Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

In diesem Bereich wollen die Bundesforste 13 Kilometer lange Wege bauen. | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Die Bundesforste kämpfen um den Wegebau ins Radurschltal"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 05. November 1997: "Von ihrem Vorhaben, Wege ins Radurschltal zu bauen, wollen sich die Österreichischen Bundesforste nicht abbringen lassen. Vorige Woche lud die ÖBF-Spitze zu einer Begehung." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: PFUNDS. Wie mehrfach berichtet, hat sich um die weitere Erschließung ins Radurschltal eine heftige Kontroverse entwickelt: in Pfunds etablierte sich eine ablehnende Front, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nahe der Langlaufloipe in Absam ist das Parken bald gebührenpflichtig. | Foto: Kendlbacher
3

Autofahrer werden zur Kasse gebeten
Bundesforste erheben bald Parkplatzgebühren in Absam

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) werden in Absam bald Parkplatzgebühren erheben. Zwei Parkautomaten wurden bereits aufgestellt und sind noch inaktiv, wann die Gebühren genau zu entrichten sind, haben die BezirksBlätter nachgefragt. ABSAM. Die Parkplätze bei der Langlaufloipe (ehem. Forstmeile) und jene in Richtung Schottergrube (Bogner Aste) sind beliebte Ausgangspunkte von erholungssuchenden Wanderern und waren bisher immer gebührenfrei. Die Österreichischen Bundesforste möchten das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
 Führungen in Gnadenwald finden am 3. September (Beginn 13 Uhr) und 4. September (Start 9 Uhr) statt. Ebenfalls am 3. und 4. September (Start 14 bzw. 9 Uhr) können die TeilnehmerInnen im Unterinntal (Region Brandenberg) bei den Spezialführungen teilnehmen. | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner

Woche des Zukunftswaldes
Spezialführungen durch den Wald von morgen in Gnadenwald und Brandenberg

Vom 3. bis 11. September 2021 gibt es in allen ÖBf-Forstbetrieben interessante Einblicke in den Wald von heute und morgen. Die Spezialführungen sind kostenlos. TIROL. Wie wird der Wald in Tirol in der Zukunft aussehen? Welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Wird es in der Zukunft noch Fichten geben? Diese spannenden Fragen werden vom 3. bis 11. September 2021 in 25 kostenlosen Spezialführungen in den Wald der Zukunft beantworten werden. „Wetterextreme wie Stürme, Trockenheit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.