Sponsion
Am Fachhochschul-Campus in Wieselburg schlägt's jetzt 13

- Sponsion am Campus Wieselburg: "Jetzt's schlägt's 13" im Schloss Weinzierl.
- Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
- hochgeladen von Roland Mayr
13 Studierende des Bachelor-Studiengangs Agrartechnologie & Digital Farming feierten im Schloss Weinzierl ihren Abschluss.
WIESELBURG. Der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming ist seit wenigen Tagen um 13 Absolventen reicher. Sie dürfen ab sofort den Titel "Bachelor of Science in Engineering" führen – und sind am Arbeitsmarkt heiß begehrt. Neben einigen, die den eigenen Familienbetrieb technologisch auf das nächste Level heben, haben andere die berufliche Qual der Wahl.
13 frischgebackene Agrartechnologen
Vor rund drei Jahren weckte die Kombination aus Landwirtschaft und Informationstechnik mit der praxisorientierten Ausrichtung das Interesse der jetzigen Absolventen, jetzt sind sie am Ziel ihrer akademischen Reise angelangt. Zu den Klängen von Gaudeamus igitur nahmen die frischgebackenen Agrartechnologen ihre Zeugnisse entgegen.
"Durch die Kombination von landwirtschaftlichen Inhalten und Technologie erheben sich viele Synergien für eine zukunftsorientiere Ausbildung, welche uns die richtigen Werkzeuge für die Herausforderungen und Anliegen der österreichischen Landwirtschaft in die Hände legen",
erklärt Absolvent und Studiengangssprecher Fabian Butzenlechner.
In dem österreichweit einzigartigen Studium werden die Disziplinen Landwirtschaft, Agrartechnik und Smart Farming miteinander verknüpft. Die Studierenden erlernen außerdem umfassende theoretisches, sowie auch praktisches Know-How in den Bereichen Informatik und Softwareentwicklung, wissenschaftliche Methodik und Mathematik sowie Physik. Der Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt vereint dabei Ausbildung, angewandte Forschung und Praxis.

- Sponsion am Campus Wieselburg: "Jetzt's schlägt's 13" im Schloss Weinzierl.
- Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
- hochgeladen von Roland Mayr
Landwirtschaft verstehen, Technologien beherrschen
"In der Agrar-Branche werden qualifizierte Persönlichkeiten dringend gesucht, die landwirtschaftliche Prozesse verstehen, das Anwenden von Technologien (u.a. Drohnen, Satellitendaten, Roboter) beherrschen und die neuesten Methoden (u.a. Künstliche Intelligenz, Machine Learning) einsetzen können. Alle Absolventen sind bereits in einem Unternehmen tätig oder beginnen mit einem aufbauenden Master-Studium. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft", berichtet Studiengangsleiter Markus Gansberger.
Einizigartige Lern- und Entwicklungsumgebung
Neben der Innovation Farm fanden die Alumni auch in der Forschungseinrichtung BLT sowie an der HBLFA Francisco Josephinum eine einzigartige Lern- und Entwicklungsumgebung vor.
Bereits im Herbst startet eine neue Kohorte mit dem zukunftsträchtigen Studium. Bewerben können sich Interessierte online noch bis zum 31. August, am 1. August gibt es eine Online-Infosession.
Weitere Infos auf fhwn.ac.at
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.