Analphabetismus

Beiträge zum Thema Analphabetismus

Vorlesetag in der Volksschule Grieskirchen. | Foto: Kapsammer Doris
8

Vorlesetag in der Grieskirchner Volksschule
Analphabetismus entgegenwirken

Der österreichische Vorlesetag wurde ins Leben gerufen, um das Interesse am Lesen zu stärken und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken. Auch die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Grieskirchen waren dabei. GRIESKIRCHEN. Jedes Jahr finden im Frühling verschiedene Veranstaltungen zum österreichischen Vorlesetag statt. Die Kinder der Grieskirchner Volksschule haben aus diesem Anlass die Schulanfängerinnen und Schulanfänger der Kindergärten am 23. März in die Schule eingeladen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
90 Teilnehmer ergolften 50.000 Euro für Bildung aus Liebe zum Menschen (v.l.): Rotkreuz-Ehrenmitglied Dr. Heinz Steinkellner, Landesgeschäftsleiter-Stv. Mag. Thomas Märzinger und Landesgeschäftsleiter Mag. Erich Haneschläger bedankten sich bei den Spendern. | Foto: eventfoto.at/Wolfgang Kunasz

50.000 Euro für Initiative „Alpha" bei Rotkreuz-Charity-Golfturnier gesammelt

ST. FLORIAN. Ein stolzer Betrag von 50.000 konnte beim 14. Rotkreuz-Charity-Golfturnier im Golfclub Linz-St. Florian erspielt werden. Die beachtliche Spende geht an die Bldungsinitiative „Alpha. Meine Chance". Was macht Alpha? Vom oberösterreichischen Roten Kreuz ausgebildete Alpha-Lesecoaches betreuen Kinder mit Lesedefiziten. Sie tauchen mit ihnen dabei in das Abenteuer Bildung ein. Der Weg in eine bessere Zukunft wird dadurch geebnet. In den kommenden Jahren will das Rote Kreuz OÖ das...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
„Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen!“ – Aristophanes (um 450 - 385 v.Chr.)
Symbolfoto: Ivica Stojak
10

Der Weltalphabetisierungstag / Weltbildungstag 2016!

„Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen!“ – Aristophanes (um 450 - 385 v.Chr.) Der Weltalphabetisierungstag (engl. World Literacy Day, auch Weltbildungstag) wird am 08. September 2016 begangen. Der Tag soll jährlich an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können rund ein Fünftel der erwachsenen Menschen weder lesen noch schreiben.* Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: Stadtschreiberei
5

Linzer Stadtschreiberei öffnet ihre Pforten

Ab 26. November 2015 gibt es im Urbi@Orbi in der Bethlehemstraße 1a wieder die Linzer Stadtschreiberei. Postkarten und Adventkalender, Briefmarken und Briefkasten warten auf alle, die Weihnachts- und andere Post in angenehmer Atmosphäre bei Tee und Keksen selber schreiben oder von anderen schreiben lassen wollen. Die Stadtschreiberei hat am Donnerstag, 26. November, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Hilfe bei Schreib- und Leseschwierigkeiten Laut einer aktuellen Untersuchung verfügen 17,1 Prozent der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Lesen lernen als Erwachsener: So wie Rosi, Kurt und Koni geht es vielen anderen Menschen in Österreich. | Foto: www.skip.at

Mai-Grünstreifen über Analphabetismus

RIED. Darüber wird nicht gerne gesprochen: Fast eine Million Österreicher verfügen nur über eine sehr eingeschränkte Lese- und Schreibkompetenz. In einer Gesellschaft, in der es als selbstverständlich gilt, lesen und schreiben zu können, sind Hürden vorprogrammiert. Rosi, Kurt und Koni sind drei von ihnen. Auch sie sind ständig auf der Suche, sich in einer durch Schrift und Vorschrift geprägten Welt zurechtzufinden. Zwei Jahre lang hat die Filmemacherin Hanne Lassl sie durch ihren Alltag...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Petra Bittermann (li.) und Ursula Bichler sind zwei der viert Trainerinnen im Kurs Basisbildung für Erwachene.

Leben ohne Lesen und Schreiben

Analphabetismus ist ein Tabuthema. Der Kurs Basisbildung hilft, die Schwächen auszubügeln. STEYR (kai). "Früher wurde nicht so drauf geschaut, ob Kinder lesen oder schreiben können. Meine Eltern hatten wenig Zeit, und da ist das so gekommen, dass ich jetzt Probleme mit dem Lesen und Schreiben habe", sagt ein Betroffener. Im normalen Leben kommt der Mann gut zurecht. Schwierig wird es, wenn es ums Ausfüllen von Anträgen geht. "Da frage ich dann um Hilfe", erzählt er. Seine Lese- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.