Mostviertler Garten-Tipp
Die Heilkraft der eigenen Kräuter nutzen

- Die Wirkstoffe der Heilpflanzen aus dem eigenen Garten wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
- Foto: Natur im Garten/Benes-Oeller
- hochgeladen von Roland Mayr
Die Heilkraft aus dem Kräuterkisterl in der eigenen "grünen Oase" nutzen!
MOSTVIERTEL. Der Weltgesundheitstag am 7. April bietet für Gartenfans einen hervorragenden Anlass, um sich mit heilkräftigen Pflanzen zu beschäftigen.
In Klostergärten und Bauerngärten sind Heilkräuter seit jeher wichtiger Bestandteil der Bepflanzung. Heute ist der Kräuteranbau auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten vor allem wegen der aromatischen Würzkraft beliebt. Das gesundheitliche Potential der Vielfalt an Heilkräutern ist dabei ein wenig in Vergessenheit geraten – doch bekanntlich ist ja gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen.
Pflanzliche Hausmittel ersetzen die moderne Medizin selbstverständlich nicht, können aber nach medizinischer Abklärung bei leichteren Beschwerden sanfte und wertvolle Helfer sein.

- Die Wirkstoffe der Heilpflanzen aus dem eigenen Garten wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
- Foto: PantherMedia/yanadjana (YAYMicro)
- hochgeladen von Roland Mayr
"Hausmittel für mich"
Die Österreichische Gesundheitskasse hat in Kooperation mit der Österreichischen Apothekerkammer eine Kampagne zum sicheren Einsatz von Hausmitteln für ein gesundes Leben initiiert. Kernstück der Wissensvermittlung bildet die Broschüre „Hausmittel für mich“.
Darin werden Tipps und Anregungen zum Umgang mit kleinen Beschwerden gegeben. Ob Heilkräuter oder volksmedizinische Klassiker wie Erdäpfel und Zwiebel – die lebendige Speisekammer im Garten und am Balkon hat allerlei für unsere Gesundheit zu bieten.
Verfügbar ist die Broschüre als Download auf gesundheitskasse.at/hausmittel
Kräuter als pflegeleichte Pflanzen
"Kräuter zählen in der Regel zu den pflegeleichten Gartenpflanzen, viele gedeihen auch ohne weiteres in Töpfen oder im Balkonkisterl. Zudem werden die Blüten von Thymian, Oregano, Salbei, Lavendel und vielen mehr gerne als Nahrungsquelle von Insekten genutzt. Denken Sie daran, dass der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger besonders im Hinblick auf die Nutzung zu gesundheitlichen Zwecken sehr wichtig ist",
so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

- Die Wirkstoffe der Heilpflanzen aus dem eigenen Garten wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
- Foto: JanPietruszka/panthermedia
- hochgeladen von Roland Mayr
Kräuterkisterl – Jedes Kräutlein am richtigen Platz
Am richtigen Platz im Garten oder am Balkon gepflanzt, wachsen Kräuter gesund und kräftig. Im Sinne unserer eigenen ebenso wie für die pflanzliche Gesundheit selbstverständlich ohne chemisch-synthetische Pestizide oder Kunstdünger und in torffreier Erde. So können die Pflanzen ihr Potential optimal entfalten und uns mit Heilkraft, Geschmack, Duft und insektenfreundlichem Blütenschmuck belohnen.
Kräuter mit ähnlichen Standortansprüchen (Licht-, Nährstoff- und Wasserbedarf) können grundsätzlich gemeinsam gepflanzt werden. Beachten Sie bei Kombinationen und der Wahl des Pflanzgefäßes den Raumbedarf jeder einzelnen Pflanze.
- Sonnenliebhaber wie Oregano, Rosmarin, Lavendel, Thymian, Salbei, Griechischer Bergtee, Currykraut, Ysop oder Bergbohnenkraut benötigen magere, durchlässige Erde. Hierfür wird der torffreien Pflanzerde z.B. Quarzsand oder Ziegelsplitt beigemischt.
- Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Dill, Koriander, Estragon oder Majoran brauchen nährstoffreichere Erde. Diese Pflanzen begrüßen eine zusätzliche Beimengung von reifem Kompost.
- Kräuter wie Minzen, Zitronenmelisse oder Liebstöckel sind besser als Einzelpflanzung in Töpfen aufgehoben. Sie würden Nachbarn im Pflanzgefäß sonst zu stark bedrängen.
- Essbaren, heilkräftigen Blütenschmuck bringen Ringelblume, Borretsch, Kapuzinerkresse, Gewürztagetes, Speise-Chrysantheme, Malven u.v.m. als bunte Ergänzung.
Denken Sie zu Beginn der Gartensaison daran, frostempfindliche Kräuter wie Basilikum erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie zu pflanzen bzw. zu stellen. Für den Winter ist zu bedenken, dass Kräuter wie Rosmarin, Heiligenkraut, Currykraut oder Zitronenverbene nur bedingt winterhart sind. Je nach Region sollten sie so gepflanzt werden, dass sie bei Bedarf ins Haus umsiedeln können.
Fachkompetente Beratung, torffreie Erden, Lieblingskräuter oder Unterstützung bei der Gartenplanung finden Sie bei den "Natur im Garten" Partnerbetrieben auf naturimgarten.at/partnerbetriebe
Weitere Mostviertler Garten-Tipps findet man in unserem Channel auf meinbezirk.at/garten-tipps
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.