Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

LH Wallner: 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
2

50,8 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturaufschwung 2022 sorgte für geringere Arbeitslosigkeit

Die positive Konjunkturentwicklung 2022 führte zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit in Vorarlberg. Heuer ist mit einer schwächeren Konjunkturentwicklung zu rechnen. Land uns AMS wollen aber auch 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben und investieren insgesamt 50,8 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Angebote. Land und AMS Vorarlberg stellen sich gemeinsam den Herausforderungen und setzen ihre bewährte Zusammenarbeit auch 2023 fort, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Foto: unsplash/sk

Pensionisten könnten "Problem" lindern
Forderung: Zuverdienst in Pension muss erleichtert werden

Die Arbeitslosenquote in Vorarlberg liegt akutell bei 5,2 Prozent und damit unter dem österreichweiten Schnitt von 7,4 Prozent. Für Landesrat Tittler steht aber außer Frage, dass das noch besser geht, und zwar mithilfe von Pensionisten welche zum Beispiel den Fachkräftemangel erheblich reduzieren könnten - wäre da nicht die steuerliche Hürde „Angesichts der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt ist es wichtig, alle Potenziale bestmöglich auszuschöpfen“, betont Landesrat Marco Tittler: „Gerade...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
SPÖ und Gewerkschaften kochen in der Coronakrise wieder das Thema Arbeitszeitverkürzung auf. Ökonomen sehen diese kritisch.  | Foto: Pixabay

"Hilft uns jetzt nicht"
IHS und Wifo lehnen eine Arbeitszeitverkürzung ab

Das Thema Arbeitszeitverkürzung ist vor allem aufgrund des Vorstoßes der SPÖ in aller Munde. Nachdem sich vorige Woche der Thinktank Agenda Austria, die Wirtschaftskammer sowie die ÖVP skeptisch dazu äußerten, sprechen sich auch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) gegen eine solche aus.  ÖSTERREICH. Eine Arbeitszeitverkürzung sei kein geeignetes Mittel, um die Arbeitslosigkeit zu senken, weil es in der Krise nicht helfen würde,...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.