Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

14 Gebäude der Stadtgemeinde sollte versorgt werden. | Foto: Bischofshofen
2

Energie-Projekt
Bischofshofen sagt Strom-Preis mit Genossenschaft Kampf an

Mit einer neu beschlossenen Genossenschaft verspricht sich die Stadtgemeinde mehr Strom-Unabhängigkeit. Im Zuge des Projektes sollte am Dach des Wirtschaftshofes eine große Photovoltaik-Anlage entstehen, mit der die Gebäude der Gemeinde mit Energie versorgt werden sollten. BISCHOFSHOFEN. Altenmarkt machte letzte Woche den Anfang – nun zieht auch Bischofshofen mit. Nach jahrelangem Bemühen des Vizebürgermeisters Josef Mairhofer beschloss man nun die erste Energiegenossenschaft der Stadt und hat...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Schweighofer Fiber gewinnt den Energy Globe in der Kategorie "Feuer". | Foto: LMZ Neumayr/SB
1

Energieeffizienz als Speerspitze des Zeitenwandels

Der Energy Globe 2017 in der Kategorie "Feuer" geht an die die Schweighofer Fiber GmbH in Hallein. HALLEIN/SALZBURG (ap). In der Kategorie Feuer heißt der diesjährige Sieger des Energy Globes, der vergangene Woche bei der Landes-Energiegala in Salzburg vergeben wurde, Schweighofer Fiber mit dem Projekt Öko-Energie für Salzburg aus Nebenströmen der Zellstoffproduktion. Schweighofer Fiber produziert in Hallein hochreine Zellulose aus Fichtenholz. Die daraus resultierenden Filtrate enthalten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Angelika Pehab
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Tamsweg

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Tamsweg zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Energie-Control Austria

Anschub für oö. Elektro-Tankstellen

OÖ (red). Energielandesrat Rudi Anschober will ein neues Förderangebot für Elektro-Tankstellen in den Gemeinden starten. Bereits über 10.000 Elektrofahrzeuge, großteils E-Fahrräder, sind in Oberösterreich unterwegs. Nun gilt es, die notwendige Infrastruktur dafür zu schaffen, sagt Anschober. Die Anlage müsse mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie gemäß e-control betrieben werden oder die Gemeinde muss eine anerkannte Ökostromerzeugungsanlage im eigenen Besitz haben, erklärt Anschober....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Vereinfachung bei Ökostrom-Verfahren

OÖ (red). Energie-Landesrat Rudi Anschober fordert eine Entbürokratisierung der Genehmigungsverfahren für kleine Ökostromanlagen im Hinblick auf die Novellierung des Ökostromgesetzes: Konkret sollen laut Anschober die energierechtliche Genehmigung und der Antrag auf Anerkennung als Ökostromanlage in Zukunft entfallen. Notwendig wäre dann nur noch ein Antrag auf Förderung. Durch die Vereinfachung werde auch die Landesverwaltung entlastet, so Anschober.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Sonnenschulen in Oberösterreich

OÖ (red). Ein neues Förderprogramm des Landes soll die Errichtung von Fotovoltaikanlagen (PVA) an oberösterreichischen Schulen erleichtern und das Thema Ökostrom im Unterricht unterstützen. Gefördert werden Fotovoltaikanlagen, die auf oö. Schulen (keine Bundesschulen) neu errichtet werden. Der erzeugte Strom muss dabei überwiegend selbst verbraucht werden. Zusätzlich wollen wir mit dieser Aktion an Berufsschulen, HTLs, und FHs Hunderte Solarstrom-Spezialisten ausbilden. Auch wird es einen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Ökostrom Photovoltaik | Foto: Foto: Archiv

Sind bis 2015 unabhängig von Atomstrom-Importen

Neues Ökostromgesetz soll Förderungs-Stau abbauen OÖ (cdw). Geht es nach dem Beschluss des Ministerrats, wird unsere Energiezukunft mit Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Biogas und Fotovoltaik bestritten. Die Novelle zum Ökostromgesetz, die noch den Nationalrat passieren muss, sieht eine Verdoppelung des jährlichen Fördervolumens auf 40 Millionen Euro vor. Rasch abgebaut werden soll durch zusätzliche Mittel die Warteliste bei Wind- und Fotovoltaikanlagen, die ohne Novelle derzeit bis zu den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Der über 100 Meter hohe Wärmetauscherturm ist das weithin sichtbare Zeichen der neuen Produktionsanlage.

Leube senkt den C02-Ausstoß

GRÖDIG. Im Zementwerk Leube in St. Leonhard ist vor wenigen Tagen die neue Klinkerproduktion angelaufen. Durch die 30 Millionen Euro-Investition werden die Lärm- und Schadstoffbelastung der Anrainer sowie der Energieverbrauch deutlich reduziert. Leube hat das Herzstück der Zementproduktion erneuert. Neben dem weithin sichtbaren, über 100 Meter hohen Wärmetauscherturm wurde auch ein Klinkerkühler samt Entstaubungsanlage gebaut. Laut Leube-Chef Rudolf Zrost wurde damit die Produktion wesentlich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.