Im November feiert die Republik ihr 100 jähriges Bestehen.

Wir veröffentlichen auf meinbezirk.at eine einmalige Sonderserie dazu.

100 Jahre Republik Österreich

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Österreich

Am 27. Jänner 2008 vernichtete Sturmtief Paula große Waldbestände. Dieses Mahnmal entdeckte Regionautin Ingrid Bögner auf der Hochrindl  | Foto: Ingrid Bögner

Serie 100 Jahre Republik
Jahrhundertsturm Paula und Bombenattentate

Das Sturmtief Paula war eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der Republik Österreich. BEZIRK FELDKIRCHEN (chl). Am 27. Jänner 2008 fegte Sturmtief Paula in Orkanstärke über Oberösterreich, die Steiermark und Kärnten. 1,7 Millionen Festmeter Holz wurden kärntenweit niedergemäht, die betroffenen Gemeinde im Bezirk waren Sirnitz sowie Deutsch-Griffen, Ebene Reichenau, Gnesau und Himmelberg. 250 Hektar Wald waren im Bezirk Feldkirchen betroffen, am stärksten betroffen war die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Das denkmalgeschützte Bürgerhaus und der Schüsselbrunnen am Rauterplatz | Foto: WikiCommons Media/Johann Jaritz
2

100 Jahre Republik
Der Pulverfabrikant und der Diakonie-Gründer

Zwei Feldkirchner, die in der Kaiserzeit Großes geleistet haben: Ernst Schwarz und Michael Rauter. FELDKIRCHEN, HIMMELBERG (chl). Der Rauterplatz in Feldkirchen ist nach einer der bemerkenswertesten Familien während der Kaiserzeit benannt. Josef Rauter war Besitzer und Betreiber eines Schießpulverwerkes in Eisentratten. Sohn Michael verkaufte 1784 das Eisentrattener Werk und errichtete in Unterboden bei Himmelberg neue Pulvermühlen. 1811 übernahm Michael Rauter von seinem Schwiegervater...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Feldkirchen, kurz nach Fertigstellung der Eisenbahn, um 1880 | Foto: Archiv Putzinger
1 7

100 Jahre Republik
Feldkirchens sichtbare Relikte aus der Monarchie

Gebäude aus der Kaiserzeit prägen bis heute das Feldkirchner Stadtbild. FELDKIRCHEN. Mit dem Bau der "K. k. priv. Kronprinz-Rudolf-Bahn" (St. Michael/Mur bis Villach), die im Oktober 1868 eröffnet wurde, begann für Feldkirchen eine Ära des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufstiegs. Auch Schienen aus dem Buchscheidener Eisenwerk wurden hiefür verwendet. Damals kamen zahlreiche Friulaner Wanderarbeiter nach Feldkirchen, die besonders tüchtige "Baraber" und Maurer waren. Sie konnten auch...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Mutter und Tochter: Bibiana Tilke (103) und Monika Hinteregger (72) | Foto: Lehner
2

"Ich war immer zufrieden"

Bibiana Tilke ist 1914 geboren, hat beide Weltkriege erlebt und sechs Kinder geboren. RADWEG (chl). Am 17. November wird sie 103 Jahre alt: "Ich war wohl dabei, aber die Uhrzeit weiß ich nicht mehr", scherzt Bibiana Tilke, geborene Strießnig. "Es hat sich so viel ereignet, was mehr oder weniger wert gewesen wäre sich zu merken, aber meine Erinnerung lässt nach", meint sie selbstkritisch. An den ersten Weltkrieg hat sie als 1915 Geborene verständlicherweise keine persönlichen Erinnerungen mehr....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.