2. Weltkrieg

Beiträge zum Thema 2. Weltkrieg

Der heute 93-jährige Alois Rackaseder war 13 Jahre alt, als im Mai 1945 der 2. Weltkrieg zu Ende ging, und lebte damals in Wernstein am Inn. Er erinnert sich noch genau an Zeit.  | Foto: Rackaseder
3

Kriegsende in Wernstein
"Und dann kamen die Amerikaner über den Inn"

Als 13-Jähriger erlebte der heute 93-jährige Alois Rackaseder das Ende des 2. Weltkriegs in Wernstein am Inn. Im Gespräch mit MeinBezirk erinnert er sich an die Tage im Mai 1945.  WERNSTEIN. Im Interview erzählt er über das erste Aufeinandertreffen mit einrückenden Amerikanern, einen Waggon voller Wein, Plünderungen und mehr. Wo haben Sie zu Kriegsende gelebt? Zusammen mit meiner Mutter und meinen drei Geschwistern, der Vater war an der Front und ist erst 1947 aus der Kriegsgefangenschaft...

Die Amis beschossen von Neuhaus aus die Stadt Schärding, die SS verweigerte die Übergabe, die Bevölkerung wollte sich jedoch ergeben. Mutig und eigeninitiativ hissten der Gastwirtssohn Johann Stadler und ein anderer Soldat daraufhin die weiße Fahne am Kirchturm, erinnert sich der Karl Chodl an den 2. Mai 1945. | Foto: MeinBezirk/Bichler
4

Kriegsende in Schärding
"Da haben die SSler ihn einfach erschossen"

Karl Chodl erlebte zu Kriegsende 1945, wie der Gastwirtssohn Johann Stadler beim Linzertor in Schärding von SS-Soldaten erschossen wurde. SCHÄRDING. Den 2. Mai 1945 wird der gebürtige Schärdinger nie vergessen. Der Tag begann für den damals Elfjährigen, der damals wie heute in seinem Elternhaus in der Schärdinger Innenstadt lebt, mit einer Explosion. "Um 5 Uhr früh hat uns ein Riesen-Knall aus den Betten gehoben. Wir haben nicht gewusst, was ist. Erfuhren später, dass die SS die Innbrücke...

Bürgermeister Andreas Moser und Kameradschaftsbund-Obmann Johann Grill gedachten der gefallenen Soldaten aus beiden Weltkriegen.  | Foto: Michael Kinzl

Kameradschaftsbund
Vichtensteiner gedachten der gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege

Aufgrund der geltenden Covid19-Maßnahmen musste die diesjährige Gedenkfeier des Kameradschaftsbundes Vichtenstein in einem kleinen Kreis stattfinden. VICHTENSTEIN. Zum Gedenken an die in den beiden Weltkriegen gefallenen Kameraden legten vergangenen Freitagabend Obmann Johann Grill und Bürgermeister Andreas Moser einen Ehrenkranz am Kriegerdenkmal nieder. Eine Abordnung der Kameraden der Ortsgruppe begleitete mit Kerzen die Kranzniederlegung an der Gedenkstätte.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.