Regionalitätspreis: Quellenmuseum
Quellen und Querstriche in Kultur und Geschichte

Werner Hofmeister mit seinem Kultwagen im Skulpturenpark des "Museums für Quellenkultur" in Klein St. Paul | Foto: Lehner
5Bilder
  • Werner Hofmeister mit seinem Kultwagen im Skulpturenpark des "Museums für Quellenkultur" in Klein St. Paul
  • Foto: Lehner
  • hochgeladen von Christian Lehner

Das Kunstprojekt "Museum für Quellenkultur" lockt auch 2019 Besucher nach klein St. Paul.

KLEIN ST. PAUL (chl). Beim WOCHE-Regionalitätspreis machte das Kunstprojekt "Museum für Quellenkultur" in Klein St. Paul den verdienten zweiten Platz in der Kategorie "Brauchtum, Kunst, Kultur und Zusammenleben". Initiator und Impressario des Museums im "Lachitzhof" ist der Multimedia- und Konzeptkünstler Werner Hofmeister. Das Museum samt Skulpturenpark ist als Gesamtkunstwerk zu verstehen, das aus Hofmeisters Beschäftigung mit der Quelle und dem Buchstaben Q (dem Kreis mit dem Querstrich) hervorging. Das Quellenmuseum ist Talmuseum und Kunsthaus zugleich. Ziel des Projektes ist die Sammlung und Bewahrung von historischem Kulturgut und zeitgenössischer Kunst, die Kulturvermittlung sowie das Etablieren des Quellenmuseums als kulturhistorische Attraktion.

Der Quellensucher

"Das Museum", erklärt Hofmeister, "ist eine Zusammenschau von zeitgenössischer Kunst und historischem Kulturgut aus der Region. Es ist eine Quelle für Kunstinteressierte, denn Quellenkultur wird hier zur Kunst." Hofmeister stilisiert sich damit zum "Quellensucher".
Im Laufe der Zeit entwickelte der Künstler eine eigene Bildsprache, die kalligraphische Traditionen verschiedener Kulturen, mythische Vergangenheit und Gegenwart verbindet und stets im Zeichen des Q und der Frage nach der "Quelle" steht.
Der Sammlung des Talmuseums Lachitzhof ab der Keltenzeit stellt Hofmeister seine Arbeiten gegenüber und schafft damit neue Weisen der Interpretation. "Die Museumsbesucher werden damit in das Spiel von Spiegel und Gespiegeltem verwickelt", erörtert der Museumsmacher. Dazu reagieren diverse Künstler in Sonderausstellungen auf den Sammelbestand und werden damit zu "Komplizen des Quellensuchers". Zum Teil gehen diese Werke in den Museumsbestand über, wie etwa Arbeiten von Uwe Bressnik, Ina Loitzl, Richard Klammer, Joachim Baur, Ferdinand Penker und einige mehr.

Der Skulpturenpark

Der Skulpturenpark des Museums besteht seit 2003 und beherbergt mittlerweile über 40 Arbeiten Hofmeisters sowie weiterer Künstler. "Der Park ist auch als Garten der Erinnerung zu verstehen", ergänzt Hofmeister. Eines der Schlüsselwerke im Park ist das "kunsthaus kärnten:mitte", in dem Hofmeister Zeichen aus der Mythologie, Piktogramme, Firmenlogos etc. vereint. "Das Kunsthaus wird damit zur Urhütte, zum archaischen Symbol und Gedächtnistheater", erklärt Hofmeister.
Künstlerische Spuren hat Hofmeister in seinem Heimatort Klein St. Paul mehrere hinterlassen und macht damit und mit dem Museum die Gemeinde zum "Qnstort". Dies sieht auch Bürgermeisterin Gabriele Dörflinger so: "Klein St. Paul hat nicht nur historische Kunst zu bieten, sondern dank Werner Hofmeister auch zeitgenössische. Ins Quellenmuseum kommen Menschen aus aller Welt."

Ein Gesamtkunstwerk

Veranstaltungen im Sommer, wie zuletzt mit der Theatergruppe "Vada" runden das Gesamtkunstwerk ab.
Der Skulpturenpark ist ganzjährig geöffnet, das Museum von Juli bis Oktober, jeweils Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie bei Voranmeldung. Führungen, spezielle Bildungsangebote für Schulklassen, Lehrlinge und Erwachsene, differenziert nach Alter und Interessen sowie weitere Informationen: werner.hofmeister@qnstort.at. Website: www.qnstort.at.

Werner Hofmeister mit seinem Kultwagen im Skulpturenpark des "Museums für Quellenkultur" in Klein St. Paul | Foto: Lehner
Das "Museum für Quellenkultur" im Lachitzhof in Klein St. Paul | Foto: Lehner
Werner Hofmeisters "kunsthaus kärnten:mitte" im Skulpturenpark des "Museums für Quellenkultur" in Klein St. Paul | Foto: Lehner
Das "Museum für Quellenkultur" im Lachitzhof in Klein St. Paul
Werner Hofmeisters "kunsthaus kärnten:mitte" im Skulpturenpark des "Museums für Quellenkultur" in Klein St. Paul | Foto: Lehner
Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.