Ärztetipp

Beiträge zum Thema Ärztetipp

Iris Lomio ist Allgemeinmedizinerin in Lohnsburg. | Foto: Privat

Ärztetipp: Sommerzeit ist Trinkzeit

Gerade im Sommer braucht der Körper viel Flüssigkeit, denn die Absonderung von Schweiß ist enorm. Wer von Haus aus schon wenig trinkt, kann vor allem im Sommer vermehrt an Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche leiden. Daher gilt „trinken, trinken, trinken!“ – das gilt aber nicht für den Konsum von Limonaden oder anderen gesüßten Säften. Der beste Durstlöscher in den heißen Tagen ist Leitungswasser. Wem der Geschmack zu langweilig ist, kann dieses mit ein paar Blatt Minze und...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ärztetipp: Schutz gegen Infektionskrankheiten

Bin ich gegen Infektionskrankheiten ausreichend geschützt? Antwort auf diese Frage geben Antikörpertests, die aus Blutproben durchgeführt werden. Wenn bei diesen Tests auch die Höhe der Antikörperkonzentration bestimmt wird, spricht man von einer Titerbestimmung. Dadurch kann für manche Infektionskrankheiten geprüft werden, ob durch die Impfung ein ausreichender Schutz erreicht wurde, und wann der nächste Impftermin ansteht. Diese Untersuchungen werden besonders Menschen mit geschwächtem...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ärztetipp: Herpes – einmal ist keinmal

Kommt es zum ersten Mal zu einer Herpesinfektion, kann die Inkubationszeit drei bis neun Tage dauern und ist für den Erkrankten meist nicht erkennbar. Erst bei Entwicklung einer Fieberblase verspürt man Schmerzen und Spannung an den Lippen, gefolgt von kleinen, nässenden Bläschen, die aufplatzen und zur Kruste werden. Sie können sich auch bakteriell superinfizieren. Herpesbläschen können auch an der Nase und auf der Hornhaut im Auge symptomatisch werden. Leider kann eine Infektion mit Herpes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Nina Meißl

Ärztetipp: Fieberblasen – einfach unangenehm

Das Auftreten von Fieberblasen (Herpes labialis) ist sehr unangenehm, aber im Grunde harmlos und wird durch eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht. Dieses Virus wird von etwa 90 Prozent der Bevölkerung in sich getragen – daher ist es realistisch, dass ca. 20 bis 40 Prozent aller Menschen im Laufe ihres Lebens an dieser Erkrankung leiden. Die Ansteckung passiert meist mit einer Schmierinfektion, zum Beispiel durch Küssen oder der Benutzung von gemeinsamem Geschirr....

  • Linz
  • Nina Meißl
Ärztetipp von Gynäkologin Martina Zauner. | Foto: privat

Ärztetipp: Bakterielle Infektion

Chlamydien sind Bakterien, die Auslöser verschiedener Krankheiten – meist Geschlechtskrankheiten, Atemwegs- oder Augenerkrankungen – sind. Sie vermehren sich über menschliche Körperzellen. Die häufigste Chlamydien-Infektion ist die Chlamydia trachomatis, die durch Geschlechtsverkehr übertragen wird und Geschlechtskrankheiten hervorruft. Eine Infektion kann bei Frauen aber zu Unfruchtbarkeit und erhöhtem Risiko einer Eileiterschwangerschaft führen. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wolfgang Raus ist Allgemeinmediziner in Wels | Foto: privat

Ärztetipp: Bellender Husten und Atemnot

Bei einer Kehlkopfentzündung geht man von einer Entzündung des Kehlkopfes und meist auch der Bronchien und der Luftröhre aus. Sie wird auch Pseudokrupp genannt. Dagegen kommt der echte Krupp, auch Diphterie genannt, der durch die gleichnamigen Bakterien verursacht wird, heutzutage fast nicht mehr vor. Hauptsächlich von Pseudokrupp betroffen sind Kinder in den ersten drei Lebensjahren, eine Erkrankung über 6 Jahre ist sehr selten, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Die Ursache für den...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ärztetipp: Sonne geht uns alle an

Sonnensünden in der Jugend machen sich häufig erst im Alter bemerkbar. Da wir länger leben, ist das Risiko, im Alter an Hautkrebs zu erkranken immens hoch. Vor allem der weiße Hautkrebs tritt bei älteren Menschen häufig auf. Das maligne Melanom, geläufig als schwarzer Hautkrebs bezeichnet, ist die gefährlichste Art des Hautkrebses und kann auch im Alter auftreten. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt je nach Subtyp zwischen 51 und 68 Jahren. Daher ist es unbedingt ratsam, auch im Alter...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Land OÖ/Kraml

Ärztetipp: Es ist zum Haare raufen!

Beim Waschen, beim Föhnen, beim Bürsten – überall verliert man Haare. Oft kommt es einem so vor, dass man gar keine mehr auf dem Kopf haben kann bei den Massen, die am Boden liegen. Haarausfall ist grundsätzlich natürlich, da der Mensch täglich bis zu 300 Haare verliert. Massiver Haarausfall kann zwei unterschiedliche Ausprägungen haben: der umschriebene und der generalisierte bzw. diffuse Haarausfall. Letzterer kann hormonell bedingt sein (z.B. bei Schwangerschaft, Wechsel, oder...

  • Linz
  • Nina Meißl
Lukas Hefler | Foto: Barmherzige Schwestern Linz

Ärztetipp: Wie funktionstüchtig ist die Blase?

Die Urodynamik ist eine Funktionsmessung der Blase. Mit dieser Form der Untersuchung lassen sich wertvolle diagnostische Daten für Blasenstörungen gewinnen, wie beispielsweise Drang- und Stressinkontinenz, Harnverhalten oder nächtlicher Harndrang. Bei einer typischen Urodynamik handelt es sich um eine Druckmessung. Dafür wird ein dünner Messkatheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Die Blase wird dann über diesen Messkatheter mit Flüssigkeit langsam gefüllt. Während der Füllungs-...

  • Linz
  • Nina Meißl
Franz Roithmeier ist Leiter des Beckenbodenzentrums der Barmherzigen Schwestern in Linz. | Foto: Barmh. Schwestern Linz

Ärztetipp: Ein wichtiges "Muskelpaket"

Der Beckenboden zählt zu den wichtigsten Muskelgruppen unseres Körpers. Bestehend aus drei übereinander gelagerten Muskel- und Bindegewebsschichten, grenzt der Beckenboden den Bauchraum nach unten hin ab und bildet einen wichtigen Schutz sowie eine Stütze für unsere Verdauungs- und Fortpflanzungsorgane. Durch das Anspannen wird die Kontinenz der Blase bei Frau und Mann gesichert. Die Beckenbodenmuskulatur wirkt dabei unterstützend auf die Harnröhre sowie die Schließmuskeln der Blase und des...

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.