Bezirk St. Veit
Bürger fordern Verkehrsberuhigung in sieben Gemeinden

4Bilder

Bürger zeigen Wunsch nach Verkehrsberuhigung in 55 Kärntner Orten auf. Im Bezirk St. Veit geben Bürger in sieben Gemeinden an, wo Verkehrsberuhigung gewünscht wird - zu hohes Tempo als häufigster Grund!

BEZIRK ST. VEIT. Initiative für mehr Verkehrssicherheit: Der "VCÖ (Verkehrsclub Österreich) - Mobilität mit Zukunft" stellte Bürgern online die Möglichkeit zur Verfügung Straßen zu nennen, wo es im jeweiligen Umfeld Verkehrsberuhigung braucht. Diese Möglichkeit wurde in Kärnten stark genutzt: Bürger gaben in 55 Kärntner Gemeinden und Städten solche neuralgischen Abschnitte an - im Bezirk St. Veit sind markante Verkehrspunkte in sieben Gemeinden aufgezählt. Zu hohes Tempo wurde am häufigsten als Ursache genannt. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben. Wir leiten die Einträge an die jeweils zuständige Gemeinde weiter. Die Gemeinden erhalten damit eine wertvolle Information, wo Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gewünscht werden", freut sich VCÖ-Expertin Lina Mosshammer über die rege Beteiligung. Der VCÖ hat auch abgefragt, warum eine Verkehrsberuhigung an dem genannten Ort gewünscht wird. Elf Prozent nannten eine zu hohe Abgasbelastung durch den Verkehr als Grund, 15 Prozent zu viel Kfz-Verkehr, 18 Prozent wünschen Verkehrsberuhigung, weil der Verkehrslärm zu hoch ist, 19 Prozent wiesen auf eine Unfallgefahrenstelle hin, 20 Prozent erleben als Anrainer eine Einschränkung ihrer Lebensqualität und 26 Prozent beklagten ein zu hohes Tempo des Kfz-Verkehrs.

Hier wird die hohe Geschwindigkeit in St. Veit bemängelt. | Foto: VCÖ: Mobilität mit Zukunft
  • Hier wird die hohe Geschwindigkeit in St. Veit bemängelt.
  • Foto: VCÖ: Mobilität mit Zukunft
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Markierte Punkte im Bezirk

Neben zu hohem Tempo in der Bahnhofstraße St. Veit wird auch auf der Zollfeldstraße in St. Donat hohe Geschwindigkeit des Durchzugsverkehrs und ein hoher Anteil an Schwerverkehr aufgezeigt. In Hunnenbrunn wünschen Bürger statt der 70-er Zone durch das Wohngebiet eine Reduktion auf 50. Unfallgefahr bestehe hier für Kinder am Schulweg durch hohe Geschwindigkeiten und fehlende Schutzwege. Bürger in Straßburg bemängeln die enge Fahrbahn der Bundesstraße im Ortsgebiet - mit 3,5 Metern Breite sei ein aneinander Vorbeifahren unmöglich. In Friesach wird der nunmehr fehlende Schutzweg kritisiert, in der Poganzerstraße in St. Veit seien Kinder und Tiere aufgrund von Rasern innerhalb des Ortsgebietes gefährdet. In Althofen ist von hohem Verkehrsaufkommen am Hauptplatz sowie in der Ringstraße, Eisenstraße und Untermarkt sowie weiteren Punkten die Rede. Alle aufgezeigten problematisch gekennzeichneten Punkte finden Sie unter www.map.vcoe.at/verkehrsberuhigung/.

In Passering, Gemeinde Kappel, fordert man aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine Reduktion des LKW-Verkehrs. | Foto: VCÖ: Mobilität mit Zukunft
  • In Passering, Gemeinde Kappel, fordert man aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine Reduktion des LKW-Verkehrs.
  • Foto: VCÖ: Mobilität mit Zukunft
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Kommt Tempo 30?

Gerade bei dem am häufigsten genannten Punkt - zu hohe Geschwindigkeit des Straßenverkehrs - ist bei der Problemlösung die Straßenverkehrsordnung ein Hindernis. "Immer wieder gibt es Fälle, wo Gemeinden eine Temporeduktion möchten, beispielsweise weil es ein Wohngebiet ist oder weil an der Straße ein Kindergarten, eine Schule oder ein Seniorenheim liegt, aber die übergeordnete Behörde lehnt das Ansinnen der Gemeinde unter Berufung auf die Straßenverkehrsordnung ab", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Deshalb hat der VCÖ eine Initiative für eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gestartet. Es soll Gemeinden und Städten erleichtert werden, Tempo 30 in ihrem Gemeindegebiet dort einzuführen, wo die Gemeinde das für wichtig hält. Die VCÖ-Initiative wird unter anderem vom Österreichischen Städtebund und österreichweit bereits von mehr als 170 Gemeinden und Städten unterstützt. Die Petition des VCÖ kann von Gemeinden und Städten noch bis Ende Juni unterstützt werden. 

Gründe:

  • Zu hohes Tempo: 26 Prozent
  • Verkehr beeinträchtigt Lebensqualität: 20 Prozent
  • Unfallgefahr: 19 Prozent
  • Verkehrslärm: 18 Prozent
  • Zu viel Kfz-Verkehr: 15 Prozent
  • Abgasbelastung durch Verkehr: 11 Prozent
VCÖ-Expertin Lina Mosshammer | Foto: Lina Mosshammer
Hier wird die hohe Geschwindigkeit in St. Veit bemängelt. | Foto: VCÖ: Mobilität mit Zukunft
In Passering, Gemeinde Kappel, fordert man aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine Reduktion des LKW-Verkehrs. | Foto: VCÖ: Mobilität mit Zukunft
Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.