Bei den hohen Mieten in St.Pölten, sind manche Häuser der Immobilien nicht isoliert !

- hochgeladen von Christian Brandl
Die Wohnungen in der Wagner Jauregg Gasse sind in den 60iger Jahren für Sozial schwache Mieter mit niedrig Einkommen gebaut worden und gehörten bis vor einigen Jahren der Stadtgemeine St. Pölten. Vor Jahren hat diese und auch eine ganze Menge mehr Wohnungen, Häuser, Kindergärten usw. die Immobilien St. Pölten als neuer Eigentümer übernommen. Man glaubte das diese Firma der Stadt St. Pölten gehört, wo man das Büro in dem Haus ist wo alle anderen wichtigen Stellen der Stadtgemeinde sind, wie Standesamt, Sozialhilfe, usw., wo es nach meinen Wissen das Gleichstellungsgesetz gibt, wo "jeder Bürger gleich zu behandeln" ist. Leider ist es bei der Immobilien anders, einige Mieter zahlen für die einzelnen Wohnungen in den 2. Mietshäusern ( 12 Wohnungen von ca. 54m² bis ca. 55 m²) von € 280,- bis € 502,-, für alt eingesessene Mieter kann man es verstehen das die Miete seit Anfang an günstig ist, da es sich ja um Sozialwohnungen handelt.
Ist man 2013 in den zweiten Stock eingezogen hat man € 374,- bezahlt, wenn man allerdings durch Krankheit den zweiten Stock durch 100% Behinderung nicht mehr alleine erreicht, hat man die Möglichkeit um eine behindertengerechte Wohnung anzusuchen in den gleichen beiden Wohnblöcken in der Wagner Jauregg Gasse 7-9 und 11-13. Wird eine Erdgeschoßwohnung im Jahre 2013 frei, weil die behinderte Vormieterin verstorben ist, ist die Wartezeit bis man die Wohnung bekommt 1. Jahr Minimum. Bekommt man den neuen Mietvertrag so ist die Miete auf einmal auf € 479,13 angestiegen und man fragt sich warum. Die Antwort ist, das es eine "Kategorie A" Wohnung sei, das war es ja vorher auch? Man kann gegen diese Entscheidung nichts machen. Jetzt zahlt man für diese Wohnung € 501,45 und wieder keine Vernünftige Erklärung, als es ist so, für die Heizkosten dieser nicht isolierten Wohnung zahlt man an die EVN extra noch € 140,- im Monat. Der Clou dabei ist das die Wohnung darüber € 370,45 nur zahlt, als Grund , er ist ein "Nachmieter". Und was sind die Mieter die € 501,45 zahlen und dabei noch bei Kälte die Wohnung wie vor 100 Jahren extra noch abdichten müssen, damit die Kälte Anfang des richtigen Winter´s einigermaßen draußen bleibt, das man als kranke und behinderte Person den Winter halbwegs übersteht. Aus vorgehaltener Hand hat man erfahren, wen man diese beiden Häuser mit einem Wärmeschutz saniert, dann werden diese Wohnungen wahrscheinlich für die Miete zwischen € 700,- und € 760,- zahlen und wer bitte kann sich dann eine Sozialwohnung um diesen Mietpreis noch leisten?




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.