Nachhaltigkeit im Bezirk
Zweite Chance für alte Dinge in Wieselburg

- Das Reparatur-Café in Wieselburg erfreut sich großer Beliebtheit.
- Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
- hochgeladen von Roland Mayr
In der Brau- und Messestadt Wieselburg engagieren sich viele Bürger für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinde.
WIESELBURG. In Wieselburg engagieren sich Unternehmer, Mitarbeiter und Privatpersonen in Projekten und im persönlichen Umfeld für den Umweltschutz.
Drei dieser Projekte, die von der Stadtgemeinde unterstützt und gefördert werden, wurden unter dem Namen "Zweite.Chance.Wieselburg" zusammengefasst.
Dabei dreht sich alles ums Reparieren, ums Tauschen und ums Retten – also darum, den Dingen eine zweite Chance zu geben, anstatt sie einfach wegzuwerfen.

- Das Reparatur-Café in Wieselburg erfreut sich großer Beliebtheit.
- Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
- hochgeladen von Roland Mayr
Reparatur-Café in Wieselburg
"Jeden dritten Samstag im Monat wird beim Reparatur-Café im Haus der Zukunft von 9 bis 12 Uhr gemeinsam geschraubt, geleimt und genäht. Wer nichts zu reparieren hat, kann einfach zuschauen und lernen, anderen bei der Reparatur helfen oder Erfahrungen austauschen",
gibt Wieselburgs Stadtchef Josef Leitner Auskunft.
Viele freiwillige Helfer unterstützen die Initiative mit ihrer Zeit, ihrer Expertise und Geduld bei so manchen schwierigen Fällen.
Jeden zweiten Monat können auch Probleme am Computer oder Mobiltelefon gelöst werden.

- Der TAUSCH MA? Tauschmarkt in Wieselburg ist ein voller Erfolg.
- Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
- hochgeladen von Roland Mayr
Der TAUSCH MA? Tauschmarkt
Beim TAUSCH MA? Tauschmarkt können neben nicht mehr geliebter, aber noch sehr gut erhaltener Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe und Accessoires, auch Bilder und Pflanzen mitgebracht und vor Ort getauscht werden.
"Neu ist die Möglichkeit, gegen freiwillige Spenden einfache Schneider-Reparaturarbeiten an Kleidungsstücken durchführen zu lassen. Von der ungezwungenen Atmosphäre am Zwieselareal lässt man sich treiben und genießt Kaffee, Kuchen, Spritzer, Snacks und nette Gespräche. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Haus der Zukunft statt",
führt Bürgermeister Leitner weiter aus.

- "Verwenden statt Verschwenden" sorgt für Nachhaltigkeit in der Braustadt.
- Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
- hochgeladen von Roland Mayr
Verwenden statt verschwenden
Bereits seit 2009 setzt sich die Aktion "Verwenden statt Verschwenden" aktiv für nachhaltigen Konsum und sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln in Wieselburg ein.
Jeden Dienstag und Freitag zwischen 14 und 16 Uhr können Produkte, deren Mindest-Haltbarkeitsdatum gerade vor dem Ablaufen ist oder schon abläuft, zu besonders günstigen Preisen erworben werden. Das vielfältige Sortiment umfasst Brot, Gebäck, Mehlspeisen vom Vortag, frisches Obst, Gemüse, Joghurt, Schokolade, Süßigkeiten, aber auch Kleidung, Geschirr oder Bücher.
Die Idee hinter der Aktion geht jedoch weit über das einfache Verkaufen von Waren hinaus. Jeder, der einkaufen möchte, ist herzlich willkommen, und die erzielten Einnahmen werden dazu genutzt, regelmäßig Sozialprojekte in der Region zu unterstützen.
"Die Initiative beweist, dass nachhaltiges Handeln und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Sie zeigt außerdem, dass selbst kleine Schritte im Alltag einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und das Wohlergehen der Gemeinschaft in der Stadt Wieselburg haben können",
sagt Leitner.
Mehr Infos gibt's auf wieselburg.gv.at
Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit gibt's in unserem Channel auf meinbezirk.at/nachhaltigkeit
Das könnte Sie auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.