Jubiläumsjahr „950 Jahre Bistum Gurk“
Sonderausstellung zeigt erstmals nicht zugängliche Exponate

Diözesankonservatorin Schiestl präsentiert in der "Schatzkammer Gurk" im Rahmen der Sonderausstellung 16 Exponate aus dem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Museumsdepot. | Foto: Foto: KHKronawetter
  • Diözesankonservatorin Schiestl präsentiert in der "Schatzkammer Gurk" im Rahmen der Sonderausstellung 16 Exponate aus dem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Museumsdepot.
  • Foto: Foto: KHKronawetter
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Die Sonderausstellung „Kabinettstücke“ in der Schatzkammer Gurk zeigt erstmals kunsthistorisch bedeutende Exponate aus dem Museumsdepot, welches für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

GURK. Anlässlich des Jubiläumjahres „950 Jahre Bistum Gurk“ präsentiert das Diözesanmuseum „Schatzkammer Gurk“ unter der künstlerisch-wissenschaftlichen Leitung von Diözesankonservatorin Rosmarie Schiestl nun seine erste Sonderausstellung. Unter dem Titel „Kabinettstücke“ zeigt die Sonderausstellung von 24. Juni bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr) 16 kunsthistorisch bedeutende Exponate aus dem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Museumsdepot. Die Vernissage zur Sonderausstellung findet diesen Donnerstag, dem 23. Juni, um 20 Uhr statt. Musikalisch umrahmt wird die Ausstellungseröffnung von Roman Pechmann am Akkordeon.

Kulturelles Erbe

„Die Sonderausstellung ´Kabinettstücke´ findet parallel zur laufenden Dauerausstellung, die einen umfassenden wie abwechslungsreichen Einblick in die sakrale Kunstlandschaft der Diözese Gurk gibt, statt und zeigt Artefakte der Gattung Skulptur und Plastik aus der Zeit des Spätmittelalters“, so Diözesankonservatorin und Ausstellungskuratorin Schiestl.
Die Exponate, darunter Heiligenfiguren wie beispielsweise eine Statue des Heiligen Laurentius aus Mitte des 15. Jahrhunderts aus der Kirche St. Leonhard in Höllein, Engel, Mariendarstellungen sowie Dekorfragmente kirchlicher Ausstattungsgegenstände, vorrangig polychrom gefasst und vergoldet, würden, so Schiestl, „formalästhetisch und stilistisch dem damals lokal vorherrschenden Kunstschaffen im nordalpinen Raum folgen und sich als stille Zeugen tiefen Glaubens und präziser Kunstfertigkeit nahtlos am Beginn und am Ende des Museumsrundganges in die Vielfalt hochwertiger künstlerischer Sakraldenkmale Kärntens einreihen“. Die Schatzkammer Gurk sei ein „Ort der Bewahrung, der laufenden konservatorischen Objektbetreuung und der Kunstvermittlung sakraler Kunst- und Kulturgegenstände aus der Diözese Gurk“ und leiste einen wichtigen Beitrag in der Erhaltung und Tradierung des kulturellen Erbes der Kirche in Kärnten für die kirchliche und außerkirchliche Öffentlichkeit, betont die Diözesankonservatorin.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.