Schloss Pöckstein als Ziel für Touristen der Region

- Das Schloss Pöckstein soll Ausflugsziel für Touristen, aber auch Veranstaltungsort für Kunst und Kultur werden
- Foto: KK
- hochgeladen von Stefan Plieschnig
Schlossbetreiber Irmgard und Thomas Telsnig wollen Pöckstein als Tourismusmagnet revitalisieren.
PÖCKSTEIN (stp). Die langjährigen Renovierungsarbeiten am Schloss Pöckstein tragen Früchte. Die Besitzer Irmgard und Thomas Telsnig haben den ehemaligen Bischofssitz wieder zum Leben erweckt und wollen das Schloss als Tourismus-Magnet etablieren. "Das langfristige Ziel ist, das Schloss wirtschaftlich wieder neu aufzustellen", sagt Irmgard Telsnig.
Regions-Shop geplant
Café und Restaurant befinden sich im Erdgeschoss und haben bereits geöffnet. In drei weiteren Räumen, in denen aktuell ein Ostermarkt stattfindet, soll ein Shop-Bereich entstehen, in dem Produkte aus der Region angeboten werden. Die Räumlichkeiten im 1. Stock sollen abseits des Alltagsgeschäftes als Veranstaltungs-Location dienen. Dort gebe es auch einen eigenen Eingang für Veranstaltungsgäste. Auch Theatervorstellungen oder andere Kulturevents sollen im Schloss Pöckstein stattfinden.
Schloss als Ausflugsziel
Dass die B 317 direkt vor der Haustüre liegt sieht Thomas Telsnig als Vorteil. "Wir wollen, dass die Leute bei uns stehenbleiben und einen Zwischenstopp machen, wenn sie vorbeifahren. Das Schloss soll ein touristischer Anziehungspunkt in der Region werden", sagt er. Obwohl die Gastronomie bereits läuft ist noch einiges unberührt. So etwa der noch nicht existierende große Parkplatz, der Platz für bis zu 200 Autos bieten soll. "Der Parkplatz wird eine eigene Einfahrt direkt an der Hauptstraße bekommen", so Telsnig.
Im Herrenhof soll demnächst ein Sitzgarten entstehen, die große Gartenanlage mit dem Pavillon soll ebenfalls neu gestaltet werden. "Was viele nicht wissen ist, dass wir hier nicht nur etwas für den Tourismus in der Region tun, sondern auch Arbeitsplätze schaffen", merkt Telsnig an. Derzeit sind drei fixe Mitarbeiter beschäftigt, es werden jedoch weitere Arbeitskräfte gesucht.
Ostermarkt bringt Gäste und Produzenten
Die weiteren Stockwerke - vom Keller bis zum Dach sind es neun - werden im Rahmen von Führungen den interessierten Besuchern gezeigt. "Je mehr wir hier unseren Gästen anbieten, umso interessanter wird das Schloss auch für den Tourismus", so Telsnig. Geöffnet hat das Schloss seit dem Weihnachtsmarkt im Dezember. Mit dem Ostermarkt, der auch dieses Wochenende wieder stattfindet, bringt man sowohl regionale Produzenten als auch Gäste ins Schloss.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.