Scheibbs: Caritas-Beratungszentrum glänzt ganz neu

- Foto: Caritas
- hochgeladen von Christian Rabl
Nach Monaten des Umbaus nimmt die Caritas am Kapunzinerplatz wieder den Betrieb auf.
SCHEIBBS. Bereits seit 35 Jahren bietet der "PsychoSoziale Dienst der Caritas" auf dem Kapuzinerplatz Beratungsgespräche an. Seit 1986 besteht im ehemaligen Kapuzinerkloster das Beratungszentrum. Nun wurde das Traditionshaus aufwändig generalsaniert, mit einem Lift barrierefrei gemacht und kürzlich wieder seiner eröffnet.
Ein vielseitiges Angebot
"Ich freue mich über die dreizehn Mitarbeiter, die hier in Scheibbs arbeiten und das umfangreiche Angebot, das somit der Bevölkerung zur Verfügung steht", so Bürgermeisterin Christine Dünwald. Caritasdirektor Friedrich Schuhböck dankte im Rahmen der Eröffnung den vielen freiwilligen Helfern, die sich aktuell bei der Betreuung der Transitflüchtlinge in den Wieselburger Messehallen und in Bischofstetten engagieren.
Caritas ist voll gefordert
"Für die Caritas sind fehlende Bildung, Armut, Flucht und Hunger die größten Herausforderungen der in Zukunft", glaubt Schuhböck, dass diese Probleme nur gemeinsam bewältigbar sind. Allein im Vorjahr hat die Caritas im Gebiet der Diözese St. Pölten
3200 Menschen mit psychischen Erkrankungen betreut, Rat & Hilfe hat in diesem Zeitraum mehr als 20.000 Beratungsgespräche geführt.
Vieles kann verhindert werden
Schuhböck betont: "Die Wirkungen unserer Arbeit sind auf den ersten Blick oft nicht sichtbar. Denn wir sind in der Beratung und Begleitung auch dafür da, dass Vieles nicht eintritt, was befürchtet wird." Die Segnung des sanierten Gebäudes und der darin beschäftigten Menschen nahm Dechant Karl Hasengst vor, musikalisch wurde die Wiedereröffnung von der Scheibbser BORG-Band unter der Leitung von Heinrich Bayerl begleitet.
Zur Sache
Zu den Dienstleistungen in Scheibbs zählen der PsychoSoziale Dienst und der Club Aktiv für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen, KIPKE (ein Projekt für Kinder psychisch kranker Eltern), die Caritas-Suchtberatung, die ArbeitsAssistenz (Angebot zur Arbeitsmarkt-Eingliederung für Menschen mit Behinderung, psychischen Erkrankungen oder Lernschwäche) sowie neu Rat & Hilfe - erreichbar unter 07482/4343117.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.