Artenschutztipp

Beiträge zum Thema Artenschutztipp

Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling © Josef Limberger

Falter
Ein blaues Wunder erleben! - Artenschutztipp des Naturschutzbundes

Sie sind Kinder des Sommers, an heißen Tagen kann man sie an geeigneten Standorten wie Feucht-, Mager- und Trockenwiesen noch in beträchtlicher Anzahl entdecken. Wie kleine blaue Edelsteine flattern die Falter aus der Familie der Bläulinge über die Wiesen. Doch nicht alle Bläulinge sind tatsächlich blau. Von den 54 heimischen Arten gibt es auch Vertreter mit bräunlichen, orangen oder gefleckten Flügeln. Den blau gefärbten Flügeloberseiten der Männchen vieler Arten verdankt die Familie jedoch...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Hauhechelbläuling © Gudrun Fuß
1

Tischlein deck dich für Schmetterlinge

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Bunte Farbtupfer tanzen durch den Garten, gaukeln langsam von Blüte zu Blüte, so stellen sich wohl viele von uns einen perfekten Frühsommertag vor. Um diese Vorstellung wieder Realität werden zu lassen und die Lebensbedingungen unserer heimischen Schmetterlinge zu verbessern, können wir im eigenen Garten Einiges tun – Verwendung heimischer Pflanzen wie Hornklee und Disteln, dazu die Anlage unterschiedlicher Lebensräume von trocken bis feucht und schon...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wechselkröte © Alois Kugler
4

Die Wechselkröte (Bufo viridis) – gut getarnt im Military-Look

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im September" Die Wechselkröte steht gemeinsam mit anderen Amphibienarten in Österreich auf der Roten Liste. Grund dafür ist der fortschreitende Verlust von Laichgewässern und die Zerstörung ihres Lebensraumes. Die Kröte mit dem grünen Fleckenmuster kommt hauptsächlich in Ostösterreich vor. In Oberösterreich ist sie nur regional wie zum Beispiel im Machland oder im Zentralraum anzutreffen. Zur Fortpflanzungszeit (April bis Juni) wandern die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grünes Koboldmoos, Buxbaumia viridis; © Christian Schröck
2 2

Das Grüne Koboldmoos (Buxbaumia viridis)

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im August" Wegen seiner eigentümlichen Gestalt ist das Grüne Koboldmoos, welches zu den Laubmoosen gehört, fast unverwechselbar. Die ausgewachsene Pflanze trägt keine sichtbaren Blätter, sondern besteht nur aus dem Kapselstiel und der Sporenkapsel. Es wächst vor allem auf Totholz von Nadelbäumen in luftfeuchten, schattigen Wäldern. Bevorzugt werden dabei niederschlagsreiche Gebiete und Schluchten oder Nordhänge, besonders gerne in Bachnähe. In den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Rote Waldameise © Josef Limberger
2

Die Waldameisen (Formica spp.)

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im Juli Waldameisen zählen wie Bienen und Wespen zur Insektenordnung der Hautflügler. Sie bewohnen besonnte und halbschattige Stellen in Laub- und Mischwäldern, wobei die Nester an Wald- und Wegrändern zu finden sind. Der Bestand ist durch den Verkehrswege- und Siedlungsbau und die Intensivierung der Forstwirtschaft, besonders durch das Anlegen von dichten Monokulturen, zurückgegangen. Auch kleinere Störungen am Bodennest wie zum Beispiel...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunkehlchen-Weibchen © Heidi Kurz
3 2

Das Braunkehlchen

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Juni Das Braunkehlchen, ein in Oberösterreich mittlerweile seltener Brutvogel, ist etwa 13 Zentimeter groß und wiegt ungefähr 18 Gramm. Als Lebensraum bevorzugt es offene Wiesenflächen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt der kleine Insektenfresser gerne auf Zäunen, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln. Das Nest wird gut versteckt am Boden unter einem dichten Busch oder...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Franz Huebauer
2

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) – Ritter in zarter Rüstung

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im Mai Der Schwalbenschwanz ist einer der größten und auffälligsten Tagfalter unserer heimischen Schmetterlinge und gehört systematisch zur Familie der Ritterfalter. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 75mm ist der Schwalbenschwanz eine geschützte Tierart in Oberösterreich und fliegt bei uns in zwei Generationen, und zwar April bis Juni und Juli bis August, wobei die zweite Generation satteres Gelb und tieferes Schwarz aufweist. Die auffallend...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Männlicher Altvogel bei der Jungenfütterung; © Heidi Kurz
2

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) – Glücksbotin im Anflug

„Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. im April Im Sprichwort „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.“ hat sich die Beobachtung niedergeschlagen, dass einzelne Rauchschwalben zwar bereits Mitte März aus den afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. In größerer Zahl kommen sie allerdings erst ab Mitte April, wenn der Sommer vor der Tür steht. Die an Stirn und Kehle rostfarbene Rauchschwalbe lebt seit Jahrhunderten in engster Nachbarschaft mit dem Menschen und gilt als Frühlings- und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Uhu © Heidi Kurz
4

Der Uhu – die größte Eule der Welt

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Ab Mitte Jänner hört man den namensgebenden Reviergesang des Uhu-Männchens, ein lautes, zweisilbiges und weittragendes „buho“. Das Weibchen, welches deutlich größer ist, ruft höher. Zur Balzzeit, Anfang bis Mitte Februar, singt das Paar häufig im Duett. Uhus benötigen zur Jagd und zum Brüten reich gegliederte Landschaften mit offenen und bewaldeten Flächen, die auch im Winter genug Nahrung bieten. Die Jagd findet meistens über offenen oder nur...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Früchte von Wildrosen sichern im Herbst und Winter vielen Tieren das Überleben. © Josef Limberger

Die Wildrose und ihre Früchte – Vitamine für den Winter

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Landläufig werden die säuerlichen Köstlichkeiten auch als „Hetscherl“ bezeichnet. Für Tee, Marmelade und andere Spezialitäten werden die Vitamin-C reichen Früchtchen am besten nach dem ersten Frost geerntet, da dann das ursprünglich harte Fruchtfleisch weich wird und leichter verarbeitet werden kann. Hagebutten sind Sammelfrüchte, die viele kleine Nüsse (Kerne) enthalten. Das Fruchtfleisch entsteht aus dem fleischigen Blütenboden. Die Kerne sind...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grünspecht © Josef Limberger
3

Der Grünspecht (Picus viridis) – „Vogel des Jahres 2014“

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Für das Jahr 2014 wurde der Grünspecht zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Meist ist dieser - mit einem roten Scheitel ausgestattete - Jahresvogel durch seine Stimme, einem laut lachenden „klüh-klüh-klü-klü-klü-klü-klü-klü…“, zu entdecken und trommelt nur selten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Spechten hält sich dieser „Erdspecht“ gerne am Boden auf. Dort findet er seine bevorzugte Nahrung: Wiesen- und Wegameisen und deren Puppen, die dieser...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger

Der „richtige“ Igel-Schlafplatz für den Winter

Artenschutz-Tipp des | NATURSCHUTZBUNDes | OBERÖSTERREICH Igel halten je nach Witterung von Oktober bis April Winterschlaf. Während dieser Pause werden alle ihre Körperfunktionen zurückgefahren. Die Körpertemperatur sinkt und das Herz schlägt langsamer. Zuvor nehmen die dämmerungs- und nachtaktiven Einzelgänger vermehrt kohlenhydratreiche Nahrung wie Käfer, Würmer und Schnecken auf, um sich eine Fettschicht als Kälteschutz und Nahrungsreserve anzufressen. Wegen der Verarmung der Landschaft...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.