Vorbeugung gegen Kreuzschmerzen – LKH Schärding gibt Tipps

Martina Hatzmann und Sylvia Zaffke vom LKH Schärding geben Tipps für einen gesunden Rücken. | Foto: LKH Schärding
  • Martina Hatzmann und Sylvia Zaffke vom LKH Schärding geben Tipps für einen gesunden Rücken.
  • Foto: LKH Schärding
  • hochgeladen von David Ebner

BEZIRK (ebd). Rund 2,3 Millionen ÖsterreicherInnen leiden unter Wirbelsäulen-beschwerden. 60 Prozent aller Krankenstände gehen auf die schmerzhafte Zivilisationskrankheit zurück. Die Gründe sind vielfältig. Oft ist die falsche Haltung im Alltag, übermäßige Belastung im Beruf oder Bewegungsmangel Auslöser. „Das ‚bisschen Kreuzweh’ wird lange unterschätzt, bis gravierende Schäden auftreten. Daher ist es wichtig, dass bei lang andauernden starken Rückenschmerzen Spezialistinnen oder Spezialisten aufgesucht werden“, sagen Martina Hatzmann und Sylvia Zaffke, Physiotherapeutinnen am Landes-Krankenhaus Schärding.

Um Rückenschmerzen vorzubeugen ist das richtige Verhalten im Alltag wichtig. Das beginnt bereits morgens vor dem Aufstehen. „Der Grund dafür liegt im Aufbau der Bandscheiben. Die Bandscheibe besteht aus zwei Anteilen, dem geleeartigen, wasserhaltigen Kern und der zwiebelschichtartigen Hülle, die wie ein Kaffeefilter porös ist. Durch den Druck auf die Bandscheiben tagsüber verlieren sie Wasser, über Nacht beim Liegen saugen sich die Bandscheiben wieder voll. Dies sorgt für die gesunde Ernährung der Bandscheiben“, erklärt Physiotherapeutin Hatzmann. Morgens sind die prall gefüllten Bandscheiben wie ein praller Luftballon sehr verletzungsgefährdet.

Bei Beugebelastung kommt es zu einem erhöhten Druck auf den hinteren Faseranteil. „Typische Beugebelastungen sind zum Beispiel Aufsetzen mit rundem Rücken im Bett, Zähneputzen mit rundem Rücken über das Waschbecken gebeugt oder Haare waschen unter dem Wasserhahn. Diese Belastungen können im Alltag leicht vermieden werden, denn der Druck der dabei entsteht, kann mit den Jahren zu Einrissen im äußeren Faserring der Bandscheibe und damit zum Bandscheibenvorfall führen“, sagt Physiotherapeutin Zaffke. Richtig wäre es, sich morgens erst auf die Seite zu drehen und dann mit geradem Rücken hochzukommen. Am Waschbecken sollte leicht in die Hocke gegangen und das eigene Becken am Waschbecken abgestützt werden, Haare waschen sollte am besten im Stehen unter der Dusche passieren.
Vor dem Aufstehen ist es sinnvoll die prall gefüllten Bandscheiben zu „dehydrieren“. Dazu werden in der Rückenlage beide Beine angestellt. Durch Kippbewegungen des Beckens nach vorne und hinten kommt es zu einem gewollten Flüssigkeitsaustritt aus den Bandscheiben und somit zu einer Druckentlastung. „Beim Becken nach vorne Kippen entsteht in der Lendenwirbelsäule ein leichtes Hohlkreuz, beim nach hinten Kippen hebt sich diese Position wieder auf, die Lendenwirbelsäule erhält Kontakt zur Unterlage. Die Bewegungen sollten in angenehmen Umfang und Intensität 10 bis 15 Mal ausgeführt werden“, sagt Hatzmann. Bei einer bereits geschädigten Bandscheibe kann es im Laufe des Tages zu einem übermäßigen Wasserverlust kommen. Das Rehydrieren der Bandscheibe, das heißt das Wiederauffüllen, ist durch 20 bis 30 Minuten liegen zu Mittag möglich. Sobald die Wirbelsäule horizontal liegt, saugen sich die Bandscheiben wieder voll.

Allgemein empfiehlt es sich über den Tag hinweg die Haltung regelmäßig zu wechseln. „Bei sitzenden Tätigkeiten ist es sinnvoll zwischendurch immer wieder aufzustehen und die Wirbelsäule im Stehen mehrmals nach hinten zu überstrecken. Bei stehenden Aktivitäten hingegen immer wieder mal beugen bzw. den Rücken rund machen“, sagt Zaffke. Grundsätzlich gilt: Immer in die Gegenrichtung der Haltung, die über längere Zeit eingenommen wurde, bewegen. „All diese Maßnahmen sind natürlich nur solange sinnvoll, als sie von einem selbst als angenehm empfunden werden. Hier gilt es, auf Signale des eigenen Körpers zu achten“, sind sich die beiden Physiotherapeutinnen einig.

Wichtig für einen gesunden Rücken sind eine kräftige und gut ausgeprägte Rücken- und Bauchmuskulatur. Sie stabilisiert und schützt die Wirbelsäule wie ein Korsett. Unter fachmännischer Anleitung kann ein gezieltes und individuelles Übungsprogramm für die Rumpfmuskulatur erarbeitet werden. Auch über rückengerechte Verhaltensweisen im Alltag kann ein/e Physiotherapeut/in informieren. Die alltägliche Zusammenarbeit der Unfallchirurgischen Wochenklinik und der Abteilung der Inneren Medizin mit der Physiotherapie ist am LKH Schärding ein wichtiger Bestandteil. Langanhaltende starke Rückenschmerzen werden fachärztlich untersucht und radiologisch im Haus abgeklärt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.