Keine Parkgebühren während EM
SPÖ St. Georgen wirft Bürgermeister "eigenmächtiges Handeln" vor

Thomas Leitner kritisiert Bürgermeister Wolfgang Grilz für sein Vorgehen. | Foto: Privat
  • Thomas Leitner kritisiert Bürgermeister Wolfgang Grilz für sein Vorgehen.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Bürgermeister Wolfgang Grilz kündigte am 14. Juni via Facebook an, während der Europameisterschaft 2024 ab 17 Uhr keine Parkgebühren am Längseeparkplatz einzuheben. Ein klar rechtswidriges Verhalten, so die SPÖ.

ST. GEORGEN. Ein eigenmächtiges Vorgehen, welches rechtlich nicht gedeckt ist und nun ein Nachspiel haben wird, heißt es vonseiten der SPÖ St. Georgen weiter. In der Gemeinderatssitzung vom 29. November 2022 wurde beschlossen, dass Ausnahmen von der geltenden Parkordnung nur für das Backhendlfest, die Vollmondwanderung und dem Wassersicherheitstag zulässig sind. "Darüber hinaus wurde ausdrücklich festgehalten, dass weitere Ausnahmen der Gemeindevorstand mit Mehrheitsbeschluss beschließen muss. Eine eindeutige Regelung, über die sich der Bürgermeister einfach eigenmächtig hinweggesetzt hat", so Vizebürgermeister und SPÖ-Ortsparteivorsitzender Thomas Leitner.

Bürgermeister stehe nicht über dem Gesetz

„Wir begrüßen die Tatsache, dass die Parkgebühren während der Europameisterschaft
ab 17 Uhr nicht mehr gelten, ausdrücklich“, betont der Vizebürgermeister. Sauer stößt ihm allerdings auf, dass man sich nicht an die geltenden Beschlüsse hält. „Auch ein Bürgermeister steht nicht über dem Gesetz und muss sich an die geltenden rechtlichen Spielregeln halten. Dies wurde in diesem Fall einfach ignoriert und somit rechtswidrig gehandelt“, so der Leitner weiter. Diesbezüglich wird es in der kommenden Gemeinderatssitzung Anfragen an den Bürgermeister geben. „Unabhängig davon hoffen wir auf eine friedliche und schöne Europameisterschaft und wünschen dem österreichischen Nationalteam nur das Beste“, so Leitner abschließend.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.