Atomkraftwerk

Beiträge zum Thema Atomkraftwerk

Bereits seit 40 Jahren steht das slowenische Kraftwerk zur Atomstromerzeugung in Betrieb. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/at/JM Soedher

Liefert Oktober keinen Strom
Atomkraftwerk Krško wurde heruntergefahren

Wie vom ORF berichtet wurde, steht das Atomkraftwerk Krško in Slowenien zurzeit still und kann im Oktober keinen Strom liefern. Der Grund dafür sind Revisionsarbeiten. KÄRNTEN. Wie berichtet wurde, wurde das Atomkraftwerk Krško nun aufgrund von Revisionsarbeiten stillgelegt. Im Oktober wird es daher keinen Strom liefern. Bereits seit 40 Jahren steht das slowenische Kraftwerk zur Atomstromerzeugung in Betrieb. Notwendig und planmäßigDie Generalüberholung im Zuge der Revisionsarbeiten seien...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Kärnten will die Umweltverträglichkeit des slowenischen Atomkraftwerkes Krsko prüfen lassen | Foto: Pixabay/JamesQube

Atomkraft
Kärnten will grenzübergreifende Umweltverträglichkeitsprüfung

Durch eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) soll der Druck auf die Betreiber des slowenischen Atomkraftwerkes erhöht werden. KÄRNTEN. Die Kärntner Landesregierung will entschlossen gegen eine Laufzeitverlängerung des slowenischen Atomkraftwerkes Krsko vorgehen. Dabei soll eine grenzüberschreitende UVP dabei helfen den Druck auf die Betreiber des AKW zu erhöhen. Erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung Für die Landesregierung geht es bei dem AKW Krsko vor allem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Atomkraftwerk in Krško, Slowenien | Foto: Sl-Ziga / wikipedia
1 1

Atomkraftwerke Krsko: Kärnten besteht auf Umweltverträglichkeitsprüfung

Der Kärntner Landeshauptmann das Thema "Krsko" auf die Agenda des Gemeinsamen Komitees mit Slowenien bringen. Auf die heute kolportierten Pläne, wonach das Atomkraftwerk Krsko eine Laufzeitverlängerung ohne grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erfahren soll reagieren Landeshauptmann Peter Kaiser und Umweltreferent Rolf Holub mit Unverständnis. "Schutz der Bevölkerung dies- und jenseits der Grenze muss für Politik und Betreiber vor allem anderen, auch vor Gewinnmaximierung,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Das Atomkraftwerk Krško während eines Hochwassers im Jahr 2010 | Foto: MORS/wikipedia

Österreichisch-slowenisches Strahlenschutz-Expertentreffen in Kärnten

Österreich beteiligt sich an grenzüberschreitenden Verfahren bei Krško-Laufzeitverlängerung Heute findet das 18. jährliche Strahlenschutz-Expertentreffen zwischen Slowenien und Österreich, erstmals in Kärnten statt. Jüngste Entwicklungen und Erkenntnisse im Strahlenschutz, notwendige Vorbereitungen bei Notfällen und der akute Stand des slowenischen Nuklearprogramms stehen auf der Tagesordnung. "Dabei wird auf Expertenebene auch über die sensible Thematik der nuklearen Abfallentsorgung...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Leo Seserko, Karel Lipič, Sanja Rokvič, LR Rolf Holub und LR Jörg Leichtfried bilden gemeinsame Allianz gegen das AKW Krsko | Foto: LPD

Staatenübergreifende Allianz gegen AKW Krško

Heute bebte in Krško wieder die Erde. LR Holub und LR Leichtfried bilden mit slowenischen NGOs eine parteiübergreifende, länderübergreifende und staatenübergreifende Allianz In der Kärntner Landesregierung trafen zum heutigen Tschernobyl-Jahrestag Umwelt- und Energiereferent Rolf Holub und Steiermarks Referent für Umwelt- und Erneuerbare Energie Jörg Leichtfried mit Vertretern slowenischer Anti-Atomkraft-NGOs zusammen. Die weitere Vorgehensweise im Kampf gegen die Laufzeitverlängerung und den...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
LR Rolf Holub mit LR Mag. Jörg Leichtfried (Steiermark); ´Gemeinsam gegen Atomkraft´; | Foto: LPD / Büro LR Holub

AKW Krško - Zusammenschluss zwischen Kärnten und der Steiermark

Erdbeben in Slowenien ist ein klares Warnsignal. Zusammenarbeit mit der Steiermark wird verbessert. KLAGENFURT. Mit allen möglichen Mitteln werden Kärnten und die Steiermark gemeinsam gegen den slowenisch-kroatischen Atommeiler Krško vorgehen. Das haben heute Umwelt- und Energiereferent Rolf Holub und der steirische Landesrat Jörg Leichtfried bei einem Arbeitstreffen in der Kärntner Landesregierung beschlossen. Unbekannte Erdbebenlinien Holub und Leichtfried drücken in einer gemeinsamen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Vier neue Reaktoren sollen in Tschechien gebaut werden. | Foto: Archiv Bezirksblätter Niederösterreich
1 2 3

Wie Sie sich bei einem Atom-Unfall richtig verhalten

Tschechien baut seine Atomkraftwerke aus. Insgesamt befinden sich 14 Atomkraftwerke in einer Entfernung von weniger als 200 Kilometern rund um Österreichs Grenzen. Das erhöht im Falle eines schweren atomaren Unfalls das Risiko für die Bevölkerung. Radiologische Notfälle können aber nicht nur durch Atomkraftwerk-Unfälle eintreten, sondern zum Beispiel auch bei Transportunfällen mit radioaktivem Material oder bei einem Terroranschlag. Behörden und Einsatzkräfte sind hierzulande auf den Fall des...

  • Wolfgang Unterhuber

Energiepolitischer Schwachsinn

Zitat von Silvio Berlusconi:„Wir sind überzeugt, dass die Atomenergie die Zukunft für die ganze Welt ist.“ Wer in die Zukunft der Menschheit samt Atomkraftwerken blicken möchte, sollte einen Blick nach Tschernobyl oder Fukushima riskieren.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.