Abwasserentsorgung

Beiträge zum Thema Abwasserentsorgung

Anzeige

Ortsreportage St.Anton am Arlberg
EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH

EWA Energie-und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH  Der Betrieb ist zu 100 % im Eigentum der Gemeinde St. Anton am Arlberg. In den Kompetenzbereich des Unternehmens entfallen neben der Energieversorgung, der Energieverteilung und den kommunalen Tätigkeiten wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllentsorgung und Wertstoffhof, auch der Gewerbe- und Installationsbereich sowie der Bauhof. Mit einem Mitarbeiterstand von knapp 80 Mitarbeitern sind die EWA einer der größten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch für Tirol wurden nachhaltige Investitionen beschlossen. | Foto: pixabay/Skitterphoto

Wichtige Investitionen in Tirols Wasserwirtschaft

TIROL (red.). Um die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser, die Entsorgung des Abwassers und den Schutz vor Hochwasser auch für die Zukunft abzusichern, sind gute Projekte und Investitionen in diesen Bereichen wichtig. Bei der  Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden insgesamt 711 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderungswert von ca. 36,4 Mio. Euro genehmigt. Die Bundesförderungen in der Höhe von rund 73 Mio. Euro lösen ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
77.000 Meter lang ist das Wasserleitungsnetz in der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Gemeinde
23

Wasser: der wichtigste Infrastrukturbereich

77 Kilometer Wasserleitungsnetz, 1 Mio. m3 Fördermenge jährlich: Wasser in St. Johann. ST. JOHANN (niko). Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung – "das sind die teuersten Sturkturen bei Investitionen und Erhaltung für die Gemeinden", weiß Markus Schweinberger, Tiefbau-Abteilungsleiter in der Marktgemeinde St. Johann. Schon 1905/06 wurde in "Seinihåns" die erste Quellfassung im Reintal, der Hochbehälter Hilscherpark (1996 stillgelegt) und das Ortswasserleitungsnetz im Ortszentrum gebaut. In...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.