Agrar Plus

Beiträge zum Thema Agrar Plus

Der nächste Kellergassenführer-Lehrgang im Weinviertel startet im Oktober 2022. LH-Stvtr. Stephan Pernkopf und Autor Alfred Komarek genießen die Kellergassen-Atmosphäre mit dem Kellergassenführer Josef Wiesinger. | Foto: Imre Antal

Ungebrochenes Interesse an Kellergassenführungen

Neuer Lehrgang ab 3.Oktober 2022 BEZIRK. Kellergassenführer sind die Botschafter der Kellergassen! Je mehr es davon gibt, umso besser, denn Kellergassenführungen werden immer stärker nachgefragt. Ab 3. Oktober 2022 erfahren die angehenden Kellergassenführer in der Region Retzer Land und Pulkautal von namhaften Experten in 6 Modulen wieder Wissenswertes und Interessantes rund um Wein und Kellergassen. Mittlerweile gibt es mehr als 660 ausgebildete Kellergassenführer, die für diese besonderen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Ausbildungen der Mühlen- und der Stadelakademie erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.  | Foto: Helmut Lackinger
1

Weinviertler Stadelakademie ab Mai 2019 mit 4 Modulen

Dem Stadel werden vier Themenbereiche gewidmet, wobei das erste Modul am 4. Mai 2019 startet. Experten verschiedenster Fachrichtungen laden ein, dieses einmalige Kulturgut sowie neue Nutzungsmöglichkeiten näher kennen zu lernen. Die Erhaltung der Stadeln – sowie vor allem das Bewusstsein, dafür etwas zu tun – stehen im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die zukünftigen Weinviertler StadelmeisterInnen werden somit die neuen Botschafter für dieses alte Kulturgut. Nähere Details finden Sie in der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die Organisatoren der Stadelakademie freuen sich über das Interesse an den alten Stadeln. | Foto: Helmut Lackinger/AGRAR PLUS

Wertvolle alte Stadeln

Weinviertler Stadelakademie startet 6. Lehrgang Weinviertel – Am 18.10.2016 startet der bereits 6. Lehrgang der Weinviertler Stadelakademie mit dem Modul „Weinviertler Längsstadel“ im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. Mit dieser Ausbildungsreihe werden Stadeln und Schüttkästen im Weinviertel beleuchtet. Die zukünftigen Weinviertler StadelmeisterInnen werden somit die neuen Botschafter für dieses alte Kulturgut. Die Erhaltung und Nutzung dieser Baudenkmäler – sowie vor allem das Bewusstsein...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Referent Dr. Richard Edl begutachtet und analysiert die Architektur der Weinviertler Stadel. | Foto: Helmut Lackinger
1

Stadelmeister in nur 6 Modulen

Weinviertler Stadelakademie startet bereits 5. Lehrgang Am 19. Mai 2016 startet der 5. Lehrgang der Weinviertler Stadelakademie mit dem Modul „Unser täglich Brot – Getreideanbau im Weinviertel“. Einen großen Erfolg verzeichnete die Stadelakademie ja bereits Ende 2015, als AGRAR PLUS dafür den NÖ Kulturpreis erhielt. Mittlerweile gibt es bereits rund 30 Weinviertler Stadelmeister als Botschafter für dieses alte Kulturgut. Die Erhaltung und Nutzung dieser Baudenkmäler – sowie vor allem das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Dieses Kulturgut gilt es zu erhalten! | Foto: Gerlinde Wölfl

Weinviertler Stadelakademie

Bereits 2. Ausbildungsreihe startet am 8. September Stadel gehören im Weinviertel – ebenso wie die Kellergassen – zu den beeindruckendsten Leistungen der bäuerlichen Architektur. In einer sechsteiligen Ausbildungsreihe wird diesen Kulturdenkmälern ab 8. September bereits zum 2. Mal besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Experten bringen den Teilnehmern die vielschichtigen Aspekte rund um diese Bauwerke näher. So erzählt der Architekt Wilhelm Schmid über „Stadel in der Siedlung und seine...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Bereits zwei Fernsehberichte gab es heuer schon über die Stadelakademie und die Bemühungen um die Wertschätzung der schönen Stadel im Weinviertel. Im September startet der nächste Lehrgang. | Foto: AGRAR Plus GmbH

StadelmeisterIn in nur 6 Modulen

Weinviertler Stadelakademie startet 2. Lehrgang Im September 2014 startet der 2. Lehrgang der Weinviertler Stadelakademie mit dem Modul „Unser täglich Brot – Getreideanbau im Weinviertel“ im Schüttkasten von Laa/Thaya. 17 TeilnehmerInnen absolvierten bereits den ersten Durchgang im Frühjahr/Sommer 2014 und sind somit die neuen Botschafter für dieses alte Kulturgut. Die Erhaltung und Nutzung dieser Baudenkmäler – sowie vor allem das Bewusstsein dafür etwas zu tun – stehen im Mittelpunkt der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Weiterbildungsseminar für Weinviertler Kellergassenführer

„Agrarsystem und ländliche Gesellschaft im Weinviertel – von der Leibeigenschaft bis zur Sozialpartnerschaft“ Zu diesem Thema wird Univ.-Prof. Erich Landsteiner im Rahmen des nächsten Weiterbildungsseminares am 4. September in der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach referieren und zur Diskussion anregen. Beginn ist um 19 Uhr. Abschluss beim Heurigen "BauernArnt". Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Absolventenverband der LWBFS Mistelbach statt. Kosten (ohne Heurigenbesuch):...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.