Fauna - Spinnentiere (Arachnida)
Die Große Winkelspinne

- Titelbild: Die Große Winkelspinne
- hochgeladen von Silvia Plischek
NÖ. Wie im Bildbericht "Arachnophobie, die Angst vor Spinnen" angekündigt, übermittle ich nunmehr einen gesonderten Infobericht über die "Große Winkelspinne"!
Die Große Winkelspinne, auch als Hausspinne bekannt und den Web- und Trichterspinnen zuzuordnen, wurde 2008 von der Arachnologischen Gesellschaft zur "Spinne des Jahres" gewählt. Mit der Wahl dieser Spinne, die zwar schwach giftig, aber sonst nicht gefährlich ist, sollte die Angst vor Spinnen (Arachnophobie) vielen Menschen genommen und auch das Interesse und Verständnis für die gesamte Tier- und Pflanzenwelt geweckt werden.
Die auffallend langbeinige Große Winkelspinne, deren Lebenserwartung unter günstigen Umständen ca. zwei bis drei Jahre beträgt, erreicht als Männchen 10 bis 15 Millimeter, als Weibchen 12 bis 18 Millimeter Körperlänge. Der mit feinen Härchen bedeckte Körper ist hellbraun und mit dunklen Zeichnungen versehen. Zu ihren besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften zählen die beachtliche Geschwindigkeit, die sie aufgrund ihrer enormen Beinlänge erreichen kann, ihr ausgeprägter Tastsinn, das Wahrnehmungsvermögen feinster Luftbewegungen, Schallwellen und Vibrationen sowie die Produktion der zu verschiedenen Zwecken verwendbaren Spinnseide und der Bau eines speziellen, trichterförmigen Fangnetzes.
Die Große Winkelspinne ist in ganz Mitteleuropa weit verbreitet. Im Freiland findet man sie an Felsen, in Höhlen sowie in Wäldern unter Steinen. Des Weiteren kann man die Große Winkelspinne als Kulturfolger bezeichnen, da sie sich in der Nähe menschlicher Siedlungen aufhält, u.a. findet man sie oft in Gebäuden. Auch bei uns habe ich welche entdeckt und Euch ein paar Bilder mitgebracht.
Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.