Die wundervolle österreichische Autorin Julya Rabinowich über die Starthilfe #howtobeaustrian

Julya Rabinowich ist eine fixe Größe in Österreichs Literaturszene

Julya Rabinowich lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Autorin, Bildende Künstlerin, Simultandolmetscherin und Kolumnistin in der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" tätig. Für ihren Debütroman Spaltkopf erhielt sie den Rauriser Literaturpreis. Ihre Theaterstücke erfahren zahlreiche Aufführungen. Mit "Herznovelle", "Die Erdfresserin" und zuletzt "Krötenliebe" schrieb sie weitere, vielbeachtete Romane.

Einserkastl vom 11.4.2016

Im Einserkastl der Tageszeitung "Der Standard" schreibt sie, "dass die angehenden Österreicher derzeit in ein Land kommen, das von zermürbender politischer Diskussion geprägt ist, dessen Innenpolitik seit Jahren von einer Gehässigkeit in die nächste taumelt. Wir haben hier nun Zäune, Obergrenzen, Untergrenzen, Krise und Flut in Personalunion. Auf der anderen Seite stehen Menschen, die privat helfen sowie Organisationen, die sich seit Jahrzehnten dieser Ankommenssituation verschrieben haben."

Sie fährt fort:

"Sich als Neuankömmling auf Anhieb zwischen diesen beiden Spannungsfeldern auszukennen ist beinahe unmöglich. Man darf sich von der öffentlich zelebrierten Sündenbockeuphorie nicht ins Bockshorn jagen lassen. Schreihälse und Verallgemeinerer sind nicht alles. Sie stellen nur einen Teil von Österreich dar, genauso wie manche kriminelle Migrierende nur einen Teil der Migrierenden ausmachen.

Das darf man nie aus den Augen verlieren, und man darf beidseitig den Mut nicht aufgeben, wenn man als Allererstes solchen Protagonisten begegnet. Österreich kann auch anders. Konnte immer schon anders. Wird wieder anders können."

Altankömmlinge erklären den Neuankömmlingen Tücken und Vorteile der neuen Heimat

Die Starthilfe #howtobeaustrian, derzeit auf mehreren Medienkanälen zu hören und zu sehen, ist eine sehr wichtige Sache. Altankömmlinge von Dirk Stermann über Proschat Madani bis Slavko Ninic erklären Neuankömmlingen Tücken und Vorteile der neuen Heimat: Sicherheit und Frauenrechte, Raunzer und Walzer.

(Julya Rabinowich, 10.4.2016)

Lesung von Julya Rabinowich auf YouTube

Informationen zu #howtobeaustrian

http://oe1.orf.at/artikel/429648

http://fm4.orf.at/stories/1769153/

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.