Allergie

Beiträge zum Thema Allergie

Allergeninformation für kleine Beherbergungsbetriebe: Tourismusabteilung des Landes bietet Online-Hilfe

Die Umsetzung der neuen am 13. Dezember 2014 in Kraft getretenen Allergeninformationsverordnung wirft nicht zuletzt bei den Tausenden heimischen Privatzimmer- und FerienwohnungsvermieterInnen Fragen auf: Es herrscht noch Verunsicherung über die Handhabung der Bestimmungen. Die Tourismusabteilung des Landes stellt deshalb auf Initiative von Tourismusreferent LH Günther Platter ab sofort umfangreiche Informationen auf der Landeshomepage zur Verfügung. Übersichtlich und mehrsprachig können die in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Gräserpollen sind das Hauptallergen!

Nach wie vor stellen die Gräser die Hauptmenge der Pollen. Auch in mittleren Höhenlagen ist mit verstärktem Gräserpollenflug zu rechnen. Nur wo großflächig gemäht worden ist, sind Entlastungen möglich. Ebenso können nur lang anhaltende Niederschläge die Pollenmengen in der Luft reduzieren. Im Oberinntal stehen die Roggenfelder noch immer in Blüte, Allergiker sollten unbedingt die Nähe von Roggenfeldern meiden. Pollen von Ampfer und Wegerich können zusätzlich reizen. Brennesselpollen können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hohe Belastungen durch die Gräser

In Tallagen sind die Gräser blühbereit und befinden sich in Hochblüte. Sommerliche Gewitter können nur teilweise entlasten, wenn die Niederschläge von längerer Dauer sein sollten. Während sonniger und trockener Phasen können die Gräser rasch Pollen freisetzen und wieder höhere Belastungswerte erreichen. Damit müssen sich Pollenallergiker bis auf Weiteres noch auf deutliche Belastungen einstellen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten. Lokal können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

BUCH TIPP: Pollen und Sporen in anderem Licht

Selbst Allergiker wird dieses Buch über ihr Feindbild "Pollen" erfreuen und zum Staunen bringen, wenn sich unter dem Mikroskop ein Mikrokosmos unbekannter Muster und Formen auftut. Pflanzenportraits und tiefe Einblicke in die Träger der männlichen Geschlechtszellen von Pflanzen und was Pollen können - alles ist für jeden leicht verständlich erklärt, das zeichnet dieses Naturbuch aus. AT Verlag, 240 Seiten, 35.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Pollenwarnung: Beifuß eher lokal

Beifußpollen können punktuell stärker auftreten und bei empfindlichen Personen zu Beschwerden führen. Beifuß wächst bevorzugt an Wegrändern, auf Brachflächen und Schutt. Beifußpollen ist stark allergen. Auch die Brennnesseln setzen noch weiter Pollen frei, auch bei diesen ist das Auftreten eher lokal. Die Vermehrung von Pilzsporen wird durch das wechselhafte Wetter begünstigt, der Anteil der Pilzsporen ist hoch. Weiter Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung: Beifuß wird aktiv

Die kommenden warmen Tage bringen geringfügig steigende Werte von Beifußpollen die punktuell bei empfindlichen Personen zu Beschwerden führen können. Die Werte von Gräsern, Ampfer und Wegerich nehmen weiter ab, ihre Werte reichen praktisch nicht mehr für allergische Reaktionen aus. Nach Niederschlagsereignissen, Starkregen oder Gewitter ist mit höhren Sporenwerten zu rechnen Auch in Hochlagen wie Obrgurgl ist die Gräserblüte vorbei und damit ist dort die Pollensaison beendet. Weitere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für das Außerfern

Die ersten Haseln und Erlen blühen. In Innsbruck werden vereinzelt Pollen von Hasel und Erle nachgewiesen. Sobald die Temperaturen ansteigen ist in günstigen Gebieten mit einem raschen Anstieg der Pollenbelastung rechnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.