WK Florian Grünberger
"Bei Job Week kann man Unternehmen und Berufe kennenlernen"

- Florian Grünberger, Obmann der WK Schärding, spricht im Interview darüber, wie die Job Week weiterentwickelt wurde und was Besucher erwartet.
- Foto: ÖVP
- hochgeladen von Judith Kunde
Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Florian Grünberger über die 2. Job Week und was verbessert wurde.
SCHÄRDING. Warum die Job Week nicht nur was für große Unternehmen, sondern auch für kleine ist, beantwortet Grünberger im Interview.
Letztes Jahr hat es das neue Format "Job Week" zum ersten Mal gegeben: Gab es irgendwelche Anfangsschwierigkeiten oder Highlights?
Komplexe Formate in einem komplexen Umfeld wie der Pandemie zu starten, ist sicher nicht das einfachste Setting. Es war uns klar, dass es Dinge geben wird, die wir noch optimieren können. Getreu dem Motto „Ned redn – doa!“war es uns wichtig, das Format 2022 als Prototyp zu starten und es kontinuierlich zu verbessern.
Was war das Highlight der ersten Job Week 2022?
Das Highlight war ganz klar die Akzeptanz und das Engagement der Unternehmer:innen, mit uns gemeinsam die OÖ Job Week zu etablieren.
Die Job Week gab es im Zuge der Corona-Pandemie das erste Mal, damals konnten Lehrlingsmessen und Berufsinfotage nicht stattfinden. Dieses Jahr ist alles wieder möglich. Warum gibt es trotzdem eine Wiederholung?
Weil sich beide Formate ideal ergänzen. Die Job Week wurde nicht als Kompensationsformat für Lehrlingsmessen entwickelt. Sie stellt vielmehr einen weiteren wichtigen Service für Unternehmen dar, um dem Fach- und Arbeitskräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Apropos Lehrlingsmesse: Auch dieses Traditionsformat werden wir in diesem Jahr weiterentwickeln, um noch interessanter zu werden.
Gibt es irgendetwas, was bei der zweiten Job Week anders gemacht wird?
Vieles. Zum einen haben wir die Bewerbung intensiviert, die digitale Plattform upgedatet und die Präsenz in den sozialen Medien ausgebaut. Zum anderen haben wir als Service für die teilnehmenden Betriebe, eine sogenannte „Toolbox“entwickelt. Da gibt es vorbereitete Inhalte, Leitfäden, Anregungen und Empfehlungen für die unterschiedlichen Formate wie z.B. Probeschnuppern, Frühstück im Unternehmen, Betriebsführungen und Tag der offenen Tür. Dies soll es auch kleineren Betrieben ohne eigene Personalabteilung ermöglichen, ohne großen Aufwand neue Formate zu etablieren.
Worauf dürfen sich Teilnehmer freuen und für wen ist die Job Week überhaupt gedacht?
Auf eine Woche mit dichtem Programm und vielen Möglichkeiten, Betriebe und Berufe zu erleben. Von 20. bis 25. März 2023 öffnen viele Firmen im Bezirk Schärding die Türen für Arbeits- und Lehrstellensuchende. Ziel ist, die Unternehmen und Berufe, kennenzulernen und erlebbar zu machen. Unterschiedliche Veranstaltungen der Betriebe bieten Jobsuchenden, egal ob Schüler:innen, Lehrlingen oder Arbeitsuchenden, die einzigartige Möglichkeit, die Betriebe hautnah zu erleben.
Was bringt Unternehmen eine Teilnahme? Ist das – provokant gefragt – nicht nur was für Großbetriebe?
Die Job Week ist ein weiterer wichtiger Baustein, um den Lehrlings- und Fachkräftebedarf in Oberösterreich langfristig abzusichern. Bei der OÖ Job Week werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer dort zusammen gebracht, wo es wichtig ist: direkt am zukünftigen Arbeitsplatz. Die Job Week ist ein Format für alle Betriebe. Wir unterscheiden da nicht und der Service ist für alle, unabhängig von der Unternehmensgröße, gleich. Ich glaube sogar, – quasi provokant geantwortet – dass durch die Toolbox mit Vorlagen für direkte Werbung, Banner und Postings für Social Media, Pressetexten und vorbereiteten Veranstaltungsformaten kleinere Betriebe sogar mehr von den Serviceleistungen der WKOÖ profitieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.