Einsatz Feldbrand
Feldbrand rasch unter Kontrolle gebracht

Foto: Alois Braid / zema.medien.de
25Bilder

Am Dienstagnachmittag, dem 1. Juli 2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Reikersham, Münzkirchen und St. Roman um 17:34 Uhr zu einem technischen Einsatz mit dem Einsatzstichwort „Brand Feld“ alarmiert. Auf einem Feld zwischen den Ortschaften Wilhelming und Reikersham, im Gemeindegebiet von Münzkirchen, geriet Stroh in Brand, nachdem es nach dem Dreschen zu Ballen gepresst worden war.

MÜNZKIRCHEN (zema). Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehren sowie der tatkräftigen Unterstützung des betroffenen Landwirtes und benachbarter Landwirte konnte eine Ausbreitung des Feuers schnell verhindert werden.

Laut ersten Informationen war der Feuerwehrkommandant zufällig mit dem Fahrrad unterwegs, als er den Brand entdeckte. Er alarmierte umgehend die Feuerwehr sowie den Besitzer des Feldes und benachbarte Landwirte.
Der Tankwagen der Freiwilligen Feuerwehr Münzkirchen löschte das brennende Stroh. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte von den Landwirten, die mit Kreiselschwadern, Wasser aus Güllefässern und Pflügen Schneisen zogen, um ein weiteres Ausbreiten der Flammen zu verhindern.
Da vermutet wurde, dass der Brand von der Ballenpresse ausging, kühlte die FF St. Roman mit dem Tankwagen die heißen Stellen der Ballenpresse, insbesondere auch die Räder. Hier wurden mit der Wärmebildkamera sehr hohe Temperaturen festgestellt – vermutlich verursacht durch blockierte Bremsen.

Nach rund einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig. | Foto: Robert Maybach
7

Qualität aus der Landwirtschaft
Oö. Agrarbetriebe: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche bzw. existenzielle...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.