Neuer FF-Kommandant für Thalsdorf

Kommandant-Stellvertreter Wolfgang Kogler, Ex-Kommandant Robert Pichler, AFK Wolfgang Grilz, neuer Kommandant Walter Funder, AFK-a.D. Peter Klampfer, BFK Egon Kaiser, BFK-Stv. Heimo Heimburger, AFK-Stv. Klaus Ertl und Bürgermeister Konrad Seunig | Foto: KK
  • Kommandant-Stellvertreter Wolfgang Kogler, Ex-Kommandant Robert Pichler, AFK Wolfgang Grilz, neuer Kommandant Walter Funder, AFK-a.D. Peter Klampfer, BFK Egon Kaiser, BFK-Stv. Heimo Heimburger, AFK-Stv. Klaus Ertl und Bürgermeister Konrad Seunig
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Peter Lindner

Walter Funder löst Robert Pichler als Feuerwehr-Kommandant ab.

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thalsdorf lieferten die Florianis einen umfangreichen Leistungsbericht über das Berichtsjahr 2012. Insgesamt gesehen war das Jahr 2012 ein erfreuliches: Es war nämlich das einsatzärmste der letzten 15 Jahre. Die Gemeinde St.Georgen am Längsee war nämlich von großen Unwetterereignissen weitestgehend verschont geblieben. Dennoch wurde die FF Thalsdorf zu 39 Einsätzen, die sich in zehn Brand- und in 29 Technische Einsätze gliedern, gerufen. Dafür wurden 749 Stunden aufgewendet, 457 Feuerwehrleute standen dabei im Einsatz. Bei diesen Einsätzen konnten zehn Menschenleben gerettet werden, elf Personen wurden verletzt geborgen. Herausfordernde Einsätze waren zum Beispiel der Sägewerksbrand in St. Sebastian, der Felssturz auf der Burg Hochosterwitz und zahlreiche Verkehrsunfälle auf der B317.

In Summe wurden im abgelaufenen Jahr von den Thalsdorfer Kameraden mehr als 8.450 Stunden zum Wohle der Allgemeinheit geleistet. Rechnet man den Zeitaufwand für die aktive Jugendfeuerwehr hinzu, käme man gar auf mehr als 10.000 Stunden. Eine Zahl, die mit Geld nicht zu bewerten ist. Der Mannschaftsstand setzt sich derzeit aus 42 aktiven Mitgliedern, zwei Reservisten, fünf Altmitgliedern und vier Ehrenmitgliedern zusammen.

Einen Schwerpunkt setzten die Thalsdorfer laufend im Bereich ihrer technischen Ausstattung. Diese muss auf Grund der zunehmenden Schwere der Einsätze, insbesondere bei Verkehrsunfällen, stets den Erfordernissen angepasst werden. Deshalb wurde im Berichtsjahr wieder in die Modernisierung diverser Geräte investiert. Alleine aus der Kameradschaftskasse wurden dabei rund 12.000 Euro zusätzlich zu den öffentlichen Mitteln (Gemeinde und Landesfeuerwehrverband) beigesteuert. Unter anderem wurden zwei Strahlenmessgeräte sowie ein weiterer Schlamm-Nasssauger angekauft.

Nachwuchssorgen gibt es ebenfalls keine, denn in Thalsdorf findet man derzeit eine der umtriebigsten Jugendfeuerwehren im Land Kärnten mit derzeit 14 Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Die Jugendfeuerwehr hat landesweit an mehreren Einzel- und Gruppenbewerben sowie an Wissensüberprüfungen höchst erfolgreich teilgenommen. Besonderer Höhepunkt war die Teilnahme an den Feuerwehrlandesmeisterschaften in Straßburg, wo sich die Feuerwehr-Jugendgruppe den Vize-Landesmeistertitel sichern konnte.

Neuwhl des Kommandanten
Bei der Jahreshauptversammlung stand aber auch eine Neuwahl an: Nach 15-jähriger Führungstätigkeit bei der FF Thalsdorf legte Robert Pichler die Funktion des Kommandanten aus beruflichen Gründen zurück. Aus der seitens der Gemeindewahlbehörde durchgeführten geheimen Wahl ging der 37-jährige Walter Funder mit 97 Prozent Zustimmung als neuer Kommandant hervor. Davon unberührt bleibt Michael Regenfelder weiter im Amt des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten.
Robert Pichler wurde seitens des Landesfeuerwehrverbandes in Anerkennung der Verdienste für das Kärntner Feuerwehrwesen sowie für seine Tätigkeit als Kommandant das silberne Ehrenzeichen am Band verliehen.

Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen
Angelobt wurden: Christoph Erlacher, Mario Funder, Thomas und Christian Reichhold
Befördert wurden: Adrian Reichhold und Michael Rabitsch zum HFM
Ehrung für 10 Jahre Feuerwehrdienst: Markus Premig und Stefan Fritz
Ehrung für 25 Jahre Feuerwehrdienst: Robert Pichler und Roman Moser
Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Matthias Reichhold, Wolfgang Grojer und Erich Joas
Ehrung für 50 Jahre Feuerwehrdienst: Josef Wakonig

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.