Holz: Die feurige Wärmequelle

Johann Auer weiß, welches Holz in den Kamin soll: Die Scheitel sollten trocken, unbehandelt und kurz (33 Zentimeter) sein.
2Bilder
  • Johann Auer weiß, welches Holz in den Kamin soll: Die Scheitel sollten trocken, unbehandelt und kurz (33 Zentimeter) sein.
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

SCHÄRDING, MÜNZKIRCHEN (ska). Wohlige Wärme und das leise Knistern des brennenden Holzes ist für viele ein Garant für Gemütlichkeit im Wohnzimmer. Damit die Freude am Feuer im Kamin auch lange anhält, hat Johann Auer von Auer Kachelöfen in Münzkirchen und Schärding einige Tipps parat. So ist es besonders wichtig, das richtige Holz auszuwählen: "Hartholz, wie Buche und Eiche, tragen zu einem längeren Heizwert bei. Weichholz wie Fichte sorgt für eine angenehm-knisternde Geräuschkulisse", erklärt Auer. Deshalb empfiehlt er, mit einer Mischung aus beide Hölzern einzuheizen. Wird der Kaminofen als Zusatzheizung verwendet, werden laut Auer pro Heizperiode etwa ein bis zwei Festmeter Holz gebraucht.

Unbedingt zu beachten sei, dass das Holz trocken ist. "Wird nasses Holz verheizt, kann das den Kamin massiv schädigen", weiß der Experte. Außerdem soll das einzuheizende Holz unbehandelt und nicht imprägniert sein. Wird falsches Holz verwendet, ist das leicht am Glas zu erkennen, wie Auer sagt – es wird grau. Der Experte rät zudem, kurze Holzscheite mit etwa 33 Zentimetern Länge zu verheizen. Denn: "Längeres Holz brennt nicht so schnell aus." Kürzere Scheiten können in der Mitte des Ofens platziert werden – "und ergeben dann einen schönen Glutstock", erklärt Auer.

Die beste Einheizmethode ist laut dem Kachelofen-Spezialisten, das Holz von oben anzuzüden – "wie bei einer Kerze". Denn: "Die enstehenden Gase strömen durch die heiße Flamme nach oben und brennen dadurch vollständig aus. Das Feuer ist bereits nach wenigen Minuten rauchfrei."

Übrigens: Alle fünf bis sechs Jahre sollte der Kaminofen nach einer Heizperiode gewartet werden.

Johann Auer weiß, welches Holz in den Kamin soll: Die Scheitel sollten trocken, unbehandelt und kurz (33 Zentimeter) sein.
Von oben anzünden – der Experte zeigt wie's geht: Das Holz brennt von oben runter und der Kamin ist nach wenigen Minuten rauchfrei.
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.