Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit: Bezirk Jennersdorf positiver Ausreißer

Den höchsten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Burgenland im April 2016 war im Bezirk Jennersdorf zu verzeichnen. Die Zahl der Menschen ohne Job sank gegenüber April 2015 von 610 auf 576, das bedeutet ein Minus von 5,6 Prozent. Im Bezirk Güssing stieg die Arbeitslosigkeit um 2,5 Prozent an. Das Arbeitsmarktservice in Stegersbach zählte 895 Personen ohne Arbeit. Insgesamt wuchs die Zahl der Arbeitslosen im Burgenland im April um 1,6 Prozent.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Foto: AK Bgld
1

Arbeitsklima: Unzufriedenheit steigt!

Im Vorjahr hat die Arbeiterkammer Burgenland zum achten Mal einen eigenen Regionalindex für das Burgenland erheben lassen, die Auswertung liegt nun vor. Druck am Arbeitsmarkt: im Burgenland besonders hoch AK-Präsident Alfred Schreiner: „Der Arbeitsklima-Index liefert uns ein direktes Feedback unserer Mitglieder. Er zeigt uns, was die ArbeitnehmerInnen bewegt und wo wir als Interessensvertretung mit unseren Forderungen ansetzen müssen. In den vergangenen Jahren stieg der burgenländische Index...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Bgm. Andreas Babler aus Traiskirchen war der erste Gastreferent von BFI Burgenland-Geschäftsführer Peter Maier im Rahmen der neuen BFI-Serie, die Brücken zu anderen Gebieten schlagen will.
7

Neue BFI-Serie gestartet - Traiskirchens Bürgermeister machte den Anfang

Traiskirchens Bürgermeister Andreas Babler war beim BFI Burgenland zu Gast und sprach über Flüchtlinge und Arbeitsmarktprojekte. OBERWART. Das BFI Burgenland startet eine neue Informationsserie. "Wir wollen neben Lernen auch Brücken zu anderen Bereichen wie Kultur oder Sport bauen. Deshalb werden so alle sechs Wochen beispielsweise Fußballer oder Kunstschaffende zu Gast sein und über ihre Bereiche sprechen. So wollen wir uns auch neue Tipps und Anregungen holen", berichtet BFI...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Zahl der arbeitslosen Frauen schnellt weiter in die Höhe, die Zahl der arbeitslosen Männer sinkt hingegen.

Anstieg der Arbeitslosigkeit bremst sich ein

Rückgang im Bezirk Güssing, Zuwachs im Bezirk Jennersdorf Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Burgenland hat sich im Feber verlangsamt. Landesweit waren 13.418 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet, das waren um 0,6 % mehr als im Feber 2015. Im Bezirk Güssing ist die Zahl der Arbeitslosen sogar zurückgegangen. Die 1.296 gemeldeten Personen bedeuten einen Rückgang um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Bezirk Jennersdorf verzeichnete hingegen erneut einen Zuwachs. 916 Personen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

SPÖ Bezirksteam strebt 2016 eine Trendwende am Arbeitsmarkt an

Illedits: "Im kommenden Jahr wollen wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit erreichen!" BEZIRK. Das SPÖ Team Bezirk Mattersburg mit Bezirksvorsitzenden Christian Illedits, Landtagsabgeordnete Ingrid Salamon, Bundesratsvizepräsidentin Inge Posch-Gruska und AK-Präsident Alfred Schreiner reüssierte das abgelaufene Jahr 2015 und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr 2016. Vorreiterrolle einnehmen „Wir haben im Bezirk Mattersburg wichtige Beiträge auf allen Ebenen geleistet. Wichtig...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Arbeitslosigkeit wächst weiter rasant

Bezirk Jennersdorf unrühmlicher Rekordhalter Nirgendwo im Burgenland ist die Arbeitslosigkeit im November so stark gestiegen wie in den beiden südlichsten Bezirken. Im Bezirk Jennersdorf wuchs die Zahl der Arbeitslosen gegenüber 2014 von 510 auf 599. Das ist ein Anstieg um 17,5 %. Im Bezirk Güssing war die Entwicklung nur unwesentlich gedämpfter. Das Arbeitsmarktservice (AMS) in Stegersbach verzeichnete 893 Arbeitslose, das ist ein Plus von 13,9 % gegenüber dem November 2014. Keine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Arbeitslosigkeit wächst im Süden schneller als im Norden

Plus 21,1 %: Bezirk Jennersdorf trauriger Rekordhalter Die Zahl der Arbeitslosen ist im Oktober in den drei südburgenländischen Bezirken deutlich höher angestiegen als im Rest des Burgenlandes. Am eklatantesten betroffen war der Bezirk Jennersdorf. 539 Personen ohne Job registrierte das Arbeitsmarktservice. Das bedeutet gegenüber dem Oktober 2014, als 445 Menschen arbeitslos waren, einen Anstieg um 21,1 Prozent. Für den Bezirk Güssing zählte das AMS in Stegersbach 804 Arbeitslose. Der Zuwachs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Arbeitsmarkt erholt sich nicht

Arbeitslosigkeit in den Bezirken Jennersdorf und Güssing im September stark angestiegen Das Anwachsen der Arbeitslosigkeit hat sich im September fortgesetzt. Im Bezirk Jennersdorf waren 529 Personen ohne Beschäftigung, um 67 mehr als im September 2014. Der Anstieg betrug 14,5 %. Im Bezirk Güssing waren laut Arbeitsmarktservice 778 Personen arbeitslos, das waren um 8,8 % mehr als im Vorjahr. Hier fiel der Zuwachs mit plus 8,8 % etwas gedämpfter aus. Er lag auch unter dem Burgenland-Schnitt von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Bezirk Güssing ist der einzige Bezirk im Burgenland mit sinkenden Arbeitslosenzahlen.

Weniger Arbeitslose im Bezirk Güssing

Der Bezirk Güssing war auch im August der einzige Bezirk im Burgenland mit fallenden Arbeitslosenzahlen. Beim Arbeitsmarktservice in Stegersbach waren 807 Personen arbeitslos gemeldet, das waren um 61 weniger als im August 2014. Der Rückgang betrug 7,0 %. Erneut angestiegen ist die Arbeitslosenzahl hingegen im Bezirk Jennersdorf. 565 Personen waren im August ohne Job, im August 2014 waren es um 30 weniger. Mit plus 5,6 % war der Anstieg aber geringer als im Landesdurchschnitt. Burgenlandweit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

6,7 Prozent mehr Arbeitslose im Burgenland

Ende Juli waren beim AMS Burgenland 8.948 Arbeitslose vorgemerkt – das bedeutet eine Zunahme um 562 bzw. 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 60 Prozent des Anstiegs lässt sich mit dem Rückgang der Personen in Schulungen erklären. Plus 2.000 Jobs Gleichzeitig bleibt die Zahl der unselbständig Beschäftigten mit rund 105.000 Jobs – um etwa 2.000 mehr als im Vorjahresvergleich – auf Expansionskurs. „Dennoch ist eine Arbeitslosenquote von fast acht Prozent für einen Sommermonat eindeutig zu hoch“,...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Minus 1,6 %: Der Bezirk Güssing war im Juli der einzige mit sinkenden Arbeitslosenzahlen.

Arbeitsmarkt: Bezirk Güssing rühmliche Ausnahme

Lichtblick in der düsteren Arbeitsmarktlandschaft des Burgenlandes ist der Bezirk Güssing. Als einziger Bezirk verzeichnete das Arbeitsmarktservice (AMS) im Juli für diese Region einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Personen ohne Job ging gegenüber dem Juli 2014 um 14 auf 849 zurück. Das entspricht einem Minus von 1,6 Prozent. Im Bezirk Jennersdorf stieg die Zahl der Arbeitslosen im Juli hingegen um 8,4 % auf 567 Personen. Damit lag Jennersdorf über dem Burgenland-Schnitt von plus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In den Bezirken Jennersdorf und Güssing steigt die Arbeitslosigkeit unvermindert.

Um 11 % mehr Arbeitslose in den Süd-Bezirken

Keine Entwarnung kann für den Arbeitsmarkt gegeben werden. Im Mai ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Jennersdorf gegenüber dem Mai 2014 um 11,9 % gestiegen. 566 Personen waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, das sind um 60 mehr als im Vorjahr. Im Arbeitsmarktbezirk Stegersbach (der dem politischen Bezirk Güssing entspricht) war die Situation ähnlich. 790 Arbeitslose bedeuteten gegenüber dem Mai 2014 einen Anstieg um 11,7 %. Besonders drastisch ist im Bezirk Güssing die Entwicklung bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. | Foto: MEV

Arbeitsmarkt braucht Konjunkturbelebung

Das Burgenland ist mit dem Phänomen von parallel steigender Beschäftigung und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Seit Beginn der wirtschaftlichen Aufschwungphase im Jahr 2012 ist der Arbeitsmarkt im Burgenland von einem stark expansiven Arbeitskräfteangebot gekennzeichnet. So stieg die Zahl der unselbständig Beschäftigten im vergangenen Jahr um 1.350 bzw. 1,4 Prozent, gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosen um 513 bzw. 5,6 Prozent zu. Ausländer und 50plus Auffällige negative Arbeitslosentrends...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Vom Stellenabbau im Kompressoren-Werk von Secop wird der Arbeitsmarkt in der gesamten Südost-Region betroffen sein. | Foto: Georgia Pail

Secop baut 120 Mitarbeiter in Fürstenfeld ab

Den Arbeitsmarkt im Bezirk Jennersdorf ereilt wieder eine Hiobsbotschaft. Der Kompressor-Hersteller Secop im benachbarten Fürstenfeld will rund 120 seiner 450 Arbeitsplätze streichen. Die Fertigung der Kompressor-Komponenten wird Ende 2016 nach Zlate Moravce in die Slowakei verlegt. Arbeitsziel für Bezirk Jennersdorf Das deutsche Unternehmen Secop hat Ende 2013 den insolventen Kühlkompressorhersteller ACC Austria übernommen. Von den zuvor bei ACC beschäftigten 650 Arbeitnehmern wurden 500 mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Schlechte Verkehrsanbindung, kaum neue Betriebe", weiß Jennersdorfs AMS-Leiter Harald Braun.
2

Immer mehr Menschen ohne Arbeit

Plus 15,4 %, plus 9,1 %: Die Arbeitslosigkeit in den Bezirken Jennersdorf und Güssing ist erneut stark angestiegen. Die Erholung am Arbeitsmarkt im Feber war nur von kurzer Dauer. Seitdem ist die Zahl der Arbeitslosen wieder kräftig gewachsen. Im Bezirk Jennersdorf waren Ende April 610 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren um 15,4 % mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2014. Im Bezirk Güssing lag die Arbeitslosenrate um 9,1 % höher als im Vorjahr. Das Arbeitsmarktservice (AMS) in Stegersbach hatte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In den Bezirken Güssing und Jennersdorf betrug der Zuwachs 5,8 bzw. 4,7 %.

Arbeitslosigkeit im März erneut gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist auch im März weiter gewachsen. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Stegersbach waren 1.033 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Das waren um 57 mehr als im März 2014, was einen Anstieg um 5,8 % bedeutet. Das AMS in Jennersdorf registrierte 715 Arbeitslose. Im März 2014 waren es noch 683 gewesen. Der Anstieg betrug 4,7 %. Im Burgenland-Vergleich liegen die beiden südlichsten Bezirke noch verhältnismäßig gut. Im Bezirk Mattersburg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeindeverbandsvorsitzender Reinhard Knaus und LAbg. Ewald Schnecker
9

Sonderprogramm für ältere Arbeitnehmer

„Im Vergleichszeitraum Feber 2014/2015 sind die Areitslosenzahlen im Bezirk Jennersdorf zwar um 3,2 % zurückgegangen, bei Frauen sogar um 27 %, doch die Sorge um die Beschäftigung bleibt aufrecht, besonders um die Gruppe 50+“, sagt LAbg. Ewald Schnecker, und verweist auf Förderprogramme des Landes. Arbeit wäre besonders in den kommenden Monaten auf Gemeindeebene zu finden. Gedacht ist an Gartenarbeit, Gebäudeverwaltung und an Serviceleistungen. Gemeindeverbandsvorsitzender Reinhard Knaus stellt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Wollen den regionalen Arbeitsmarkt stärken (von links): Robert Hergovich, Verena Dunst, Ewald Schnecker | Foto: SPÖ

SPÖ für Best- statt Billigstbieterprinzip

Die SPÖ fordert, dass bei öffentlichen Auftragsvergaben statt dem derzeit geltenden Billigstbieterprinzip künftig das Bestbieterprinzip zum Tragen kommen soll. "Wir wollen, dass das Gesamtpaket zählt: Dazu gehören auch Know-How und Regionalität", betonte LAbg. Robert Hergovich bei einem Pressegespräch in Ollersdorf. Außerdem müsse verstärkt gegen Lohn- und Sozialdumping vorgegangen werden. Im Bezirk Jennersdorf sei die Arbeitslosigkeit im Feber um 3,2 % gesunken, hielt LAbg. Ewald Schnecker...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
AMS-Chef Harald Braun: Entlassungen in Fürstenfelder Firmen wirken sich im Bezirk Jennersdorf aus. | Foto: Anna Kaufmann
2

Arbeitsmarkt-Bilanz: 1.536 Menschen ohne Job

Zahl der Arbeitslosen ist 2014 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf weiter gestiegen Die Situation auf dem Arbeitsmarkt gibt keinen Anlass zur Entwarnung. Nirgendwo im Burgenland ist die Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 stärker gestiegen als in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Im Jahresdurchschnitt gesehen waren im Bezirk Güssing (= Arbeitsmarktbezirk Stegersbach) 921 Menschen arbeitslos gemeldet. Das bedeutete gegenüber 2013 eine Zunahme um 78 Personen bzw. 9,22 %. Im Bezirk Jennersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
„Schnell und gut vermitteln“ ist für Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl die wichtigste Aufgabe des AMS.
2 2

AMS-Chefin: „Wir warten sehnsüchtig auf ein stärkeres Wachstum“

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit weiter auf Rekordniveau EISENSTADT (uch). Seit 2012 ist das Burgenland auf dem Arbeitsmarkt mit einem Phänomen konfrontiert: sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit steigen an. Im vergangenen Jahr wurden rund 98.500 unselbständig Beschäftigte knapp 9.600 Arbeitslose registriert – beides Rekordwerte. Trend setzt sich fort Der Trend dürfte sich laut AMS-Prognose 2015 fortsetzen. „Wir rechnen im Jahresschnitt mit 100.000 Beschäftigten und 10.000...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: Archiv

Fast 2.000 Beschäftigungslose im Bezirk

BEZIRK. Das Arbeitsmarktservice (AMS) verlautbart, dass die Arbeitslosigkeit im Bezirk in den ersten neun Monaten des Jahres wieder angestiegen ist: im Schnitt waren über 1.600 Personen arbeitslos gemeldet, rund 370 in Schulungen. Ältere haben' schwer am Arbeitsmarkt Während die Zahl der beim AMS vorgemerkten Personen unter 25 Jahre stabil bleibt, steigt die Arbeitslosigkeit bei den älteren Menschen über 50 Jahre weiterhin deutlich. Die Zahl der älteren Arbeitnehmer ist im Vergleich zur...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Aufgrund der schlechten Konjunkturaussichten, wird die Zahl der Arbeitssuchenden in den nächsten zwei Jahren steigen. | Foto: fotolia / matttilda
4 2

Warum die Jobaussichten in Westösterreich besser sind, die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt aber getrübt bleibt

Zwar sank die Arbeitslosigkeit in Österreich vom ersten auf das zweite Quartal 2014 um fast ein Prozent. Trotzdem waren mehr als 10.000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im letzten Jahr. Im Westen ist dabei die Arbeitslosenquote deutlich niedriger als in Ostösterreich. Die Prognosen für dieses und nächstes Jahr zeigen, dass keine Erholung am Jobmarkt in Sicht ist. Die Statistik Austria, das statistische Amt der Republik Österreich, hat die Arbeitsmarktzahlen der ersten sechs Monate für dieses...

  • Christian Schwarz
Foto: Foto: Archiv

Mangelnde Qualifikation macht arbeitslos und arm

(fsp). Arbeitslosigkeit ist einer der Hauptgründe für Armut in Österreich. Im ersten Halbjahr 2014 waren knapp 753.000 Personen (+ 5,9 Prozent) zumindest einen Tag von Arbeitslosigkeit betroffen (inkl. SchulungsteilnehmerInnen). Jeder zweite Arbeitslose hat nur einen Pflichtschulabschluss. Ein Berufsabschluss reduziert das Arbeitslosigkeitsrisiko bereits um ein Drittel. Beschäftigte der Leiharbeitsbranche, aus dem Reinigungsbereich und dem Wirtschaftszweig der Wach- und Sicherheitsdienste haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Maßnahmen gegen die wachsende Arbeitslosigkeit setzen Helene Sengstbratl und Manfred Herist vom Arbeitsmarktservice.

Keine Entwarnung am Arbeitsmarkt

Situation im Bezirk Güssing hat sich auch im August nicht entschärft Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Güssing hat sich auch im August nicht entschärft. Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf 868 registriert, das ist gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von 12,7 %. Bei der Arbeitslosenquote lag der Bezirk Güssing mit 8,8 % im Juli knapp vor den Bezirken Oberwart (8,7 %) und Oberpullendorf (7,5 %). Jüngere und Ältere stärker betroffen "Die stärkste Zunahmen sehen wir...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.