Bürgermeister Thomas Rauninger

Beiträge zum Thema Bürgermeister Thomas Rauninger

Die Mitglieder des Kindergemeinderates Eisenerz pflanzten trotz Regenwetters mit großem Stolz einen Tulpenbaum und eine Trauerweide im neuen Generationenpark.   | Foto: Yvonne Furtner
3

Kindergemeinderat Eisenerz
Herzensprojekt: Bäume für die Zukunft gepflanzt

Die jungen Mitglieder des Kindergemeinderates Eisenerz pflanzten im Generationenpark Bäume, haben noch viele weitere Ideen und wollen weiterhin für ihre Gemeinde tätig sein. EISENERZ. Die Jugend gestaltet den "neuen Weg" in Eisenerz mit. Mit Politik- & Beteiligungswerkstatt entstehen neue Projekte von und für Jugendliche in Eisenerz und Umgebung. Auch der Kindergemeinderat hat die erste Sitzungsperiode mit einem „Baumpflanz-Projekt“ erfolgreich abgeschlossen und geht nun in die wohlverdiente...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Gerhard Stromberger, Karin Panzenböck, Bürgermeister Thomas Rauninger, Andreas Kühberger, Markus Pump und Christian Schwarz (v.l.) | Foto: RegionalMedien Steiermark
1:16

Spatenstich in Eisenerz
Polytechnische Schule wird zur Lehrwerkstätte

Der Spatenstich für den Umbau der ehemaligen Polytechnischen Schule Eisenerz zur Lehrwerkstätte des bfi Steiermark wurde gesetzt. Mit diesem Schritt möchte man in Eisenerz die kombinierte Ausbildung aus Leistungssport und Lehrberuf weiter forcieren, um talentierte Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler wie Laura Pletz, Anja Rathgeb oder Simon und Jakob Steinberger bestmöglich zu fördern. EISENERZ. In den ehemaligen Räumlichkeiten der Polytechnischen Schule (PTS) in Eisenerz entsteht für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Bürgermeister Thomas Rauninger, die Leiterin des Stadtmarketings Bianca Klapfer (li.) und Mitarbeiterin Yvonne Furtner wollen auch 2023 die Arbeit mit und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Fokus rücken.   | Foto: RegionalMedien Steiermark
8

Gemeinsam stark für Kinder
Eisenerz will auch 2023 wieder "Biss" zeigen

Im Rahmen des dritten Eisenerzer Stadtgesprächs wurde vor Kurzem sowohl im Gemeinderatssitzungssaal der Stadt als auch im digitalen Raum auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und ein Ausblick auf 2023 gewagt. Beim Kick-off der Initiative "Gemeinsam stark für Kinder" stand die junge Generation im Fokus.  EISENERZ. Eisenerz habe im vergangenen Jahr auf vielfache Weise bewiesen, dass es "Biss" hat und das nicht nur mit Blick auf die eigene Wurstkreation, betonte Bürgermeister Thomas Rauninger im...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die neuen Kindergemeinderäte mit Jakob Kramer, Daniela Uray-Preininger und Bürgermeister Thomas Rauninger (v.l.) | Foto: Bianca Klapfer
2

Kindergemeinderat
In Eisenerz reden jetzt auch die Kleinen groß mit

Der erste Kindergemeinderat in Eisenerz wurde ins Leben gerufen. Die 18 kleinen Gemeinderät:innen nutzen ihr Mitspracherecht, um den Anliegen der Eisenerzer Kinder eine Stimme zu geben.  EISENERZ. Beim ersten Eisenerzer Kindergemeinderat am vergangenen Mittwoch gab es starken Andrang: Insgesamt 18 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren wollten sich beteiligen und ihre Meinungen und Ideen äußern. Sie nahmen dort Platz, wo auch sonst Ideen ausgetauscht werden und an der Zukunft von Eisenerz...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Bürgermeister Thomas Rauninger, Herbert Krump, Vizebürgermeister Hans Peter Iraschko und Vizebürgermeister Markus Pump (v.l.) bei der Ehrung
 | Foto: Stadtgemeinde Eisenerz
3

Stadtgemeinde Eisenerz
Drei Eisenerzer wurden für ihr Engagement geehrt

Im Zuge der Festsitzung des Gemeinderates der Stadt Eisenerz wurden Herbert Krump, Vzbgm.a.D. Christian Berger sowie die ehemalige Bürgermeisterin Christine Holzweber für ihren Einsatz für Eisenerz ausgezeichnet. EISENERZ. Anlässlich der Festsitzung der Stadtgemeinde Eisenerz war ein Zusammenkommen im Innerberger Gewerkschaftshaus Grund zur Freude. Hier fand die erste öffentliche Veranstaltung seit zwei Jahren statt – umso gelöster war die Stimmung bei den Gratulanten und den zu ehrenden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Der Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger setzt Initiativen für Flüchtlinge aus der Ukraine. | Foto: zVg

Eisenerz hilft: Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukraine

Angesichts der Kriegshandlungen in der Ukraine und dem erwarteten Flüchtlingsstrom, der zunehmend auch Österreich betreffen wird, bekennt sich die Stadtgemeinde Eisenerz zu einer menschlichen Lösung. EISENERZ. Der Stadtgemeinde Eisenerz steht mit der gemeinnützigen Bauvereinigung GIWOG ein Partner zur Verfügung, der in Eisenerz über einen bedeutenden Wohnungsbestand verfügt. Bürgermeister Thomas Rauninger: "Derzeit prüfen wir gemeinsam mit der GIWOG, wie viele Wohnungen wir zur Verfügung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
In Eisenerz "öffnete" das virtuelle Café "Click auf". | Foto: Markus Plasencia
4

Ein virtuelles Café "Click Auf" in Eisenerz

In Eisenerz wurde eine neue digitale Vernetzungsplattform, das Café "Glück Auf", ins Leben gerufen. Das erste virtuelle Gedankenaustausch war verheißungsvoll. EISENERZ. Ein besonderer Treffpunkt hat in Eisenerz "eröffnet", das Café "Click Auf". Dabei handelt es sich aber um kein Lokal im eigentlichen Sinn, sondern um eine virtuelle Vernetzungplattform, die auf eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger abzielt. „Das digitale Café ,Click Auf` bietet einen sicheren Raum für ein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Werbeberaterin der WOCHE Leoben Selina Kionka mit Christian Rumpl von Kolt-Woam Anlagentechnik und Bgm. Thomas Rauninger  | Foto: WOCHE Leoben/Konrad
33

Ortsreportage
Ein Tag in Eisenerz: "Glück auf! Wir kommen wieder!"

Ein Lokalaugenschein mit dem Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger bei innovativen Unternehmen: Die Stadt unter dem Erzberg ist mit ihrer bunten Palette an Betrieben und Ausflugszielen immer einen Besuch wert. EISENERZ. Ein Besuch in der Stadtgemeinde Eisenerz zeigt: Seit der Krise der Eisen- und Stahlindustrie in den 1980er Jahren ist viel passiert. Nach der starken Abwanderung von einst ist eine positive Entwicklung im Gange, die auch bei den Betrieben merklich zu spüren ist. Zahlreiche...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Wolfgang Gaube, Lokalredakteur der WOCHE Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Eisenerz plant für eine neue Zukunft

Es braucht alles seine Zeit, viele Dinge müssen reifen, um gut zu werden. Am Zukunftsleitbild für die Stadt Eisenerz wurde seit dem Jahr 2019 gearbeitet. Die Ergebnisfindung wurde auf eine breite Basis gestellt: Bewohner, Wirtschaftstreibende, Kommunalpolitiker haben zahlreiche Vorschläge und Ideen eingebracht, externe Fachleute haben mitgeholfen, das neue Leitbild "auf den Punkt" zu bringen. Die fünf Kernthemen sind schlüssig, sie enthalten auch konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Innovative Kräfte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Bürgermeister Thomas Rauninger präsentiert das Zukunftsprogramm der Stadt Eisenerz. | Foto: Gaube

Der neue Weg
Eisenerz: Überparteilicher Schulterschluss für das neue Zukunftsprogramm

Der Gemeinderat der Stadt Eisenerz hat in einer Sondersitzung einstimmig das Zukunftsprogramm beschlossen. Das neue Leitbild orientiert sich an fünf Kernthemen. EISENERZ. „Glück auf“ heißt es aktuell in Eisenerz, wo heute Mittwoch, 2. Juni, das neue Zukunftsprogramm für die Stadt am Erzberg einstimmig in einer Sondergemeinderatssitzung beschlossen wurde. Das neue Leitbild orientiert sich an fünf Kernthemen und stellt die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger klar in den Mittelpunkt....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Eigene Folder mit viel Infos über Eisenerz: Standesbeamtin im Bürgerservice Alexandra Maurer und Bürgermeister Thomas Rauninger überprüfen die Willkommensinfo für neue Bürgerinnen und Bürger. | Foto: © Stadtgemeinde Eisenerz/Bianca Klapfer

Besonderes Zuzugsmanagement der Gemeinde
Eisenerz heißt neue Bewohner herzlich willkommen

Eisenerz verzeichnet verstärkte Nachfrage nach Eigenheimen. Die Gemeinde reagiert darauf mit einem besonderen Informationsservice für Zuzügler, ein Folder gibt wichtige Willkommens-Infos über die Stadt. EISENERZ. Dass die Corona-Pandemie das Wertesystem vieler Menschen verändert hat, steht außer Zweifel. War es bisher so, dass der ländliche Raum mit Abwanderung zu kämpfen hatte, suchen nun viele "die Freiheit" doch wieder in ländlichen Regionen. Wohnen und arbeiten in intakter Natur hat gerade...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.