Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Althofen steht im hochgelegenen Nordteil des Oberen Marktes in Althofen und ist daher fast vom ganzen Krappfeld aus zu sehen. Die Kirche ist die einzige Kärntens, die dem heiligen Thomas von Canterbury geweiht ist.
Die Kirche wurde um 1307 erstmals erwähnt und stand unter dem Patronat des Erzpriesters von Friesach, aus dieser Zeit stammt die Modestuskapelle. Im 14. Jahrhundert erfolgte ein Neubau. Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche im Inneren barockisiert. 1884 und 1908–1910 kam es unter der Leitung des Konservators P. Grueber und des Architekten K. Badstieber zu einer historisierenden Erneuerung. 1993 erfolgte eine Gesamtinnenrestauration mit der teilweisen Wiederherstellung der historischen Architekturpolychromie und 1995–1997 wurde die Kirche außen restauriert.
Das Kirchenschiff setzt sich aus einem zweijochigen Langhaus und einem einjochigen Chor mit 5/8-Schluss zusammen. An der Langhausnordseite schließen zwei Kapellenanbauten an. Darüber erhebt sich ein kleiner schlanker Turm mit gotischen Zwillingsfenstern und Pyramidendach. Südlich des westlichen Langhausjoches steht der mächtige gotische Turm. Er wird von einer Turmhaube mit einer Laterne bekrönt. Die Maßwerke des Schallfenster wurden erneuert. Der Chor wird von dreistufigen Strebepfeilern gestützt. Unter dem Chor befindet sich eine Beinkammer mit Ringtonnengewölbe, welches von einem achteckigen Mittelpfeiler gestützt wird. Südlich schließt am Chor ein kleiner Oratoriumsanbau an. Die etwas nördlich der Kirche einjochige Modestuskapelle mit 5/8-Schluss wird als Sakristei verwendet und wird durch einen Anbau, in dessen ersten Stock sich ein weiteres Oratorium befindet, mit dem Chor verbunden.
Das Westportal mit reich profiliertem Gewände, und um 1400 entstandenen gotischen Konsolenengeln wurde 1884 renoviert. Dabei wurden die seitlichen Fialen, das gotische Pietàgemälde im Tympanon und das Maßwerk der drei Rundfenster in der Westfassade umgestaltet. Auch das spitzbogige Südportal stammt aus dieser Zeit. Am nördlichen Strebepfeiler der Westfassade ist der römerzeitliche Grabstein des P. Aelius Tertullus und der Maxima Secunda eingelassen. An den Seiten des Grabsteins sind auf Relief ein Satyr und eine Mänade dargestellt. An der Nordwand der Kirche befindet sich ein weiterer römerzeitlicher Grabstein für Commodius und Commodinus, gestiftet von Finitus, dem Sklaven des Claudius Priscus. Aus dem Frühbarock stammen die beiden Grabsteine an der Westfassade mit den Motiven der Kreuzigung und der Auferstehung.
Im Inneren spannt sich über dem Langhaus ein Kreuzrippengewölbe, welches auf Runddiensten bzw. Konsolen ruht. Die dreiachsige, zweijochige Westempore ist kreuzrippenunterwölbt und wurde unter Verwendung von original gotischen Teilen rekonstruiert. Ein spitzbogiger Triumphbogen verbindet das Langhaus mit dem kreuzrippengewölbten Chor mit figürlichen Schlusssteinen. Von der Chornordwand führt ein neugotisches Portal in die Sakristei, über dem Portal befindet sich die Oratorienbrüstung. Sowohl Chor und Langhaus besitzen zweibahnige Maßwerksfenster.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
WOPL Grabsteine MP Steinmetz GmbH bietet Qualität zu Bestpreisen. KLAGENFURT. Die WOPL Grabsteine MP Steinmetz GmbH wurde 1989 gegründet und steht seit 2017 unter neue Führung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen sechs Mitarbeiter. Die Schwerpunkte sind Einfassungen, Renovierungen, Inschriften, Urnenplatten sowie Friedhofsarbeiten aller Art. Das Symbol für die EwigkeitDurch die langjährige Berufserfahrung verfügt das Unternehmen über ein breitgefächertes Fachwissen und so ist es möglich, selbst...
Die Premium-Holzbriketts von Trapa werden in St. Veit aus dem Späneabfall bei der Parkettproduktion hergestellt – regional und nachhaltig. ST. VEIT. Das St. Veiter Unternehmen Trapa produziert hochwertige, eckige Holzbriketts aus dem Späneabfall unserer Premium-Parkettproduktion in Kärnten. Unsere Briketts sind nicht nur ein Nebenprodukt – sie sind ein echtes Qualitätsprodukt, das mit bestem Gewissen und höchstem Anspruch an Nachhaltigkeit hergestellt wird. Nachhaltige Produktion Im Vorjahr...
Am 19. Mai 2021 öffnete der JUMP DOME Klagenfurt trotz pandemiebedingter Herausforderungen seine Pforten und etablierte sich mit 5.000 m² als größter Trampolinpark Österreichs. KLAGENFURT. Anlässlich des 4. Geburtstags am 19. 05. 2025 lädt der Park von 19. bis 22. Mai 2025 alle Kärntnerinnen und Kärntner zu einer großen Geburtstagsfeier in Klagenfurt ein. Eine Erfolgsgeschichte aus KärntenDer Start war herausfordernd. Nach der Fertigstellung des Parks im Januar 2021 verzögerte der...
Du möchtest dich weiterbilden oder studieren, ohne deinen Job aufzugeben? Die FH Kärnten lädt dich zur Infosession ein. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten informiert in einer Online-Veranstaltung am 22. Mai von 16:00 bis 19:00 Uhr über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit den Studiengangsleitungen zu sprechen. Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen Studiengangs, werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Studium zeitlich...
Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs und bei jeder Station gibt es für Karteninhaber:innen besondere Vorteile. Insgesamt stehen heuer vier Veranstaltungen am Programm. KÄRNTEN. Den Start von „Family on Tour 2025“ macht das Burgfest Liebenfels am 25. Mai. Mit der Kärntner Familienkarte habt ihr von 9 bis 14 Uhr freien Eintritt in die Burgruine Liebenfels. Es erwartet euch Kinderunterhaltung mit Kasperltheater, Kinderschminken, Bogenschießen, ein Kletterturm und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.