Vogelgrippe
Vogelgrippe

2Bilder

Bei Vögeln kommen ganz eigene Virusstämme des Influenza-Virus Typ A (z.B. H5N1, H7N1) vor. Gefährdet durch Vogelgrippe (aviäre Influenza) bzw. Geflügelpest sind vor allem Hühner und Puten, aber auch Fasane, Perlhühner und Wildvögel. Wasservögel und Tauben sind seltener betroffen. Von der Krankheit befallene Vögel bekommen Fieber, Atembeschwerden und Durchfall. Nach wenigen Tagen erkranken schlagartig fast alle Tiere einer Population. Sie legen keine Eier mehr und können innerhalb von Stunden bis Tagen sterben.

Bestimmte Säugetiere - z.B. Schweine, Pferde, Wild- und Hauskatzen sowie teilweise der Mensch - können sich mit diesen Influenza-Viren infizieren und daran erkranken. Die Übertragung auf den Menschen findet – wenn überhaupt - vermutlich hauptsächlich durch Inhalation virushaltiger Staubteilchen bzw. durch Tierkontakt bei mangelnder Handhygiene statt. Die höchsten Virus-Konzentrationen finden sich im Kot der Tiere.

Die auch als Europäische Geflügelpest bezeichnete Krankheit wurde erstmals 1878 in Italien beobachtet. Nach Seuchenzügen durch Europa, Amerika und Asien wurden seit den 30er Jahren zunächst keine Ausbrüche mehr registriert, bis die aviäre Influenza in den 80er Jahren in den USA und Irland erneut auftrat.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beobachtet die Vogelgrippe sehr genau. Wenn Vogel-Viren die Artengrenze überspringen und sich mit menschlichen Grippe-Viren kreuzen, d.h. genetisches Material untereinander austauschen, können sehr gefährliche neue Viren mit Pandemie -Potenzial entstehen.

Die Angst vor einer neuen Pandemie
Seit 1968 wird die jedes Jahr im Winter stattfindende Grippe-Welle durch zwei so genannte "Subtypen" des Influenza-A-Virus verursacht, nämlich die Subtypen H1N1 und H3N2. Diese beiden Subtypen werden durch die Grippe-Schutzimpfung erfasst. Eine Grippe- Pandemie kann nur durch einen "neuen" Subtyp ausgelöst werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Viruserkrankungen hat die Grippe die Besonderheit, dass man nach einer Infektion (oder einer Impfung) nur gegen den jeweiligen Subtyp immun ist. Ein anderer Virus-Subtyp als H1N1 oder H3N2 würde also auf eine ungeschützte Bevölkerung treffen.

Die Sorge, dass eines Tages wieder eine große Grippe-Pandemie ausbrechen könnte, ist sowohl bei den Wissenschaftlern als auch bei den Institutionen des Gesundheitssektors weit verbreitet. Tatsächlich kursierten in den letzten 500 Jahren rund 70 Influenza-Pandemien mit vielen Millionen Todesfällen. Es ist also wahrscheinlich und nur eine Frage der Zeit, dass es auch in Zukunft derartig heftige Grippe-Wellen geben wird, deren Folgen auch von der modernen Medizin nicht gänzlich abgefangen werden können.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.