Amt für Straßenbetrieb

Beiträge zum Thema Amt für Straßenbetrieb

Innsbrucks Fahrradleichen auf öffentlichen Stellplätzen werden bis 13. Oktober eingesammelt.  | Foto: IKM
2

Rad-Einsammel-Aktion
Desolate Fahrräder werden bis 13.10. eingesammelt

"Leichen mit Speichen: Jagd eröffnet", titel der städtische Pressedienst zum Thema. Das städtische Amt für Straßenbetrieb startet heuer zum zweiten Mal mit einer großen Rad-Einsammel-Aktion in den Herbst. INNSBRUCK. "Die ressortzuständige Stadträtin Uschi Schwarzl und Amtsvorstand Peter Hölzl (Straßenbetrieb) erklären die städtische Jagd auf Innsbrucks Fahrradleichen im öffentlichen Raum für eröffnet." StR Schwarzl: "Innsbrucks Bevölkerung fährt gerne Rad – entsprechend kümmern wir uns um die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ab 17. April werden kaputte und offensichtlich besitzlose Räder von der Stadt eingesammelt.  | Foto: Stadtblatt

Fahrrad Einsammelaktion
Stadt entfernt kaputte Räder ab 17. April

Ab Montag, dem 17. April startet das städtische Amt für Straßenbetrieb die traditionell nach Ostern stattfindenden Radeinsammelaktion. Dabei werden bis 28. April desolate oder offensichtlich besitzlose Fahrräder in den städtischen Bauhof gebracht. Wird das Rad nicht abgeholt, wird es entsorgt oder bekommt einen neuen Besitzer. Rund 300 Räder räumt das städtische Amt für Straßenbetrieb jedes Jahr bei der traditionell nach Ostern stattfindenden Rad-Einsammelaktion von Innsbrucks Straßen. "Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (M.) machte sich gemeinsam mit Förster Florian Jäger (l., Amt für Wald und Natur) und Forstadjunkt Johannes Jennewein (r.) ein Bild von den Forstarbeiten der Mitarbeiter im Amt für Wald und Natur am Finkenbergweg in Arzl. 
  | Foto: © IKM/Dullnigg
3

Klimwandel
Zunehmendes Eschensterben in städtischen Wäldern

INNSBRUCK. Seit rund zehn Jahren ist diese Edellaubbaumart vom sogenannten Eschentriebsterben betroffen. Herabfallende Äste und Kronenteile sowie vereinzelt auch ganze umfallende Bäume stellen eine große Gefahr sowohl für FreizeitsportlerInnen und Naherholungssuchende als auch den Verkehr dar. Dauerhaftes ProblemSeit Jahren ist das Amt für Wald und Natur  bemüht, kranke Eschen an Wald- und Wegränder – die in dessen Zuständigkeit liegen – zu entfernen. Die vom Klimawandel bedrohte Baumart ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.