Wirtschaftsingenieure gründen Junior Company!
Erfolgreiche Präsentation auf der SmartUp Innovationsmesse.

- Erfolgreiche Unternehmensgründer, Schüler der Abteilung Wirtschaftsingenieure HTL St. Pölten, V.l.n.r Steinwendtner Marcel, Bachinger Paul, Bregesbauer Marco, Kotzmann Raphael
- Foto: Fotocredit HTL St.Pölten
- hochgeladen von Martin Messinger
Wood Glassic und Chaintech heißen die jüngsten innovativen Neugründungen aus dem Hause der Wirtschaftsingenieure der HTL St. Pölten.
Damit wollen die angehenden Wirtschaftsingenieure des 4. Jahrgangs nicht nur das Thema Nachhaltigkeit in den Focus bringen, sondern auch mit einem gelungenen Design erfolgreich auftreten.
Beim Konzept der Juniorcompany entwickeln Schüler/innen im Rahmen des Unterrichts eine Geschäftsidee, gründen ein JUNIOR Unternehmen und bieten ihre Produkte oder Dienstleistung am realen Markt an. Sie treffen alle unternehmerischen Entscheidungen und führen das Unternehmen selbstständig.
Die Unternehmen im Detail:
Mit dem Name Wood Glassic ist bereits viel über diese Junior Company gesagt. Die Schüler/innen haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Produkt zu kreieren, das sowohl den Recyclingaspekt als auch Naturverbundenheit widerspiegelt.
In der Produktion werden leere Weinflaschen, die von umliegenden Winzern gespendet wurden, verwendet. Ein abgeschnittener Flaschenhals bildet den oberen Teil des Produkts. Der untere Teil besteht aus Holz. Hier verwenden die Schüler/innen selbstgefertigte Stücke aus Birken- bzw. Zwetschgenholz oder anderen gehobelten Hölzern. Diese zwei Teile bilden verbunden mit einem Teelicht das Produkt – eine Tisch- und Fensterdekoration für Haushalte und die Gastronomie.
Das Team von ChainTech beschäftigt sich mit dem Wiederverwenden von bereits unbrauchbaren Teilen von Motorrädern, Mopeds und Fahrrädern, insbesondere mit deren Antriebsketten, Zahnrädern und Bremsscheiben.
Als erste Produktidee haben die Schüler/innen eine „Ketten“-Lampe bestehend aus fest miteinander verschweißten Kettengliedern entwickelt. Weitere Produkte sind ein „Herz aus Ketten“ und der „ChainTech“-Schlüsselanhänger.
„Durch unser einzigartiges und stylisches Design, die hochqualitative Verarbeitung und den Aspekt des umweltfreundlichen Wiederverwendens wollen unsere beiden Unternehmen auf ihre Geschäftsideen aufmerksam machen“, betonen Raphael Kotzmann und Matthias Halmetschlager, Schüler und Geschäftsführer der jeweiligen Unternehmen.
Raphael Kotzmann: Durch das Juniorcompany-Programm erhalten wir die Möglichkeit, unser theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Wir wollen hiermit unser Können unter Beweis stellen und erste Erfahrungen für unser späteres Berufsleben sammeln.
Matthias Halmetschlager: Für mich ist der soziale Aspekt neben den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen sehr wichtig. Kommunikation und gute Zusammenarbeit sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreich geführten Unternehmens. Die Schule bietet uns mit diesem Projekt die Chance, uns zu beweisen.
Die Schüler/innenteams rund um Projektleiter Professor Wolfgang Punz traten mit ihren Unternehmungen schon erfolgreich auf der SmartUp Innovationsmesse am Rathausplatz in St. Pölten auf.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.