Simmering
Alberner Hafen bekommt ein hochwassersicheres Tor

Das Dammsystem um den Alberner Hafen wurde bereits saniert. Mit dem neuen, massiven Alberner Hafentor werden nun auch der Hafen und die Hafenanlagen selbst vor Hochwassern geschützt. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
6Bilder
  • Das Dammsystem um den Alberner Hafen wurde bereits saniert. Mit dem neuen, massiven Alberner Hafentor werden nun auch der Hafen und die Hafenanlagen selbst vor Hochwassern geschützt.
  • Foto: Stadt Wien/David Bohmann
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Mit einer Beteiligung der Stadt Wien von rund 7 Millionen Euro wurde ein neues Hafentor beim Alberner Hafen errichtet. Es soll den wichtigen Logistikhafen künftig vor Hochwasser sichern.

WIEN/SIMMERING. „Der Hafen Albern ist neben dem Hafen Freudenau und dem Ölhafen Lobau die dritte große Hafeneinrichtung in Wien. Er zählt zu den wichtigsten Standorten für den Getreide-Umschlag im Osten Österreichs", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) bei der Eröffnung des neuen Hafentores.

Der Hafen Albern ist einer von insgesamt drei Güterhäfen – neben dem Hafen Freudenau und Ölhafen Lobau – des Hafen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding. Vor zwei Jahren erfolgte der Spatenstich für ein neues, hochwassersicheres Hafentor, die BezirksZeitung berichtete.

Schutz vor Hochwasser

Damit soll der Getreide- und Baustoffhafen hochwassersicher gemacht werden, sodass künftig auch bei Hochwasser ein ungestörter Warenumschlag im Hafen Albern gesichert ist. Nun wurde das neue Hafentor im Beisein mehrerer namhafter Gäste eröffnet, so zum Beispiel Innovationsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.

Bei der Inbetriebnahme des neuen Hafentors: (v.l.n.r.) Innovationsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Leiterin der Sektion Verkehr im Bundesministerium Vera Hofbauer, Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
  • Bei der Inbetriebnahme des neuen Hafentors: (v.l.n.r.) Innovationsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Leiterin der Sektion Verkehr im Bundesministerium Vera Hofbauer, Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.
  • Foto: Stadt Wien/David Bohmann
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

„In den vergangenen Jahren haben wir den Hafen Wien kräftig ausgebaut, neue Umschlageinrichtungen und Lagerflächen geschaffen und auch in die Verbreiterung der Dienstleistungspalette investiert. Denn der Hafen Wien ist eines der größten und wichtigsten Logistikzentren an der Donau und damit ein wichtiger Pfeiler für die Wirtschaft“, so Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.

Von EU gefördert

Insgesamt 22 Millionen Euro hat das neue Hafentor gekostet. Die Stadt Wien hat im Rahmen des umfassenden Donauhochwasserschutzprogramms 7 Millionen Euro dazu beigesteuert. Der Rest wurde durch EU Fördermittel (rund 4 Millionen Euro), sowie eine Kostenbeteiligung durch den Bund (11 Millionen Euro) finanziert.

Der Alberner Hafen ist einer der wichtigsten Getreide-Umschlagplätze im Osten Österreichs.
  • Der Alberner Hafen ist einer der wichtigsten Getreide-Umschlagplätze im Osten Österreichs.
  • hochgeladen von Sabine Ivankovits

„Seit Baubeginn der Donauinsel hat Wien an der Fertigstellung des umfassenden Hochwasserschutzprogramms gearbeitet und dieses umgesetzt. Mit der Inbetriebnahme des Alberner Hafentors ist der vorerst letzte große Meilenstein im Wiener Hochwasserschutzsystem gesetzt“, so die für den Hochwasserschutz in Wien zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ).

Neues Hafentor: Ein Stahlkoloss mit 250 Tonnen

30 Meter lang, 14,25 Meter hoch und 250 Tonnen schwer ist das neue, komplett aus Stahl gefertigte Hafentor. Um dem riesigen Druck, der mit dem Hochwasser verbunden ist, Stand zu halten, hat der Stahlkörper eine Stärke von 2,1 Metern und entspricht der Höhe eines dreistöckigen Gebäudes.

Das Hafentor arbeitet nach dem Prinzip eines Schiebetores: Noch bevor ein heranziehendes Hochwasser die Stadtgrenze von Wien erreicht, wird das Hafentor geschlossen. Je nach lokalem Wasserstand dauert es 20 bis 30 Minuten, bis das mächtige Tor den Hafen dichtmacht. Den Wasserstand innerhalb des geschützten Hafenbeckens regelt danach ein eigenes Pumpwerk. Drei große Tauchpumpen ermöglichen ein Abpumpen von rund zwei Kubikmeter Wasser pro Sekunde.

Direkt neben dem Industriegebiet befindet sich der kleine Friedhof der Namenlosen. Dieser stand bei Hochwasser ebenso zumeist unter Wasser. Das wird das neue Hafentor künftig verhindern. | Foto: Franz Leitner
  • Direkt neben dem Industriegebiet befindet sich der kleine Friedhof der Namenlosen. Dieser stand bei Hochwasser ebenso zumeist unter Wasser. Das wird das neue Hafentor künftig verhindern.
  • Foto: Franz Leitner
  • hochgeladen von Franz Leitner

„Auf Grund des Klimawandels werden starke Hochwasserereignisse künftig häufiger vorkommen. Der neue Hochwasserschutz ist für ein so genanntes Jahrhundert-Hochwasser mit einer Durchflussmenge der Donau von 14.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde ausgelegt. Ohne Hafentor würde bei einer solchen Naturkatastrophe der Hafen bis zu drei Meter unter Wasser stehen“, so Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien.

Tor verziert mit "Signalflaggen"

Zum Abschluss der Errichtungsarbeiten hat das Hafentor in Albern ein kunstvolles Finish erhalten: Die Schleuse sowie das Bürogebäude des Hafentors wurden rundum mit den offiziellen "nautischen Signalflaggen" beschriftet. Das hat folgenden Hintergrund: Das Flaggenalphabet wird in der Schifffahrt verwendet, um Nachrichten auf optischem Wege durch Signalflaggen zwischen Schiffen auszutauschen. Dabei steht jede internationale Flagge für einen Buchstaben. Auf rund 120 Quadratmeter Fläche applizierte der Künstler Marcus Geiger eine bunte Flaggensignal-Abfolge, die „Hafen Albern Wien 2022“ bedeutet.

Das könnte dich auch interessieren:

Hafen Wien trotz Corona im Jahr 2021 in der Gewinnzone
Hafen Albern bekam seine leistungsstärkste Photovoltaikanlage
Das Dammsystem um den Alberner Hafen wurde bereits saniert. Mit dem neuen, massiven Alberner Hafentor werden nun auch der Hafen und die Hafenanlagen selbst vor Hochwassern geschützt. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
Auch die Geschäftsführung des Hafen Wien war vor Ort: Doris Pulker-Rohrhofer und Fritz Lehr (Mitte). | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
Bei der Inbetriebnahme des neuen Hafentors: (v.l.n.r.) Innovationsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Leiterin der Sektion Verkehr im Bundesministerium Vera Hofbauer, Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
Im Hafen Albern werden Baustoffe, landwirtschaftliche Produkte und Stahlerzeugnisse umgeschlagen. | Foto: Franz Leitner
Direkt neben dem Industriegebiet befindet sich der kleine Friedhof der Namenlosen. Dieser stand bei Hochwasser ebenso zumeist unter Wasser. Das wird das neue Hafentor künftig verhindern. | Foto: Franz Leitner
Der Alberner Hafen ist einer der wichtigsten Getreide-Umschlagplätze im Osten Österreichs.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.