Parkpickerl, Öffis & ein neuer Markt
Was geschah im Jahr 2022 in Simmering?

Die Blumen beim Lorymarkt, der 2022 neu eröffnete, kommen vom Blumengeschäft "Blumen Lara" in der Gottschalkgasse 7. Diese bezieht sie aus Holland. | Foto: Markus Spitzauer
5Bilder
  • Die Blumen beim Lorymarkt, der 2022 neu eröffnete, kommen vom Blumengeschäft "Blumen Lara" in der Gottschalkgasse 7. Diese bezieht sie aus Holland.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Getan hat sich einiges im Jahr 2022 – auch auf Bezirksebene. Es ist Zeit für einen kurzen Rückblick.

WIEN/SIMMERING. "Erst am Ende eines Jahres weiß man, wie sein Anfang war", schrieb einst der berühmte Philosoph Friedrich Nietzsche. Ein Jahreswechsel gibt die Gelegenheit, innezuhalten und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. In Simmering blickt man auf ein turbulentes Jahr zurück.

Eine besondere, aber bereits erwartete Änderung wurde gleich im März dieses Jahres veranlasst: Das flächendeckende Parkpickerl für ganz Simmering. Waren anfangs viele empört – gerade in den ländlicheren Bezirksteilen wie etwa Kaiserebersdorf und Albern – so scheint es, als hätten die Simmeringer die neue Situation mittlerweile angenommen.

Parkpickerl für alle und Öffis

"Durch das Parkpickerl haben sich auch neue Möglichkeiten ergeben. Die leeren Parkplätze können jetzt zum Teil anderweitig genutzt werden, etwa für mehr Grün", meint Bezirkschef Thomas Steinhart (SPÖ). Auch bei den öffentlichen Verkehrsmitteln hat sich etwas Großes getan: Im März wurde bekannt, dass die Straßenbahnlinie 72 ab 2025 von Simmering über Schwechat bis nach Rannersdorf verkehren soll.

Freust du dich schon auf die neue 72er-Bim?

"Die 72er-Linie wird die erste grenzüberschreitende Straßenbahn Wiens sein", freute sich etwa Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Ein neues Update wird für kommendes Jahr erwartet. Auch das neue "Gasometervorfeld" wird den Verkehr im Elften künftig verändern. Die Pläne hierfür wurden heuer erstmals präsentiert. Ein riesiger Zentralpark, mehr leistbares Wohnen und ein Panoramaweg zwischen dem 3. und 11. Bezirk stehen im Fokus. Ab 2023 soll das schrittweise realisiert werden.

Von den Marks-Türmen bis zu den Gasometern: Das Gebiet für den neuen Stadtteil erstreckt sich zwischen Modecenterstraße und Medwedweg. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur & BWM Architekten
  • Von den Marks-Türmen bis zu den Gasometern: Das Gebiet für den neuen Stadtteil erstreckt sich zwischen Modecenterstraße und Medwedweg.
  • Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur & BWM Architekten
  • hochgeladen von Hannah Maier

Ein neuer Markt für Simmering

Weiters wurde ein historisches Comeback am Vorplatz der VHS Simmering gefeiert: Von 1924 bis zu seiner Schließung 2009 war der Simmeringer Markt bei der Geiselbergstraße/Ecke Lorystraße zu finden. Heuer wurde er im September probeweise für sechs Wochen wieder eingeführt. Nachdem der neue "Lorymarkt" gut besucht wurde, durfte er bis Jahresende bleiben. Wie es für das Jahr 2023 weitergeht, ist unklar. "Es sieht aber gut aus", so Steinhart.

Es herrschte reges Treiben am Eröffnungstag des neuen Lorymarkts im September. | Foto: Markus Spitzauer
  • Es herrschte reges Treiben am Eröffnungstag des neuen Lorymarkts im September.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Einen guten Ausgang nahm auch die Forderung von nahezu allen Parteien nach einem Ärztezentrum in Simmering: In der Geiselbergstraße 28 öffnete es im Juni seine Pforten. Im Kulturbereich konnte ebenso eine Neueröffnung gefeiert werden: Das Kulturzentrum CRAP in der Rappachgasse 30 sorgt seit April für Unterhaltung. Zudem wurde am Enkplatz im April das 130-jährige Jubiläum Simmerings als Wiener Bezirk groß gefeiert.

Das könnte dich auch interessieren:

3.000 Quadratmeter großes Filmstudio wird bis 2024 errichtet
Auftaktveranstaltung für "StoP" fand im Amtshaus statt

Die Blumen beim Lorymarkt, der 2022 neu eröffnete, kommen vom Blumengeschäft "Blumen Lara" in der Gottschalkgasse 7. Diese bezieht sie aus Holland. | Foto: Markus Spitzauer
Nach langen Diskussionen ist im März 2022 in ganz Wien das flächendeckende Parkpickerl eingeführt worden, so auch in Simmering. | Foto: Thomas Netopilik
Es herrschte reges Treiben am Eröffnungstag des neuen Lorymarkts im September. | Foto: Markus Spitzauer
Von den Marks-Türmen bis zu den Gasometern: Das Gebiet für den neuen Stadtteil erstreckt sich zwischen Modecenterstraße und Medwedweg. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur & BWM Architekten
Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) beim Lokalaugenschein in der Etrichstraße, als das Parkpickerl offiziell in ganz Simmering eingeführt wurde. | Foto: PID/Votava
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.