Automobil-Cluster

Beiträge zum Thema Automobil-Cluster

Foto: thomaslerchphoto/fotolia

Cluster-Projekt mit Scharzmüller: Montagezeiten halbiert

BEZIRK, FREINBERG. Vier Partnerunternehmen aus dem Automobil-Cluster (kurz AC) haben in einem gemeinsamen Projekt Prozesse in ihren Betrieben optimiert. Mit dabei aus dem Bezirk Schärding ist die Firma Schwarzmüller aus Freinberg. Mit Hilfe der "Wertstrommethode" konnten Schwarzmüller und die drei weiteren Firmen deutlich in den Bereichen Produktion, Lager und Materialfluss einsparen. Bei den Beständen und Lagerflächen konnte bis zu 40 Prozent reduziert werden. Dazu analysierten die Unternehmen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Partnerunternehmen im Automobil-Cluster konnten ihre Lagerflächen reduzieren. | Foto: Land OÖ

40 Prozent Ersparnis bei Lagerplatz

Automobilzulieferer Kraiburg Austria tüftelt an Optimierungprozess mit. GERETSBERG. Kraiburg Austria in Geretsberg, Schwarzmüller in Freinberg, Perndorfer Maschinenbau in Kallham und BRP-Powertrain in Gunskirchen wollen vieles besser machen. Die Automobilzulieferer haben sich in einem Projekt zusammengetan und wollen ihre Abläufe im Betrieb optimieren. Mit der "Wertstrommethode" konnten alle vier deutlich in den Bereichen Produktion, Lager und Materialfluss einsparen. Kraiburg reduzierte die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Hohe Lagerbestände verursachen unnötige Kosten. Mit der Wertstrommethode kann effektiv reduziert und gespart werden. | Foto: Wilhelm Schwarzmüller GesmbH

Autozulieferer sparen bis zu 40 Prozent Platz, Zeit und Kosten

BRP-Powertrain hat an Projekt des Automobil-Clusters mitgewirkt GUNSKIRCHEN. Vier Partnerunternehmen aus dem Automobil-Cluster (AC) haben in einem gemeinsamen Projekt Prozesse in ihren Betrieben analysiert und optimiert. Mit Hilfe der „Wertstrommethode“ konnten sie deutlich in den Bereichen Produktion, Lager und Materialfluss einsparen. Bei den Beständen und Lagerflächen konnte bis zu 40 Prozent reduziert werden. Die Ergebnisse ermöglichen den Unternehmen eine Steigerung der Produktivität...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Vollautomatisierter Straßenverkehr soll schon im Jahr 2025 möglich sein, erklären Experten. | Foto: Continental

Beim Überholmanöver Zeitung lesen

Im Zentrum der automotive.2013 steht automatisierter Verkehr – Technologieexperten treffen sich am 24. September in Linz. LINZ (was). Bis automatisierter Verkehr Wirklichkeit wird, dauert es noch. Doch die Technologien dafür seien bereits ausgereift, erklären Experten zu einem der wichtigsten Trends in der Automobilerzeugung. Auf Teststrecken in den USA sind die Autos ohne Lenker bereits mit viel Erfolg und zudem sicherer unterwegs, denn: Der größte Risikofaktor beim Fahren ist der Mensch. Nur...

  • Linz
  • Motor & Mobilität
Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl mit dem neuen Beirat im Automobil-Cluster, Gerhard Wölfel, und Clustermanager Wolfgang Komatz (von links). | Foto: Land OÖ

BMW-Chef Wölfel ist neuer Beirat im Automobil-Cluster

STEYR. Seit Juni 2009 leitet Gerhard Wölfel das BMW Motorenwerk in Steyr. Wölfel studierte Kunststofftechnik in Würzburg und begann seine Karriere 1982 bei der BMW AG in Dingolfing. Das BMW Werk Steyr ist das größte Motorenwerk der BMW Group und produziert rund zwei Drittel aller Motoren für BMW. Nun unterstützt Gerhard Wölfel das Netzwerk des Automobil-Clusters (AC) als Beirat. Innovation, Hochleistungsflexibilität und Ausbildung Wölfel nimmt sich als Beirat diese Themen vor: „Wichtige...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
E-Auto-Übergabe:  Andreas Hubinger (rechts) und Michael Fösl (4. v. l.) vom TIC Steyr sowie Gerhard Loibichler (2. v. r.) von Lagermax-Autotransporte übergeben die Elektro-Apes an Johann Wieser (5. v. l.) und sein Team der Stadtgärtnerei Steyr. | Foto: TIC Steyr/Haas

Einsatz auf drei Rädern

TIC Steyr und Lagermax machen die Stadtgärtnerei Steyr (e-)mobil STEYR. Mitte Juli wurden im Rahmen des Projekts „Clean Motion Offensive" (CMO) zwei Elektrofahrzeuge von Lagermax Autotransporte aus Straßwalchen an die Stadtgärtnerei Steyr übergeben. Zwei Wochen lang werden die Elektro-Apes, die auf dem Dreirad-Fahrzeug von Piaggio basieren, auf ihre Einsatzfähigkeit in der Kommunalwirtschaft getestet. Das TIC Steyr koordiniert und bewertet die Möglichkeiten und das Potenzial für mögliche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.