diesmal war ich im Ristorante Sole in der Annagasse 8 in der Inneren Stadt zu Gast, wo ich eine ganz besondere Variante der Pizza entdeckt habe: Pizza mit Bresaola, Rucola, Prosciutto und Parmesan. Gleich nachdem ich die Pizzeria Sole betreten habe, empfängt mich der verlockende Duft von frisch gebackenem Teig und köstlichen Zutaten. Der freundliche Pizzaiolo empfiehlt mir die Pizza mit...

Anzeige
In der Autowerkstatt Bieber können sich die Kundinnen und Kunden darauf verlassen, dass ihr Auto in den besten Händen ist. | Foto: Autowerktstatt Bieber
4

Autowerkstatt Bieber in 1040 Wien Wieden
Reparaturen und Serviceleistungen für alle Auto- und Motorradmarken

Mitten im Herzen Wiens befindet sich die Autowerkstatt Bieber, die seit über einem halben Jahrhundert professionelle Kfz-Reparaturen durchführt und zahlreiche Serviceleistungen anbietet. Wer ein Auto besitzt, dem ist klar, dass von Zeit zu Zeit der eine oder andere Check notwendig ist, um das Fahrzeug fahrtüchtig zu halten. Dabei zählen der Ölwechsel oder die §57a-Begutachtung zu den Reparaturen, die standardmäßig durchgeführt werden müssen. Bei einem Lackschaden oder komplexeren Reparaturen...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Die Möglichkeit ein Genusspaket von tudo bem zu gewinnen, erhalten jetzt alle Wiener Newsletterabonnenten. | Foto: tudo bem
1

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne das Genusspaket "Portugiesische Momente"

Ihr wollt euch die Wartezeit bis zum nächsten Sommerurlaub versüßen? Dann haben wir für euch das perfekte Newsletter-Gewinnspiel. Einfach zum Wiener-Newsletter anmelden und schon habt ihr die Möglichkeit, ein tolles Genuss-Package zu gewinnen. Absoluter Genuss – im portugiesischen Feinkostgeschäft tudo bem. Mit einem exquisiten Sortiment verführt tudo bem die Sinne seiner Kundinnen und Kunden und schafft unvergessliche kulinarische Erlebnisse. Egal ob privat oder geschäftlich, die delikaten...

Anzeige
Im Traumatelier von Nina Labner werden Klientinnen und Klienten unterstützt ihre Träume und Wünsche von einem erfüllteren Leben zu verwirklichen. | Foto: Traumatelier
8

Traumatelier in 1180 Wien Währing
Mittels Kunsttherapie die allgemeine psychische Gesundheit verbessern

Die Kunsttherapie ermöglicht das Leben mit allen Sinnen wahrzunehmen und die allgemeine psychische Gesundheit zu verbessern. Im Traumatelier in Währing wird Unbewusstes sichtbar gemacht. Die Kunsttherapie ist eine junge künstlerische Therapie, die sich Mitte des 20. Jahrhunderts aus amerikanischen und europäischen Einflüssen entwickelt hat. Besonders im psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Bereich hat die Kunsttherapie an Bedeutung gewonnen, da die Teilnehmer lernen, ihre...

Anzeige
Spaß am Erlernen einen neuer Sprache? Das umfangreiche Kursangebot Sprachenzentrum der Universität Wien sorgt dafür, dass jede(r) das Passende für sich findet. | Foto: Sprachenzentrum der Universität Wien
5

Sprachenzentrum der Universität Wien in 1090 Wien
Sprachen lernen auf universitärem Niveau

Das Sprachenzentrum der Universität Wien bietet Sprachkurse für unterschiedliche Niveaus und mit verschiedenen Ausrichtungen an. Dank moderner sprachdidaktischer Grundlagen und Lehrmethoden lässt sich die polyglotte Reise leicht und dauerhaft aneignen. Früher hieß es: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" – heute weiß man, dass es nie zu spät zum Lernen ist. Wer bereit ist, eine neue Sprache zu lernen, trainiert nachweislich seine kognitiven Fähigkeiten und bleibt geistig länger...

Anzeige
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
21

Scala-Klingen-Boutique in 1130 Wien Hietzing
Die Profis für Messer und Küchenaccessoires

Scala - Die Klingen-Boutique gilt als erste Adresse für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Hietzing und in Wien. Die Scala Familie verbindet Tradition, Leidenschaft und Fachwissen in ihrem Fachgeschäft für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Wien. Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Produkten namhafter Hersteller sowie exklusiven Kreationen bieten sie für jeden Bedarf das passende Messer. Die fachkundigen Gebrüder Scala beraten individuell und helfen dabei, das perfekte...

Anzeige
Foto: Großfeldzentrum

BAND Wettbewerb 2024 - GFZ
Talente gesucht!

Musikbegeisterte, Gesangstalente, und alle, die schon immer davon geträumt haben, Ihre musikalische Leidenschaft auf die Bühne zu bringen, haben jetzt die große Chance, diesen Traum wahr werden zu lassen. Beim BAND Wettbewerb im GFZ werden aufstrebende Talente aller Altersklassen gesucht, die bereit sind, ihr Können vor einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Wer sich diese Chance nicht entgehen lassen möchte, der bewirbt sich ab sofort mit seiner Band auf der Website www.gfz.at, auf der...

In der Autowerkstatt Bieber können sich die Kundinnen und Kunden darauf verlassen, dass ihr Auto in den besten Händen ist. | Foto: Autowerktstatt Bieber
Foto: Kieser
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien
Foto: Kieser
Die Möglichkeit ein Genusspaket von tudo bem zu gewinnen, erhalten jetzt alle Wiener Newsletterabonnenten. | Foto: tudo bem
Im Traumatelier von Nina Labner werden Klientinnen und Klienten unterstützt ihre Träume und Wünsche von einem erfüllteren Leben zu verwirklichen. | Foto: Traumatelier
Spaß am Erlernen einen neuer Sprache? Das umfangreiche Kursangebot Sprachenzentrum der Universität Wien sorgt dafür, dass jede(r) das Passende für sich findet. | Foto: Sprachenzentrum der Universität Wien
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
Foto: Großfeldzentrum

8 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.