Aufbaulehrgang

Beiträge zum Thema Aufbaulehrgang

Anita Birklbauer misst mit Spiro-Ergometrie den Gasaustausch. | Foto: Gertraud Kleemayr
2

Sporttherapie
Reha nach der Corona-Erkrankung

Die Trainingstherapeutin Anita Birklbauer gibt Tipps, wie man nach einer Coronaerkrankung wieder fit wird. ELIXHAUSEN. Anita Birklbauer hat viele Kunden, die sich nach ihrer überstandenen Coronainfektion nur schwer erholen. "Oft hatten sie einen sehr leichten Verlauf und der Einbruch kam erst nach ein paar Wochen", so die Trainingstherapeutin. Da gibt es Tage, wo alles bestens ist, der nächste Tag ist aber so schlecht, dass man kaum 200 Meter gehen kann. Atemübungen Die Sportwissenschafterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Der Aufbaulehrgang bleibt bestehen

ELIXHAUSEN. Über die zukünftige Finanzierung des dreijährigen Aufbaulehrgangs mit Matura an der HLFS Ursprung einigten sich Bund und Schule nun. Nach einem geplanten Aus wurde heuer zunächst ein weiteres Jahr gesichert, jetzt ist fix, dass der Aufbaulehrgang langfristig erhalten bleibt. "Mir ist wichtig, dass wir das Bildungsniveau in der Landwirtschaft weiter heben", sagt Agrarlandesrat Sepp Eisl. "Für den Aufbaulehrgang habe ich mich daher stark eingesetzt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
4

Keine Bildung für Jungbauern?

Der Aufbaulehrgang an der HLFS Ursprung vervollständigt eine fundierte Ausbildung und soll nun gestrichen werden. ELIXHAUSEN. Wer eine Ausbildung zum Landwirt absolviert hat, kann nach einer eher praxisorientierten Fachschule an der HLFS sein Wissen ausbauen und Matura machen. In drei Jahren wird der Landwirt hier hochwertig geschult und hat anschließend Möglichkeiten, wie kaum ein Maturant.Dass dieser Lehrgang großes Ansehen genießt und sogar internationale Vorbildwirkung hat, ist kein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Wo sparen, wenn nicht an Bildung!

Auf Probe wurde vor vier Jahren ein Aufbaulehrgang für junge Landwirte an der HLFS Ursprung begonnen. Lehrer tüftelten am Lehrplan und passten den Unterricht an die Wissensbedürfnisse der zukünftigen Schüler an. Vorerst sollte geschaut werden, ob sich der Lehrgang bewährt, dann würde er fix installiert werden, so gab es Jahr für Jahr eine erneute Bewilligung. Hochqualifizierte Absolventen und jährlich mehr Bewerber als freie Plätze sagen dem Bund nun: Der Lehrgang lohnt sich nicht! Nebenbei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.