Adipositas

Beiträge zum Thema Adipositas

Die Adipositas-Patienten werden im Medikcal von einem interdisziplinären Team beim Abnehmen unterstützt. | Foto: Ordensklinikum
2

Fettsucht: Ein "zunehmendes Problem"

Krankhaftes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität. Es kann auch zu Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates etc. führen. Daher sollten Menschen mit einem Body-Mass-Index über 30 dringend Gewicht reduzieren. Wie schwierig das jedoch ist, können die meisten nachvollziehen, die schon einmal versucht haben, ein paar Kilos abzunehmen. Erfolg durch professionelle Begleitung "Aus Erfahrung wissen wir, dass viele adipöse Patienten, die in Eigenregie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gerhard Pfligl, Stv. Leiter des Konsiliardienstes, Innere Medizin mit Neuroonkologie | Foto: Kepler Universitätsklinikum GmbH

Diabetikervortrag in Enns

ENNS. Am Donnerstag, 22. September, spricht Gerhard Pfligl, Oberarzt am Kepler Universitätsklinikum in Enns über Diabetes, Ernährung, Adipositas (Fettsucht) sowie deren Mythen und Fakten. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr bei den Kinderfreunden Enns. Organisiert wird die Veranstaltung von der Selbsthilfegruppe Enns der OÖ. Diabektikervereinigungen. Der Eintritt ist frei. Wann: 22.09.2016 19:00:00 Wo: Kinderfreundeheim Enns, Sportplatzstraße 10, 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Foto: fotolia/Kurhan
3

Ausweg aus Esssucht und krankhaftem Übergewicht

Operationen am Magen können ein Schritt auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht sein. BEZIRK, ROHRBACH. ROHRBACH. Menschen, die an krankhaftem Übergewicht leiden, müssen sich in ihrem Alltag mit vielen körperlichen und psychischen Belastungen auseinandersetzen. Zahlreiche Diäten und der Versuch, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, scheitern häufig erfolglos an dem komplexen Krankheitsbild von Adipositas (Fettsucht). Ein erster, meist sehr wirkungsvoller Schritt zur Bewältigung und zur Reduktion...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Gespag

Diskriminierung steigt mit der Höhe des Übergewichts Adipositas-­Patienten benötigen ganzheitliche Therapie

STEYR. Ausgrenzung, Ablehnung und zahlreiche Vorurteile – neben den körperlichen Beschwerden und dem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen sind es vor allem die vielfältigen Formen der Diskriminierung, die stark übergewichtige Personen in ihrem Alltag begleiten und belasten. Was viele betroffene Menschen täglich erfahren, beweist nun auch eine aktuelle Studie aus Deutschland: je größer das Übergewicht, desto stärker die Diskriminierung im Alltag. Ein Teufelskreis – ist Adipositas (Fettsucht)...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.