Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Das Umweltgremium, das den Abend mit ungeheurem Engagement organisiert hat, und Direktor Wolfgang Faber bedankten sich bei der IBMS Perchtoldsdorf und den Volksschulen Kneippgasse und Roseggergasse, die mit tollen Beiträgen mitgemacht haben. | Foto: BG/BRG Perchtoldsdorf
1 7

Perchtoldsdorfer Schulen luden zum Umweltabend
Ein Abend – deine Zukunft!

Bereits zum dritten Mal drehte sich beim Abend des Umweltgremiums des BG/BRG Perchtoldsdorf, wo Schülerinnen und Schüler mit Lehrpersonen zusammenarbeiten, alles um den Umweltschutz. Das Besondere daran: Sowohl die IBMS Perchtoldsdorf, als auch die Volksschulen Kneippgasse und Roseggergasse machten mit und waren mit eigenen Projekten und Präsentationen vertreten. Da ging es um die Themen Wegwerfgesellschaft, Lebensmittelrettung, Fair Fashion statt Fast Fashion, Upcycling (= aus etwas, das man...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
GR Sabine Hiermann von den Grünen. | Foto: zVg
2

Brunn
Spielt auch der Feldhamster eine Rolle beim Quartier21?

Auf Initiative von gfGR Sabine Hiermann wurde ein Antrag der Grünen Brunn vorgelegt, der die Beauftragung einer Untersuchung zum Vorkommen von Feldhamstern in Brunn am Gebirge und die Verhängung einer Bausperre bis zum Abschluss der Untersuchungen vorsah. Die ÖVP unterstützte den Antrag auf eine unabhängige Prüfung durch die Gemeinde. BEZIRK MÖDLING. Der Antrag wurde gestellt, nachdem ein Grundbesitzer eine Umwidmung von Grünland für den Bau von Photovoltaikanlagen beantragt hatte, die eine...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die WWF-Aktion zum Schutz der Störe stand im Mittelpunkt der Spendenaktion von Megazoo | Foto: WWF
3 2

Megazoo spendet 2.500,- Euro für WWF-Aktion „Störe in der Donau“

Anlässlich des „Tag des Artenschutz“ hat Megazoo Österreich kürzlich eine große Spendenaktion durchgeführt. Für jeden Kunden, der in den Zoo-Erlebnismärkten einen Einkaufswagen-Schlüssel gekauft hat, wurde von Megazoo ein Euro für die WWF- Aktion „Störe in der Donau“ gespendet. Über 2.000 Megazoo-Kunden haben sich an dieser Aktion beteiligt. Damit kann das Unternehmen einen Beitrag zur Rettung dieser bedrohten Tierart leisten: Störe sind durch Überfischung und den Verlust von Lebensraum vom...

  • Mödling
  • Peter F. Hickersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.