Multi-Sportstätte eröffnet
Vorzeigehalle statt "Fetznbude" in Eberstein

- Die alte Eishalle ist Geschichte.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Katja Pagitz
Aus der desolaten Eishalle wurde eine energieeffiziente, multifunktionale und interkommunale Sportstätte mit dem Namen "Die Halle". Rund eine Million wurde investiert, am 7. Dezember soll feierlich eröffnet werden.
EBERSTEIN. MeinBezirk sprach bereits im März mit Projektleiter Michael Flajs über den Umbau der Eishalle, nun laden die Marktgemeinde Eberstein mit Bürgermeister Andreas Grabuschnig sowie der Eisstocksport- und Eislaufverein Eberstein mit Obmann Uwe Stelzer zur feierlichen Eröffnung ein.
"Herzensprojekt"
Die Eishalle Eberstein wurde umweltfreundlich saniert und zu einer energieeffizienten, multifunktionalen Sportstätte erweitert. Sie bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Schulen, Familien und Eislauffreunde aller Altersgruppen. Projektmanager Michael Flajs betont: "Es ist uns wichtig, dass alle die Chance zum Eislaufen haben und somit wird generell ein Verleih angeboten. An beiden Eröffnungstagen ist das Eislaufen für Junge wie Erwachsene zudem kostenlos." Das „Herzens- und Leuchtturmprojekt“, wie Flajs es nennt, hat ihn zwar in den letzten zwei Jahren bereits knapp 3.000 ehrenamtliche organisations- und arbeitsintensive Stunden gekostet, aber "es wäre das Schönste, wenn es unsere Kinder uns hoffentlich mit funkelnden Augen danken", freut sich der Projektmanager. Zu erwähnen ist die interkommunale Mitfinanzierung durch die Gemeinden Klein St. Paul und Hüttenberg, die die Sanierung der Eishalle Eberstein zu einer nachhaltigen, ganzjährig nutzbaren Sporthalle einstimmig unterstützen.
Vielfältiger Nutzen
Herzstück dieses Projektes ist die Installation von 256 Stück PV-Modulen der neuesten Generation, „somit sind wir über das gesamte Jahr gesehen laut diversen Berechnungen fast energieautark", informiert Flajs. Die nachhaltige Sanierung der Eishalle minimiert den ökologischen Fußabdruck der Halle, schafft Nachhaltigkeit und Mehrwert für die Gesellschaft und bietet zugleich eine breite Palette an Nutzungsmöglichkeiten und Angeboten für alle Altersgruppen. Neben Eislaufen und Eisstockschießen können weitere Sportarten wie Badminton, Volleyball, Yoga, Gymnastik, Kinderturnen, rhythmische Sportgymnastik, Akrobatik und Parcoursbewerbe oder Kampf- und Selbstverteidigungssportarten ausgeübt werden – ebenso können kulturelle Veranstaltungen, wie Lesungen, Musikkonzerte oder Tanzveranstaltungen wie Kindertanz, Hip-Hop, Breakdance oder Zumba Kids in der Halle stattfinden. „Erwähnenswert ist, dass die gesamte Halle, auch inkl. Gastronomie, gepachtet werden kann", schildert Michael Flajs weitere Vorteile. „Die multifunktionale, energieeffiziente und interkommunale Sport- und Veranstaltungsstätte wird somit ein bedeutendes Zentrum für Sport, Begegnung, Brauchtum, Kunst, Kultur und Freizeitgestaltung sein, das über Generationen hinweg einen positiven Einfluss auf die Menschen der gesamten Region haben wird."
Zum Programm:
Samstag, 7. Dezember:
Um 10 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung mit Ansprachen, Segnung, Showeinlagen und musikalischer Umrahmung, im Anschluss findet ein Publikums-Kindereislauf mit Eisdisco statt,
Sonntag, 8. Dezember:
Am Sonntag wird um 11 Uhr zum Frühschoppen mit musikalischer Untermalung geladen und anschließend wird es wieder einen Publikums-Kindereislauf mit Eisdisco geben.
Nähere Informationen folgen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.