Bauernbund

Beiträge zum Thema Bauernbund

Die Bauernbundobmänner Daniel Gasser und LHStv. Josef Geisler freuen sich über die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

120 Jahre Bauernbund
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am 5. Juni kann der Tiroler Bauernbund sein 120-Jahr-Jubiläum feiern. Am 5. Juni 1904 gründeten 7.000 Bäuerinnen und Bauern den Bauernbund, um etwas gegen die schlechte Lage vieler bäuerlicher Familien zu unternehmen. Heute kann die Institution auf viele Erfolge zurückblicken. TIROL. Ein 120-Jahr-Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Kein Wunder, dass die Obmänner Josef Geisler und Daniel Gasser gemeinsam mit Zeitzeugen und Wegbegleitern nach Sterzing zum Pressegespräch einluden. Ein starker...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown erinnert der Tiroler Bauernbund an die Bedeutung der Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Bauernbund Tirol
Selbstversorgung – Ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft

Vier Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown erinnert der Tiroler Bauernbund an die Bedeutung der Selbstversorgung und Versorgungssicherheit. TIROL. Der 16. März 2020 ist vielen noch in Erinnerung: An diesem Tag jährt sich der erste Corona-Lockdown zum vierten Mal. Die Bilder von Schlangen vor den Supermärkten und teils leeren Regalen sind vielen noch präsent. Die Angst vor Versorgungsengpässen war groß. In einigen Bereichen kam es sogar zu Hamsterkäufen.  Versorgungssicherheit dank heimischer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023: Als Hauptproblem für die heimische Bauernschaft ortet LHStv Geisler die gestiegenen Produktionskosten. Zeitgleich steigt Preisdruck am Markt.
 | Foto: Pixabay/fangweilin (Symbolbild)
3

Weltbauerntag 1. Juni
Produktionskosten und Preisdruck als Problem

Den Weltbauerntag am 1. Juni nimmt Bauernbundobmann LHStv. Geisler zum Anlass, um die Wertschätzung und Produktion bäuerlicher Erzeugnisse in den Vordergrund zu stellen. TIROL. Die Tiroler Bauernfamilien würden weltweit die höchsten Produktions-, Qualitäts- und Tierwohlstandards einhalten und dafür sorgen, dass wir tagtäglich mit sicheren und gesunden Lebensmitteln versorgt werden, so Geisler.  Qualität in Zeiten der TeuerungenAngesichts der derzeit vorherrschenden Teuerung appelliert Geisler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gelungener Start in eine besondere Ballnacht | Foto: Die Fotografen
20

Video und alle 144 Fotos aus der Foto-Box
Das war der Tiroler Bauerbundball 2023

Tanz und Tracht. Der Tiroler Bauernbundball verwandelte den Congress in Innsbruck in den größten Catwalk für Trachten, Dirndl und Lederhosen. Über 5.500 Besucherinnen und Besucher sorgten in den Räumen des Hauses für beste Stimmung. Auch musikalisch hatte der Bauernbundball viel zu bieten. 144 Fotos von der MeinBezirk.at Tirol-Fotobox: hier klicken :-) Alle Bilder der BezirksBlätter Fotobox vom Bauernbundball INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Auftanz eröffnen in diesem Jahr die Mitglieder der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterwegs bei Osttirols Waldbauern (v.l.): Bezirkskammerobmann Konrad Kreuzer, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Waldbauer Philipp Gstinig, LK-Präsident Josef Hechenberger, Bauernbunddirektor Peter Raggl
 | Foto: Tiroler Bauernbund

Osttirol
Eine Chance für klimafitte Wälder

Nach den Schäden durch mehrere Naturereignisse in den vergangenen Jahren, stehen in Osttirols Wäldern die Aufräum- und Aufforstungsarbeiten im Fokus. OSTTIROL. Das Sturmereignis „VAIA“ 2018, die Tiefdruckgebiete „INGMAR“ 2019 und schließlich „VIRPY“ 2020 – alle drei Ereignisse haben die Osttiroler Wälder schwer getroffen. Nach dem jüngsten Naturereignis ist zusätzlich zu den 1,3 Millionen Kubikmetern Schadholz aus 2018 und 2019 neuerlich mit einer Schadholzmenge bis zu 150.000 Kubikmetern zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Vize-Bgm. Christian Angerer ist Bezirksbauernobmann in Reutte und Schafbauer in Breitenwang. | Foto: Tiroler Bauernbund
1 3

Stärkere Maßnahmen gegen Hundekot

Beliebte "Gassi-Strecken" in Tirol sind meist mit Hundehaufen gepflastert, sehr zum Leidwesen der Landwirte aber auch der übrigen Fußgänger, Spielplatzbesucher und Anrainer. Bezirksbauernobmann LAbg. Martin Mayerl aus Dölsach fordert nun ein stärkeres Feldschutzgesetz. TIROL. Die dauerpräsenten Hundehaufen ärgern nicht nur die Spaziergänger, sonder besonders die Landwirte sind besorgt um die Hygiene ihrer Futter- und Lebensmittel. Unterstützung erhalten die Betroffenen nun von den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
w-bauern | Foto: Bauerbund

Einkommen eingebrochen

2009 mussten die Bauern mit einem Drittel weniger Geld auskommem Für die Landwirtschaft war das Jahr 2009 kein gutes. Bis zu 30 Prozent Einkommenseinbußen mussten die Bauern hinnehmen. BEZIRK (red). Bis zu minus 30 Prozent mussten die Bauern 2009 bei ihren Einkommen hinnehmen. „Keine andere Berufsgruppe würde das einfach so schlucken“, meint der Bezirksobmann des Tiroler Bauernbundes, Martin Mayerl aus Dölsach. Vor allem die Milchbauern hatten zu kämpfen. Aber auch beim Fleisch, im Obstbereich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.