Barock

Beiträge zum Thema Barock

Barockes Theater im Stift Göttweig wird von Land Niederösterreich gefördert. | Foto: Bienert

Barockes Theater
„Teatro Barocco“ erhält Förderung über 103.800 Euro

Der Verein „Teatro Barocco“ erhält zur Durchführung der diesjährigen Opernproduktion im Stift Göttweig eine Landesförderung in Höhe von 103.800 Euro. Diesen Beschluss fasste zuletzt die niederösterreichische Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. NÖ. „Im prächtigen Ambiente von Stift Göttweig präsentiert Bernd Roger Bienert ein barockes Gesamtkunstwerk. Umgeben von Trogers Fresken darf sich das Publikum auf ein opulentes Meisterwerk freuen“, so die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Titelbild: Die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz in Baden bei Wien
33 14 33

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz in Baden bei Wien

Der Bau der Pestsäule wurde aufgrund eines Gelübdes der Badener Bürgerschaft anlässlich der gut überstandenen Pest im Jahr 1713 beschlossen und nach den Plänen des Malers Altomonte von dem italienischen Bildhauer Giovanni Stanetti ausgeführt. Bei den Fundamentierungsarbeiten wurde eine römische Steinbank gefunden. Die Bauarbeiten dauerten von 1714 bis 1718. An der Vorderseite dieser Dreifaltigkeitssäule wurde 1833 der „Ferdinandsbrunnen“ in Betrieb genommen. Er soll an das fehlgeschlagene...

  • Baden
  • Silvia Plischek
2

Brüder Pez aus Ybbs - Wegbereiter der Wissenschaft

Die Brüder Hieronymus und Bernhard Pez waren Wirtssöhne aus Ybbs und gleichzeitig Wegbereiter der Wissenschaft. Mag. Dr. Thomas Wallnig ist der Leiter des EU-Projektes „Monastische Aufklärung und benediktinische Gelehrtenrepublik” am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung und ist in dieser Funktion in ganz Europa unterwegs. Während dieses Projekts sind bereits mehrere Bücher erschienen; jenes über die Brüder Bernhard und Hieronymus...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Adlertor, im Hintergrund die Fabrikskirche und Arbeitersiedlung

Renovierung steht in den Startlöchern: Adlertor in Lichtenwörth

Wie der Eingang zu einem Schloss - das Adlertor. Als einst Maria Theresia das Fabriksareal "Nadelburg" in Lichtenwörth großzügig ausbauen ließ entstand um 1755 dieses prächtige Tor. Es ist gekrönt von einem Doppeladler, welches ein Zeichen der besonderen Förderung durch Maria Theresia darstellt. Für den Staat war die Nadelburg von enormer Wichtigkeit, denn diese Fabrik sollte das Inland von der alles beherrschenden englischen und deutschen Nadel- und Metallindustrie unabhängig machen. Die HTL...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
9 1 14

Pfarrkirche Laxenburg

Für Kirchenliebhaber ein ganz besonderer Tipp ist wohl die spätbarocke Pfarrkirche in Laxenburg. In Verbindung mit einem Spaziergang im angrenzenden Schlosspark steht einem gelungenen Tagesausflug nichts mehr im Wege. Nähere Infos zur Kirchengeschichte siehe: http://www.altlaxenburg.com/kirche.htm Ihr/Euer Norbs (Bilder SAMSUNG EX2F1.4) Wo: Pfarrkirche, 2361 Laxenburg auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Norbert Stöckl
25

St. Pöltner lieben Regen, Wiener lieben St. Pölten

SANKT PÖLTEN (MiW). Das Abschlusskonzert des Barockfestivals in St. Pölten bot den Gästen einen interessanten Mix aus Barock und Jazz. Während über der Franziskanerkirche am Rathaus Blitze zuckten Auffallend war der hohe Anteil von Gästen aus Wien. Der Grund, so die Bundeshauptstädtler: „Nach St. Pölten fährt man weniger lange als zu einem Konzert in Wien selbst“.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.