Antike

Beiträge zum Thema Antike

Frisch aus Rom: Auch die jungen Besucher ließen sich das Gschnas nicht entgehen und warfen sich in das passende Outfit.
103

Wenn Römer und Griechen tanzen: "Antiker" Gschnas in Grieskirchen

Lustige Zeitreise: Beim Gschnas wurde das Pfarrheim Grieskirchen zum Kolosseum. GRIESKIRCHEN (jmi). Beim mittlerweile elften Pfarrgschnas in Grieskirchen ging es in diesem Jahr in die Antike. Für das passende altertümliche Ambiente sorgten Hauptorganisatorin Christine Kreuzmayr, die Familien Auinger, Lichtenwagner, Leitner und Dammayr sowie rund 40 fleißige Mitarbeiter. Viele Wochen wurde fleißig gebastelt, damit sich der Pfarrsaal in das Kolosseum verwandelte. In tolle Kostüme warfen sich dann...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
7

"Die spinnen, die Römer": Pfarrgschnas in Grieskirchen

Rein in die Tunika, rein in die Rüstung – der Abstecher in die Antike findet am Samstag, 4. Februar statt. Das Pfarrheim Grieskirchen wird zum Kolosseum, wenn der Pfarrgschnas um 20 Uhr beginnt. Griechische Göttinnen servieren Cocktails und Longdrinks. In den Gräbern der ägyptischen Pyramiden werden Flaschen guten Weins für die Gäste ausgegraben. Für fetzige Klänge sorgt die Band "Top 2". Beim „Glücksrad“ kann man sich über tolle Gewinne freuen – Hauptpreis ist ein Ski-Wochenende in Kaprun. Ob...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Das Römerfest findet am 9. und 10. Mai statt. | Foto: Stadt Wels

Mai steht im Zeichen der Römer

WELS. Von einer kleinen Siedlung zur Wohlfühl-Stadt: auf den Spuren der Römer wandeln und entdecken, wie jene die Historie von Wels maßgeblich beeinflusst haben. Es war einmal eine kleine, eher unbedeutende Siedlung. Doch dann kam Kaiser Hadrian. Er machte das Gebiet zu einem der wichtigsten Stützpunkte des Römischen Reiches und das damalige Ovilava zu einer Stadt. Das bebaute Gebiet reichte von der Traun bis zur Höhe des heutigen Kaiser-Josef-Platzes. Unter Kaiser Caracalla wurde Ovilava sogar...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Die hängenden Gärten der Semiramis bleiben von den ursprünglich sieben Weltwundern übrig. | Foto: H. Berndorfer
2

Schärding: Weltwunderzeit endgültig vorbei

Besuchermagnet eingestellt – Tourismusverband kündigt Neues an SCHÄRDING (ebd). Nachdem das Jahrhunderthochwasser im vergangenen Jahr drei der sieben Schärdinger Weltwundernachbauten der Antike fortgespült hat (Pyramide, Koloss, Mausoleum), werden die Sehenswürdigkeiten nicht mehr erneuert. "Wir hatten ohnehin vor, die Weltwunder langsam auslaufen zu lassen, weil diese auf drei bis fünf Jahre ausgelegt waren", sagt Schärdings Stadtmarketingchef Markus Furtner. Deshalb wurden auch die restlichen...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Adventkranz – ein starkes Symbol gegen die Dunkelheit. | Foto: Archiv
2

Starkes Symbol gegen Dunkelheit

BEZIRK (red). Der Kranz als Zeichen des Sieges ist schon aus der Antike bekannt. Der Adventkranz mit seinen 4 leuchtenden Kerzen symbolisiert den Sieg der Menschen im Kampf gegen die Dunkelheit des Lebens. Junger Brauch Verhältnismäßig jung ist der Brauch, während der Vorweihnachtszeit einen Adventkranz in den Wohnräumen aufzustellen. Der Vorfahre des heutigen Adventkranzes hatte Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Ursprung und wurde in Form eines runden Holzreifen mit 24 Kerzen als Kronleuchter...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.