Amphibienschutz

Beiträge zum Thema Amphibienschutz

Foto: © Heidi Kurz
5

Naturschutzbund OÖ
Aufbau des Amphibienschutzzaunes in Forst, Luftenberg

Viele ehrenamtliche Helfer:innen bei Aufbau des Amphibienschutzzaunes in Forst, Luftenberg im Rahmen des neues LE-Projekt „Netzwerk Amphibienschutz“. Die länger werdenden Tage und die anhaltenden Frühlingstemperaturen locken nicht nur uns Menschen hinaus in das Tageslicht und die Wärme. Auch die Amphibien sind früher als üblich aus ihrer Winterstarre erwacht und suchen Teiche und Tümpel auf, um sich zu verpaaren und später die Eier, sprich den Laich abzulegen. Die Wanderung dorthin ist für die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröten-Paar wandert entlang eines Krötenschutzzauns. © J. Kropfberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 5°C und Regen...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
©Elise Speta
1 4

Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

Vor allem in milden, regnerischen Nächten treten alljährlich im Frühjahr Kröten, Frösche, Unken und Molche die Wanderung zu ihren angestammten Laichgewässern an; eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele der Lurche mit dem Tod auf der Straße endet. Das Aufstellen von Amphibienschutzzäunen ist ein wirksames Mittel, doch können damit nicht alle betroffenen Strecken erfasst werden. Der Naturschutzbund appelliert daher an alle Autofahrer, in den kommenden Wochen - besonders in der Umgebung von...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.